SDAX
23.12.2015 13:51:50
|
MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte -2-
Der Markt-Überblick am Mittag, zusammengestellt von Dow Jones Newswires.
=== +++++ FEIERTAGSHINWEIS +++++MITTWOCH: In Japan waren die Börsen wegen des Feiertages Geburtstag des Kaisers geschlossen.
DONNERSTAG: An Heiligabend bleiben die Börsen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien geschlossen. In Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, Spanien, den USA, Hongkong und Australien findet jeweils eine verkürzte Börsensitzung statt.
FREITAG: Am ersten Weihnachtsfeiertag bleiben die Börsen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, Italien, Spanien, den USA, Südkorea, Hongkong und Australien geschlossen.
MONTAG: Ausgleichs-Feiertag für den zweiten Weihnachtsfeiertag in Australien und Großbritannien; die dortigen Börsen bleiben geschlossen.
+++++ MÄRKTE AKTUELL (13.20 Uhr) +++++
INDEX Stand +-% S&P-500-Future 2.044,00 +0,40% Euro-Stoxx-50 3.275,37 +1,90% Stoxx-50 3.091,34 +2,39% DAX 10.680,76 +1,83% FTSE 6.213,49 +2,14% CAC 4.658,44 +1,99% Nikkei-225 Feiertag EUREX Stand +-Ticks Bund-Future 157,99 -42
+++++ AUSBLICK Aktien USA +++++
An den US-Börsen zeichnen sich zur Wochenmitte abermals kleine Kursgewinne ab. Kurz vor der Weihnachtspause muss der Markt eine Fülle von Konjunkturdaten verarbeiten, nämlich die Auftragseingänge bei langlebigen Wirtschaftsgütern, die Persönlichen Einkommen und Ausgaben, eine Verbraucherumfrage der Universität Michigan und Daten zu den Neubauverkäufen.
Gut aufgenommen werden die Geschäftszahlen des Sportartikelherstellers Nike. Die Aktie zeigt sich vorbörslich 2,6 Prozent fester. Nike hat im zweiten Geschäftsquartal besser verdient als erwartet.
Mit positiven Schlagzeilen können Micron Technology und Bed Bath & Beyond nicht aufwarten. Micron büßen 6,6 Prozent ein. Der Halbleiterkonzern verfehlte mit seiner Umsatzentwicklung die Markterwartungen. Fallende Preise bei DRAM-Speicherchips machten dem Unternehmen zu schaffen. Dass der bereinigte Gewinn besser als vorausgesagt ausfiel, besänftigte die Anleger kaum.
Bed Bath & Beyond werden vorbörslich noch nicht gehandelt. Allerdings hatte die Aktie des Wohnungsausstatters nach einer Gewinnwarnung im nachbörslichen Handel am Dienstag 6,3 Prozent verloren, was kräftige Verluste für Mittwoch befürchten lässt.
+++++ AUSBLICK KONJUNKTUR ++++++
- US 14:30 Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter November PROGNOSE: -0,6% gg Vm zuvor: revidiert +2,9% gg Vm; vorläufig +3,0% gg Vm
14:30 Persönliche Ausgaben und Einkommen November Persönliche Ausgaben PROGNOSE: +0,3% gg Vm zuvor: +0,1% gg Vm Persönliche Einkommen PROGNOSE: +0,2% gg Vm zuvor: +0,4% gg Vm
16:00 Index der Verbraucherstimmung der Uni Michigan Dezember (2. Umfrage) PROGNOSE: 92,0 1. Umfrage: 91,8 zuvor: 91,3
16:00 Neubauverkäufe November PROGNOSE: +1,8% gg Vm zuvor: +10,7% gg Vm
+++++ FINANZMÄRKTE EUROPA +++++
An den europäischen Aktienmärkten geht es am Mittwochmittag mit den Kursen aufwärts. Besonders gesucht sind mit den Rohstoff- und Öl-Aktien sowie den Versorgern die Verlierer des bisherigen Börsenjahres. Auslöser der guten Laune sind leicht anziehende Rohstoffpreise, vor allem bei Kupfer und Eisenerz. Öl stabilisiert sich trotz des neuen Opec-Ausblicks. Die Öl-Organisation rechnet zwar innerhalb von fünf Jahren mit steigenden Ölpreisen, ließ jedoch keine Zeichen für den Willen zu Produktionskürzungen erkennen. Der Stoxx-Index der europäischen Öl- und Gas-Aktien erholt sich trotzdem um 3,7 Prozent, und der Index der Rohstoff-Aktien klettert sogar um 5 Prozent. Vor allem Stahlwerte legen weiter stark zu, angeführt von ArcelorMittal, die um 10,4 Prozent nach oben schießen. Thyssen gewinnen 4,5 Prozent, Salzgitter 3,7 Prozent und KlöCo 2,8 Prozent. Händler verweisen auf die positive Interpretation der Aussagen von der Central Economic Work Conference in China. Dort ließen Stahl- und Kupferverbände wie die China Association of Iron and Steel (CISA ) verlauten, in den nächsten Jahren sollten Überkapazitäten reduziert werden. Zu den bisherigen Verlierern des Jahres, die nun gesucht sind, zählen die deutschen Versorger, RWE springen um 6,2 Prozent nach oben und Eon um 5 Prozent. Der Jahresverlierer der Minen-Branche, AngloAmerican, legt 6,8 Prozent zu, und BHP steigen um 5,8 Prozent. Gefragt sind auch VW. Hier werden Aussagen von VW-Anwalt Ken Feinberg positiv gewertet, wonach der Schaden durch manipulierte Abgaswerte in den USA gering gehalten werden könne. VW-Aktien steigen um 1,4 Prozent. Als nicht belastend für BASF erweist sich der gescheiterte Verkauf von einigen Beteiligungen der Öl-Tochter Wintershall an die norwegische Tellus Petroleum. BASF legen um 2,4 Prozent zu. Adidas gewinnen 1,6 Prozent. Am Vorabend hatte US-Konkurrent Nike Quartalszahlen vorgelegt, die ergebnisseitig besser als erwartet ausgefallen sind. Für die Syngenta-Aktie geht es um 2,0 Prozent nach oben, gestützt von Übernahmefantasie.
