15.05.2017 13:41:00
|
Neue CEOs in großen Firmen in DACH-Region zu 97 Prozent männlich
Im Weltregionen-Vergleich hinkt der deutschsprachige Raum (DACH-Region) beim Frauenanteil anderen Regionen weit hinterher, heißt es in der "2016 CEO Success"-Studie von Strategy&, der Strategieberatung des Beraters PwC. Trotz des zunehmenden politischen Drucks würden die Führungsetagen der untersuchten Unternehmen meist eine reine Männerdomäne bleiben. Den höchsten Anteil gab es in den USA und Kanada, wo im vergangenen Jahr 5,7 Prozent weibliche CEOs berufen wurden. Der PwC-Bericht untersuchte die Veränderungen an der Spitze der 2.500 größten börsennotierten Unternehmen weltweit.
Die neu berufenen Unternehmenslenker in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Jahr 2016 verfügten mit einem Anteil von 57 Prozent mehr als doppelt so häufig über internationale Arbeitserfahrung als der globale Schnitt. 68 Prozent der DACH-CEOs stammen aus dem Land ihres Unternehmens, 29 Prozent sind aus einem anderen Land derselben Weltregion und nur 4 Prozent der neuen CEOs im deutschsprachigen Raum stammen aus einer anderen Weltregion als die von ihnen geleiteten Firmen.
Nach einer stärkeren CEO-Volatilität im Jahr 2015 mit 16,7 Prozent neu besetzten CEO-Posten gab es 2016 wieder weniger Wechsel auf den Chefsesseln der 300 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 12,7 Prozent der Chefposten wurden im vergangenen Jahr neu besetzt. "In den 31 österreichischen Unternehmen, die zu den 300 deutschsprachigen Unternehmen mit der größten Marktkapitalisierung zählen, gab es nur vier neue Gesichter an der Spitze", so Harald Dutzler, Managing Partner im Büro von Strategy&. Die niedrige Fluktuation in Deutschland, Österreich und der Schweiz sei vor allem auf einen starken Rückgang der außerordentlichen Vertragsbeendigungen, beispielsweise aufgrund von schlechter wirtschaftlicher Performance, zurückzuführen. In den fünf österreichischen Unternehmen mit der größten Marktkapitalisierung fand laut PwC-Studie 2016 kein einziger Wechsel statt. Die DACH-Region wies im internationalen Vergleich die niedrigste CEO-Fluktuationsrate auf.
Die durchschnittliche Amtsdauer der Unternehmenschefs im deutschsprachigen Raum stieg von 6,6 Jahren in 2015 auf 7,8 Jahre im Jahr 2016. Weltweit mussten 14,9 Prozent der CEOs der 2.500 größten börsennotierten Unternehmen ihren Posten räumen. Eine besonders hohe Fluktuationsrate gab es in Brasilien, Russland und Indien mit 17,2 Prozent. Moralische Fehltritte werden Unternehmenslenkern weltweit häufiger zum Verhängnis. Während im Zeitraum zwischen 2007 und 2011 3,9 Prozent der CEOs ihren Job wegen entsprechender Fehltritte verloren, waren es in den Jahren zwischen 2012 und 2016 bereits 5,3 Prozent. In Westeuropa stieg der Anteil der wegen ethischer Verfehlungen entlassenen CEOs von 4,2 Prozent (2007-2011) auf 5,9 Prozent (2012-2016). Unter ethische Verfehlungen fallen laut Studie unangemessenes bzw. kriminelles Verhalten des CEOs oder von Mitarbeitern, unter anderem Betrug, Bestechung, Insiderhandel und gefälschte Lebensläufe. Es sei klar, dass sich nicht das Verhalten der CEOs grundlegend geändert habe, sondern das Umfeld, in dem sie agieren, so PwC-Experte Dutzler. Kritischere Beobachtung durch die Öffentlichkeit, schärfere Regulatorien und Echtzeit-Publizität, etwa in sozialen Medien, seien nur einige der Gründe.
(Schluss) cri/gru
ISIN AT0000908504 WEB http://www.vig.com
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Vienna Insurancemehr Nachrichten
29.01.25 |
Börse Wien in Grün: ATX zum Handelsende stärker (finanzen.at) | |
29.01.25 |
Optimismus in Wien: ATX klettert nachmittags (finanzen.at) | |
29.01.25 |
ATX-Handel aktuell: ATX am Mittag mit positivem Vorzeichen (finanzen.at) | |
29.01.25 |
ATX-Papier Vienna Insurance-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Vienna Insurance-Investment von vor 10 Jahren verloren (finanzen.at) | |
28.01.25 |
Börse Wien in Grün: ATX zeigt sich nachmittags fester (finanzen.at) | |
27.01.25 |
ATX aktuell: ATX zeigt sich schlussendlich schwächer (finanzen.at) | |
27.01.25 |
Handel in Wien: ATX liegt am Montagnachmittag im Minus (finanzen.at) | |
27.01.25 |
Schwache Performance in Wien: ATX Prime präsentiert sich nachmittags schwächer (finanzen.at) |
Analysen zu Vienna Insurancemehr Analysen
28.06.24 | Vienna Insurance kaufen | Erste Group Bank | |
30.09.22 | Vienna Insurance kaufen | Erste Group Bank | |
20.07.21 | Vienna Insurance neutral | Commerzbank AG | |
17.06.21 | Vienna Insurance kaufen | Erste Group Bank | |
22.09.20 | Vienna Insurance Hold | Commerzbank AG |
Aktien in diesem Artikel
Vienna Insurance | 32,35 | 0,15% |