27.04.2016 20:27:38
|
Ostthüringer Zeitung: Jörg Riebartsch kommentiert: Des Wahnsinns fette Beute
Gera (ots) - Die Bundesregierung gibt den Knecht der
Autoindustrie. Erst vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass nicht nur
der Hersteller VW bei den Abgaswerten seiner Fahrzeuge den
Verbraucher und die Aufsichtsbehörden vorsätzlich betrogen hat. Jetzt
wird das offenbar zumindest an dieser Stelle unsaubere Gewerbe dafür
auch noch mit einer Prämie belohnt. Ab Mai schon zahlt der Staat
Steuergeld, wenn jemand zu einem Elektroauto greift. Eine Industrie,
die für den Absatz ihrer Produkte massenhaft täuscht, erhält nun eine
Verkaufsunterstützung. Man darf davon ausgehen, dass sich selbst
Potentaten einer Bananenrepublik so etwas nicht trauen dürften.
Deutschland aber schwimmt offenbar im Geld - und das muss jetzt raus.
Die Große Koalition wird damit zur Beute fetten Wahnsinns. Bereits
die sogenannte Umweltprämie im Jahr 2009, eine Abwrackprämie für
vergammelte Autos, war ein Konjunkturprogramm für eine Industrie, die
durch besonders hohe Gewinne auffällt. Schön! Andere Branchen, die
größere und meist nicht selbst verschuldete Probleme haben, würden
sich darüber freuen, wenn ihnen staatlicherseits wenigstens nicht
ständig Knüppel zwischen die Beine gehalten würden. Da muss die
Sinnfrage erlaubt sein. Putzig, dass sich in dem Fehlverhalten der
Bundesregierung noch eine nicht unbedeutende Falle entlarvt. Jetzt
will Verkehrsminister Alexander Dobrindt, vor allem als Ausputzer für
verquere Ideen der CSU wie die Maut für ausländische Fahrzeuge
bekannt, den Aufbau von 15 000 Stromtankstellen fördern. Das passt:
Eine Industrie, die Kunden bei Abgaswerten übers Ohr haut, stellt
Elektrofahrzeuge zu nicht marktkonformen Preisen her. Das
subventioniert der Staat aus dem Geldbeutel seiner Bürger, die dann
Elektroautos kaufen sollen, die man wegen fehlender Stromtankstellen
kaum betanken kann. Hat man doch mal eine Ladestation gefunden, muss
man stundenlang warten, bis man das teuer gekaufte Produkt überhaupt
benutzen kann. Aber gut: 2017 kommt die Chance, um den Wahnsinn Große
Koalition abzuwählen.
OTS: Ostthüringer Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/nr/74527 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_74527.rss2
Pressekontakt: Ostthüringer Zeitung Redaktion Ostthüringer Zeitung Telefon: +49 (0) 365 / 77 33 11 13 redaktion@otz.de

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!