22.01.2015 19:37:59
|
Mitteldeutsche Zeitung: zur EZB
Halle (ots) - Die Gegnerschaft zu den Anleihekäufen ist
politisch begründet. Vor allem in Deutschland und den Niederlanden -
Europas großen Gläubigerländern - weigert man sich erstens, das
Risiko eines Zahlungsausfalls in den Euro-Schuldnerstaaten zu
übernehmen; zweitens will man nicht, dass die Hilfe der EZB den
Druck von diesen Ländern nimmt, ihre Produkt- und Arbeitsmärkte zu
reformieren. Die EZB sendet mit ihrem Schritt ein starkes Signal der
Gemeinsamkeit der Euro-Zone. Dagegen schwächen Deutschland und die
Niederlande mit ihrem nationalen Vorbehalt gegenüber internationaler
Kooperation die Wirkung der EZB-Politik und unterminieren das
Gemeinschaftswerk Euro-Zone - viel stärker, als es das griechische
Linksbündnis Syriza jemals könnte.
OTS: Mitteldeutsche Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/pm/47409 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!