Quote nicht erfüllt |
03.09.2020 07:13:00
|
Nur 14 Frauen im Vorstand von österreichischen Börsenunternehmen
Im Vergleich zum Jahresbeginn gab es mit Stichtag 1. August 2020 in den Vorstandsrängen sogar einen leichten prozentuellen Rückgang der Frauen von 7,7 auf 7,3 Prozent - denn bei gleichbleibender Zahl weiblicher Vorstände wurden neun zusätzliche Männer in die Chefetagen aufgenommen. Nach wie vor ist in 45 von 58 österreichischen börsennotierten Unternehmen keine Frau im Vorstand vertreten. Drei Frauen stehen als CEO ganz oben: Herta Stockbauer bei der BKS Bank, Karin Trimmel beim Kräuterlikörhersteller Gurktaler und Elisabeth Stadler bei der Vienna Insurance Group. Sechs Frauen sind Finanzvorstände.
Die meisten Vorstandsdirektorinnen sind in der Konsumgüterbranche anzutreffen, wo ihr Anteil bei 19 Prozent liegt. An zweiter Stelle folgt die IT- (12,5 Prozent) und an dritter Stelle die Finanzbranche (7,7 Prozent). Keine einzige Vorständin gibt es in Österreich in fünf Branchen: Automobil, Immobilien, Rohstoffe, Telekommunikation und Transport.
Hingegen steigt der Frauenanteil in den Aufsichtsgremien: Seit Jahresbeginn ist in den Aufsichtsräten der österreichischen WBI-Unternehmen (Wiener Börse Index) die Anzahl der Frauen von 26,2 auf 27,2 Prozent gestiegen. In den Aufsichtsgremien sind 145 Frauen (27,2 Prozent) und 389 Männer (72,8 Prozent) vertreten. Der Anteil weiblicher Aufsichtsratsmitglieder ist damit bereits das siebente Halbjahr in Folge gestiegen. Die meisten Aufsichtsrätinnen gibt es in der Energiebranche (35,5 Prozent), gefolgt von der Finanz- (33,1 Prozent), Transport- (29,6 Prozent) und Telekommunikationsbranche (26,7 Prozent).
Seitdem mit 1. Jänner 2018 die gesetzliche Genderquote von 30 Prozent in Kraft getreten ist, erhöhte sich der Frauenanteil in den Kontrollgremien deutlich von 18,8 auf 27,2 Prozent. In 66 Prozent der gelisteten österreichischen Unternehmen sind inzwischen mindestens zwei Aufsichtsräte Frauen, bei 81 Prozent gibt es zumindest ein weibliches Gremiumsmitglied. Doch auch hier gibt es noch Aufholbedarf: Fast jedes vierte verpflichtete österreichische Unternehmen erfüllt die Quote im Aufsichtsrat noch nicht.
Das eindeutige Geschlechter-Missverhältnis an der Spitze der Unternehmen zeige, dass der Aufstieg für Frauen in die Vorstandsetagen weiterhin sehr schwierig sei und die Unterstützung von Politik, Unternehmen und auch vom persönlichen Umfeld teilweise fehle, sagt Helen Pelzmann, Partnerin (EY Law) und Verantwortliche für die Initiative "Women. Fast Forward" bei EY Österreich. "Wenn die Zahl der Frauen weiter im Tempo der letzten Jahre von unter einem Prozentpunkt steigt, wird es bis zum Jahr 2073 dauern, bis in den Vorstandsgremien 50 Prozent Frauen und 50 Prozent Männer sitzen."
Als Ursache sieht sie Scheu in den Unternehmen vor einem Veränderungsprozess in den obersten Leitungsfunktionen. Damit würde aber auch die hohe Symbolkraft weiblicher Führungskräfte verkannt, so Pelzmann. "Keine Frauen in den Vorstandsetagen sind ein starkes Indiz, dass es sehr wohl Aufstiegshindernisse gibt und Tradition anstatt Wandel, Aufbruch und Fortschritt gelebt wird."
Die Corona-Pandemie habe zu einer verstärkten Rückkehr traditioneller und überholter Geschlechterstereotypen geführt. Um Haushalt und Homeschooling haben sich vermehrt die Frauen in der Familie gekümmert, auch weil sie öfter in Teilzeitstellen arbeiten. "Hier sind die Unternehmen gefordert, durch ein flexibles Arbeitsumfeld und die Möglichkeit, von Zuhause zu arbeiten, eine gute Grundlage zu schaffen, um beiden Geschlechtern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erleichtern und dadurch die Gleichstellung der Frauen voranzutreiben", erklärt Pelzmann.
In der EY-Studie wurde die Anzahl weiblicher Vorstände sowie Aufsichtsratsmitglieder jener österreichischer Unternehmen analysiert, die zum Stichtag 1. August 2020 im WBI notieren. Für den Langzeitvergleich wurden die jeweiligen Zahlen dieser Unternehmen rückwirkend bis zum 31. Juli 2015 analysiert. Die Analyse bezieht sich daher immer auf die zum Stichtag aktuelle Zusammensetzung von österreichischen Unternehmen im WBI. Man wolle die Situation in den jetzt börsennotierten Unternehmen abbilden, heißt es auf APA-Nachfrage von EY.
Die Zusammensetzung (Fokus seit Ende 2019 nur noch auf österreichische Unternehmen im WBI) hat sich im Vergleich zum 31. Juli 2019 (da waren es noch 15 weibliche Vorstände und 190 männliche, Anm.) geändert: Nicht mehr untersucht, weil nicht (mehr) österreichisch, werden die Unternehmen Atrium, De Raj Group, RHI Magnesita und Valneva. Nicht mehr im Index enthalten sind HTI und Staatsdruckerei.
(APA) gru/tsk
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Vienna Insurancemehr Nachrichten
21.11.24 |
Gewinne in Wien: ATX beginnt Donnerstagssitzung mit Gewinnen (finanzen.at) | |
20.11.24 |
Wiener Börse-Handel ATX sackt letztendlich ab (finanzen.at) | |
20.11.24 |
Wiener Börse-Handel: ATX nachmittags mit Zuschlägen (finanzen.at) | |
20.11.24 |
ATX-Titel Vienna Insurance-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Vienna Insurance von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.at) | |
19.11.24 |
Schwacher Wochentag in Wien: Das macht der ATX aktuell (finanzen.at) | |
19.11.24 |
Schwacher Handel in Wien: ATX verbucht Abschläge (finanzen.at) | |
19.11.24 |
Wiener Börse-Handel: ATX zum Start fester (finanzen.at) | |
18.11.24 |
Starker Wochentag in Wien: ATX präsentiert sich am Montagnachmittag fester (finanzen.at) |
Analysen zu Vienna Insurancemehr Analysen
28.06.24 | Vienna Insurance kaufen | Erste Group Bank | |
30.09.22 | Vienna Insurance kaufen | Erste Group Bank | |
20.07.21 | Vienna Insurance neutral | Commerzbank AG | |
17.06.21 | Vienna Insurance kaufen | Erste Group Bank | |
22.09.20 | Vienna Insurance Hold | Commerzbank AG |
Aktien in diesem Artikel
BKS Bank AG St. | 14,80 | 0,00% | |
Gurktaler AG | 9,20 | 8,24% | |
Gurktaler AG Vz. | 8,00 | 0,00% | |
Vienna Insurance | 29,00 | 0,35% |