DAX 40

22 496,98
71,15
0,32%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
05.03.2016 05:51:47

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Drittes Wochenplus in Folge auch nach US-Daten

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag wieder den Vorwärtsgang eingelegt. "Mit einer starken ersten Wochenhälfte und seiner kurzen Atempause hat der DAX die Basis gelegt für einen weiteren Anstieg", sagte Uwe Eilers von Geneon Vermögensmanagement. Es setze sich die Erkenntnis durch, dass Aktien fundamental gesehen zu günstig seien.

Der Leitindex ging 0,74 Prozent höher bei 9824,17 Punkten ins Wochenende. Auf Wochensicht verzeichnete der DAX damit ein Plus von 3,27 Prozent. Er legte die dritte Woche in Folge zu und erholte sich dabei um fast 10 Prozent. Der MDAX der mittelgroßen Aktien gewann am Freitag 0,71 Prozent auf 19 781,27 Punkte. Der Auswahlindex für Technologiewerte, der TecDAX, stieg um 0,24 Prozent auf 1653,57 Punkte.

Die Hürde von 9900 Punkten habe sich aber erst einmal als zu hoch herausgestellt, sagte Experte Daniel Saurenz vom Analysehaus Feingold Research mit dem Blick auf die jüngste Erholung. Im Fokus der Börsianer hatte am Nachmittag der Arbeitsmarktbericht aus den USA gestanden. Die Kurse pendelten sich aber letztendlich da ein, wo sie vor Veröffentlichung des stärker als erwarteten Beschäftigungswachstums lagen. Die kommende Handelswoche dürfte voll im Zeichen der EZB-Sitzung am Donnerstag stehen, blickt Andreas Lipkow vom Berliner Vermögensverwalter Kliegel & Hafner voraus.

LUFTHANSA TAGESSIEGER IM DAX

Tagessieger im Dax war die Lufthansa-Aktie (Deutsche Lufthansa), die mit einem Plus von 4,24 Prozent an ihre steile Erholungsbewegung der vergangenen Tage anknüpfte. Zeitweise glich das Papier seine Kursverluste seit Jahresbeginn aus und schraubte das Plus der vergangenen drei Wochen auf über 18 Prozent. Dabei droht eine millionenschwere Zivilklage von Hinterbliebenen des Germanwings-Absturzes gegen die Flugschule der Lufthansa in Arizona/USA.

Die Vorzugsaktie von Volkswagen (Volkswagen vz) gewann 4,18 Prozent. Der Autokonzern kündigte an, seine im Zuge des Abgas-Skandals verschobene 2015er-Bilanz am 28. April zu präsentieren. Ein Händler wertete dies als positives Signal an den Markt, dass bei VW mit Blick auf die Auswirkungen der Diesel-Affäre zumindest eine gewisse Planungssicherheit herrsche. Christian Rieman, Fondsmanager bei Veritas Investment, verwies zudem auf die generell guten Absatzzahlen deutscher Autobauer in den USA.

INDEXVERÄNDERUNGEN OHNE ÜBERRASCHUNG

Zudem hatte die Deutsche Börse Veränderungen in der Dax-Familie bekannt gegeben. "Die Indexanpassungen sind allesamt keine Überraschungen, aber von der Anzahl eine ganze Menge", sagte ein Börsianer. Das Medienunternehmen ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media SE) steigt noch vor Ostern in die erste Börsenliga. Es wird im Dax die Aktien des Salz- und Düngerherstellers K+S (K+S) ersetzen, die ihrerseits in den MDax absteigen. Der seit Dezember an der Frankfurter Börse notierte Handelskonzern Steinhoff, zu dem unter anderem der Möbeldiscounter Poco gehört, wird in den Index der mittelgroßen Werte aufgenommen. Vom Kleinwerte-Index SDAX steigen zudem die Anteilsscheine des Immobilienunternehmens Alstria Office Reit (alstria office REIT-AG) in den MDax auf. Ihren Platz räumen müssen dafür der Stahlhändler Klöckner & Co (KlöcknerCo) und der Autozulieferer ElringKlinger.

Skeptische Analystenkommentare belasteten die Titel von Axel Springer (Axel Springer SE vinkuliert), die am MDax-Ende 2,49 Prozent einbüßten. Die Titel des Dax-Aufsteigers ProSiebenSat.1 verloren 1,20 Prozent. Im Dax hielten die Papiere von Deutsche Börse mit einem Minus von etwas mehr als 2 Prozent die rote Laterne. Dabei hatte sich der Londoner Börsenbetreiber LSE vor der geplanten Übernahme durch den Betreiber des Frankfurter Handelsplatzes mit seinen Zahlen eigentlich in guter Verfassung präsentiert. Das LSE-Papier sackte nach dem jüngsten Höhenflug in London aber auch ab.

EUROSTOXX50 AUCH KLAR IM PLUS

Der EuroStoxx-50-Index (EuroSTOXX 50) gewann 0,81 Prozent auf 3037,35 Punkte. Der Leitindex der Eurozone legte damit die dritte Woche in Folge zu - seit vergangenem Freitag um fast 4 Prozent. Der Pariser Cac-40-Index stieg vor dem Wochenende um 0,92 Prozent. In London legte der Leitindex FTSE 100 um 1,13 Prozent zu. Zum Handelsschluss in Europa stand das New Yorker Aktienbarometer Dow Jones Industrial (Dow Jones) ein Drittel Prozent höher.

Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere auf 0,08 (Vortag: 0,09) Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,04 Prozent auf 142,14 Punkte. Der Bund-Future verlor 0,51 Prozent auf 164,85 Punkte. Der Eurokurs knüpfte an seine Aufwärtsbewegung an und kletterte über 1,10 US-Dollar. Zuvor hatte die Europäische Zentralbank den Referenzkurs noch auf 1,0970 (1,0901) US-Dollar fest gesetzt. Der Dollar kostete damit 0,9116 (0,9173) Euro./fat/he

--- Von Frederik Altmann, dpa-AFX ---

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!