10.07.2014 20:11:00
|
Rheinische Post: Deutsch für Ausländer
Düsseldorf (ots) - Der Europäische Gerichtshof hat den deutschen
Sprachtest für nachziehende Ehepartner aus der Türkei gekippt - und
das mit gutem Grund. Nicht, weil ein Sprachtest an sich eine
schlechte Sache wäre. Niemand wird bestreiten, dass deutsche
Sprachkenntnisse entscheidend sind, um am sozialen Leben teilnehmen
zu können und sich hierzulande zu integrieren. So hat die
Bundesregierung die Pflicht zum Sprachnachweis ja auch immer mit dem
Kampf gegen Zwangsehen und Parallelgesellschaften begründet. Aber das
war nur ein Vorwand: In Wirklichkeit ging es ganz platt darum, Zuzug
aus dem Ausland grundsätzlich zu erschweren. Wenn wir den
grundgesetzlichen Schutz von Ehe und Familie ernst nehmen und nicht
nur auf deutsche Staatsbürger begrenzen wollen, dann ist der
umgekehrte Weg richtig: Ausländer, die bei ihren mit gültiger
Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland lebenden Familienangehörigen
wohnen wollen, sollen einreisen dürfen. Ihre Sprachkurse sollen sie
dann hier absolvieren. Wo kann man Deutsch schließlich besser lernen
als in Deutschland?
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/pm/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!