03.04.2009 14:33:00

ROUNDUP/'HB': Bayern will Qimonda-Forschung ins eigene Land holen

    MÜNCHEN (dpa-AFX) - Die bayerische Staatsregierung will nach "Handelsblatt"-Informationen die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des insolventen Speicherchipherstellers Qimonda <QI.NYS> <QI1A.FSE> von Dresden nach München holen. Die Staatsregierung habe Insolvenzverwalter Michael Jaffé gebeten, zu prüfen, ob Forschung und Entwicklung an der Isar eine Zukunftschance hätten, berichtete die Zeitung am Freitag unter Berufung auf Münchner Regierungskreise. Gegebenenfalls solle der Jurist ein entsprechendes Konzept entwickeln. Das bayerische Wirtschaftsministerium wollte den Bericht weder bestätigen noch dementieren.

    Stand sei noch immer, dass nach Vorlage eines Konzeptes von Jaffé geprüft werde, ob es Unterstützungsmaßnahmen vom Freistaat geben werde, sagte eine Sprecherin des Ministeriums. Bei diesem Konzept müsse es sich um eine unternehmerische Lösung handeln. Eine Staatsbeteiligung komme weiterhin nicht in Betracht, wenn überhaupt sei Hilfe in Form einer Bürgschaft möglich, ergänzte die Sprecherin.

SEEHOFER SOLL HINTER DER IDEE STEHEN

    In dem Bericht hieß es, falls es eine Perspektive für die Filetstücke von Qimonda gebe, sei eine Unterstützung durch die Politik denkbar. Es sei völlig unstrittig, dass das eine hochinteressante Technologie sei, heiße es in München. Auch Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) stehe hinter der Idee.

    Am Mittwoch war das Insolvenzverfahren über die Infineon-Tochter mit zuletzt noch rund 3800 Beschäftigten in Deutschland offiziell eröffnet worden. Seine Produktion hat das Unternehmen weitgehend eingestellt, rund 2450 Mitarbeiter müssen in Transfergesellschaften wechseln. In München war bislang die Zentrale von Qimonda angesiedelt sowie die Produktentwicklung, die Technologieentwicklung läuft in Dresden.

KAUM CHANCEN

    In Branchenkreisen hieß es, das Konzept einer Forschung und Entwicklung im Auftrag von Partnern sei zwar anfänglich angedacht worden. Dafür müsste aber ein potenzieller Lizenzpartner in Sicht sein, der die entsprechenden Lizenzgebühren auch zahlen könne. "Das ist im derzeitigen Marktumfeld unwahrscheinlich." Für einen strategischen Investor dagegen würde es mehr Sinn machen, die Produktion von Qimonda mitzuerwerben. Ein Sprecher von Insolvenzverwalter Jaffé wollte sich nicht näher zu dem Bericht äußern und erklärte lediglich: "Wir konzentrieren uns derzeit auf Gespräche mit potenziellen Investoren."

    Auch die sächsische Staatsregierung wollte sich laut "Handelsblatt" nicht konkret zu einer drohenden Abwanderung nach Bayern äußern. Nach wie vor laufe bei Qimonda die Suche nach einem Investor, sagte Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) der Zeitung. Man müsse aber alle Varianten gedanklich durchspielen./cs/DP/nl

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

TecDAX 3 727,36 0,33%
Prime All Share 8 394,62 0,02%
HDAX 11 287,37 0,01%
CDAX 1 848,46 -0,01%
EURO STOXX 541,38 0,08%