|
11.03.2025 09:33:00
|
Spionage: Russland und China mit Interesse an Österreichs IT-Branche
"Dieses Ergebnis ist aus Sicht des Verfassungsschutzes stringent, da es sich bei den Tätern in diesem Kriminalitätsfeld zumeist um fremde Nachrichtendienste handelt. Sie versuchen, bei ihren Tathandlungen gegen österreichische Unternehmen keine Spuren zu hinterlassen", heißt es in einer Stellungnahme der DSN zur Zeitung. Befragt wurden 510 Firmen zu Jahresbeginn 2024.
Für Walter Unger, bis zu seiner Pensionierung jahrelang Cyberchef des Abwehramts im Bundesheer, deuten die Zahlen auf eine sehr hohe Dunkelziffer hin. In Deutschland würden neuere Untersuchungen zeigen, dass acht von zehn Unternehmen von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage betroffen sind. Von besonderem Interesse sei die IT-Branche.
Und woher kommen die Spione bzw. deren Auftraggeber? Für die DSN ist Russland ein "relevanter Risikoakteur", daneben gelte China als Hauptakteur. China sei bei der Wirtschaftsspionage "der herausforderndste staatliche Akteur für den Verfassungsschutz", hieß es aus der DSN zur "Presse". Problematisch sei für Österreichs Unternehmen, die in China tätig sind, die dortige Rechtslage. Denn ihre Daten seien für den Staat leicht abrufbar.
stf/cri
WEB https://www.wko.at/oe/news/wkoe-presse http://www.iv-net.at/
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!