18.07.2016 18:02:41

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax zollt erneut jüngster Kursstärke Tribut

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der DAX hat am Montag abermals seiner zuletzt starken Kursentwicklung Tribut gezollt. Der am Wochenende gescheiterte Putschversuch in der Türkei durch Teile des Militärs ließ den deutschen Leitindex letztlich kalt.

Zum Handelsstart hatte das Börsenbarometer sogar um bis zu knapp 1 Prozent zugelegt, konnte diese Gewinne aber nur kurz behaupten. Am Ende notierte der Dax 0,04 Prozent tiefer bei 10 063,13 Punkten. In der vergangenen Woche hatte er per saldo gut viereinhalb Prozent gewonnen und war am Freitag ebenfalls kaum verändert aus dem Handel gegangen.

MILLIARDEN-ÜBERNAHME IN DER TECHNOLOGIEBRANCHE

Der MDAX der mittelgroßen deutschen Unternehmen behauptete indes am Montag ein Plus von 0,36 Prozent auf 20 629,02 Zähler. Für den Technologiewerte-Index TecDAX ging es sogar um 1,15 Prozent auf 1644,31 Punkte hoch. Hier sorgte die geplante Übernahme des Chipdesigners ARM Holdings (ARM) durch den japanischen Telekommunikations-Anbieter Softbank für gute Laune.

Der Eurozonen-Leitindex EuroSTOXX 50 schloss 0,32 Prozent tiefer bei 2949,17 Zählern. Die nationalen Indizes in Paris und London präsentierten sich uneinheitlich. In New York notierte der US-Leitindex Dow Jones Industrial (Dow Jones) zum europäischen Handelsende nur knapp in der Gewinnzone.

'SITUATION IN DER TÜRKEI NOCH NICHT AUSGESTANDEN'

"Die Situation in der Türkei ist noch nicht ausgestanden", warnte indes Marktanalyst Robert Halver von der Baader Bank. So könnten die von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan angekündigten Säuberungsmaßnahmen Experten zufolge für eine Belastung des ohnehin nicht einfachen Verhältnisses des Landes mit Europa und den USA sorgen.

Der Brexit hingegen sei als mögliche Gefahr zunächst aus den Köpfen der Anleger verschwunden, so Halver weiter. Schließlich würden die Briten wohl erst Ende des Jahres den Antrag auf den Austritt aus der Europäischen Union einreichen.

ARM-ÜBERNAHME GIBT INFINEON UND DIALOG AUFTRIEB

Am deutschen Aktienmarkt gehörten die Halbleiterunternehmen Infineon und Dialog Semiconductor dank der angekündigten ARM-Übernahme zu den Favoriten der Anleger: Als bester Dax-Wert legten Infineon (Infineon Technologies) um 2,06 Prozent zu. An der TecDax-Spitze sprangen die schwer gewichteten Aktien des Apple-Zulieferers (Apple) Dialog (Dialog Semiconductor) um 6,32 Prozent hoch.

Die Übernahme von ARM für rund 24 Milliarden Pfund wäre die bisher größte Übernahme in Europa im Technologie-Geschäft - und einem Händler zufolge eventuell nur der erste Schritt der Japaner, um chinesischen Unternehmen bei ihrer Einkaufstour in Europa in die Quere zu kommen. Insofern hätten die Bewertungen der europäischen Technologieaktien noch Luft nach oben.

ZAHLEN TREIBEN WACKER CHEMIE UND KION AN

Ansonsten richteten sich die Blicke verstärkt auf die Unternehmensberichtssaison. Im MDax besetzten die Anteilsscheine des Spezialchemiekonzerns WACKER CHEMIE mit plus 3,05 Prozent den ersten Platz. Das Unternehmen hatte laut vorläufigen Berechnungen im zweiten Quartal einen geringeren operativen Gewinnrückgang als von Analysten erwartet verbucht und ist nun mit Blick auf das Gesamtjahr etwas optimistischer als bisher.

Auch der Gabelstapler-Hersteller Kion sorgte mit seinen Quartalsresultaten für eine positive Überraschung: Dank des starken Wachstumstrends bei Elektrostaplern und Lagertechnikgeräten lag der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) über den Schätzungen, was die Aktien um 1,38 Prozent steigen ließ.

HAPAG-LLOYD SACKEN ANS SDAX-ENDE

Beim Duftstoff- und Aromenhersteller Symrise konnten sich die Anleger über einen Kursgewinn von 2,03 Prozent freuen. Sie profitierten von positiv aufgenommene Zahlen des schweizerischen Konkurrenten Givaudan.

Klares Schlusslicht im SDAX der geringer kapitalisierten Unternehmen waren indes die Papiere von Hapag-Lloyd mit minus 8,86 Prozent. Die Container-Reederei hatte wegen des Preiskampfes in der Schifffahrt seine Gewinnprognose für dieses Jahr gekappt. Ein Händler sprach von einem weiterhin schwierigen Umfeld für die Branche. Hinzu kämen die Belastungen durch die Fusion mit der arabischen UASC. So wollen die beiden Container-Reedereien ihre gemeinsame Zukunft mit einer Kapitalerhöhung absichern./gl/he

--- Von Gerold Löhle, dpa-AFX ---

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

DAX 21 585,93 0,37%
Dow Jones 44 815,90 0,58%