26.04.2016 20:07:39
|
neues deutschland: zur türkischen Idee einer islamischen Verfassung
Atatürks Vorbilder von einer zukunftsorientierten Gesellschaft, damals in den 20er/30er Jahren, lagen in Westeuropa. Für ihn war sie untrennbar verbunden mit einem konsequenten Laizismus. Und diesen setzte er zu Hause rigoros ins Werk. Selbst der von ihm durchgedrückte Wechsel von arabischer auf lateinische Schrift hatte auch den Zweck einer Entfernung des Islam aus dem öffentlichen Leben. Die Frage der Lettern scheint heute zwar irreversibel, auf vielen anderen Feldern des öffentlichen Lebens aber hat Erdogan den Rückwärtsgang eingeschaltet. Und zielt jetzt auf die bisher klarste Niederlage der Säkularisten in Ankara.
Wäre eine islamische Verfassung eigentlich EU-kompatibel? Ein schnelles Nein verbietet sich, denn das Kaczynskische Staatsmodell in Polen ist von dem Erdogans so weit nicht entfernt. Es hat nur ein anderes Vorzeichen.
OTS: neues deutschland newsroom: http://www.presseportal.de/nr/59019 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_59019.rss2
Pressekontakt: neues deutschland Redaktion
Telefon: 030/2978-1722

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!