31.05.2024 16:54:00
|
Österreichische Staatsanleihen im Späthandel gestiegen
Zum Vergleich: Der deutsche Euro-Bund-Future zeigte sich gut behauptet mit plus 0,02 Prozent auf 129,28 Punkten.
Im Fokus des Handelstages standen erneut Entwicklungen rund um Inflation und Geldpolitik. Im Rahmen der Erwartungen fielen frische Preisdaten aus den USA aus: So stieg der Preisindex PCE im April gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,7 Prozent. Ökonomen hatten mit dieser Entwicklung gerechnet. Die Kernrate (ohne Energie- und Nahrungsmittel) lag unverändert bei 2,8 Prozent, auch das war von Ökonomen so prognostiziert worden. Der PCE-Index ist das bevorzugte Preismaß der US-Notenbank Fed.
Die Inflation im Euroraum hingegen dürfte im Mai laut ersten Schätzungen wieder leicht zunehmen: So stiegen Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,6 Prozent. Im Vormonat hatte die Teuerungsrate noch 2,4 Prozent betragen. Analysten hatten im Schnitt mit einer Beschleunigung gerechnet, allerdings nur auf 2,5 Prozent. Auch die Kerninflation ohne Energie und Nahrungsmittel dürfte wieder ansteigen. Die Rate erhöhte sich laut Eurostat-Schätzung von 2,7 auf 2,9 Prozent.
"Vor der nächsten EZB-Sitzung in der kommende Woche sind diese Zahlen damit ein Warnschuss für die EZB. Zwar scheint eine erste Zinssenkungen auf dieser Sitzung eine beschlossene Sache zu sein. Für die Anzahl und Geschwindigkeit weiterer Senkungen sollte die überraschend hohe Kernrate im Mai jedoch zu denken geben", schreiben die Experten der Commerzbank in Reaktion auf die Zahlen. Renditen ausgewählter österreichischer Benchmark-Anleihen:
Laufzeit Aktuell Vortag Veränderung Spread (in Basispunkten) 2 Jahre 3,19 3,33 -0,14 11 5 Jahre 3 3,02 -0,02 30 10 Jahre 3,13 3,14 -0,01 48 30 Jahre 3,25 3,28 -0,03 46
kat/spa

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!