+++++ Devisen +++++
DEVISEN zuletzt +/- % Mi, 8.36 Uhr Di, 17.30 Uhr EUR/USD 1,0927 -0,12% 1,0939 1,0973 EUR/JPY 132,07 -0,20% 132,33 132,66 EUR/CHF 1,0810 -0,08% 1,0819 1,0829 USD/JPY 120,88 -0,06% 120,95 120,92 GBP/USD 1,4890 0,21% 1,4859 1,4816
+++++ FINANZMÄRKTE OSTASIEN +++++
Bis auf Schanghai ist es am Mittwoch an den Börsen der Region Südostasien nach oben gegangen. Insgesamt wurde das Sentiment von einer Stabilisierung der Rohstoffpreise - wenn auch auf niedrigem Niveau - gestützt. Dies ließ sich vor allem an der Börse in Sydney ablesen. Der Rohstoffsektor legte auf Tagessicht um 2,3 Prozent zu, der Energiesektor um 1,5 Prozent. In China stiegen die Kurse in Hongkong, die Leitbörse in Schanghai gab ihre zwischenzeitlichen Aufschläge aber wieder ab und drehte ins Minus. An den Börsen in Japan ruhte der Handel, dort wurde der Geburtstag des Kaisers gefeiert. Gut liefen in Schanghai Papiere von Wertpapierhandelshäusern, Kaufhäusern und Automobilherstellern. Im chinesischen Handel war zu vernehmen, dass vor allem Versicherungsgesellschaften zukauften. So stiegen Suzhou TFC Optical Communication um 10 Prozent, nachdem der Lebensversicherer Zhongrong seinen Anteil auf 5 Prozent ausgebaut hatte. Hin Hongkong waren Ölwerte gefragt, so stiegen PetroChina, Cnooc und Sinopec zwischen 3,3 und 4,5 Prozent. Überhaupt zählten Energietitel in der gesamten Region zu den Werten, die sich aktuell am stärksten auf Erholungskurs befinden. Allerdings waren hier jüngst auch die größten Einbrüche verzeichnet worden. Die Ölpreise stagnieren bzw. legten moderat zu in Asien. Unter den Einzelwerten stiegen in Singapur Noble Group um 4,6 Prozent. Der Rohstoffhändler verkauft seinen verbliebenen Anteil von 49 Prozent an Cofco für 750 Millionen US-Dollar. In Sydney brachen die Titel des Gütereisenbahnbetreibers Aurizon Holdings um 12 Prozent ein, das Unternehmen hatte vor hohen Abschreibungen gewarnt. In Taipeh legten Nien Made Enterprise um weitere 9,3 Prozent zu. Damit steigerte der Hersteller von Fensterdekoration am zweiten Handelstag den Aufschlag gegenüber dem Ausgabepreis auf 58 Prozent.
+++++ CREDIT +++++
Die Risikoprämien für Kreditversicherungen (CDS) gegen den Ausfall von Staats- und Unternehmensanleihen aus Europa sinken am Mittwoch etwas. Hintergrund ist eine wieder gestiegene Zuversicht und Risikobereitschaft der Anleger, abzulesen vor allem an steigenden Aktienkursen. Angesichts der Illiquidität an den Märkten vor den Feiertagen werden die Geld-Brief-Spannen jedoch extrem breit gestellt. Ein aktiver Handel finde nicht mehr statt, heißt es am Markt.
+++++ UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 7.30 UHR +++++
RWE und Eon verkaufen Beteiligungen an Luxemburger Versorger
RWE und Eon haben ihre Minderheitsbeteiligungen am Luxemburger Energieversorger Enovos veräußert. Die beiden Unternehmen haben einen Vertrag über den gemeinsamen Verkauf ihrer Anteile von 18,4 Prozent sowie 10 Prozent an ein Bieterkonsortium unter der Führung des Großherzogtums Luxemburg und der Investmentgesellschaft Ardian unterzeichnet, wie RWE mitteilte.
Deutsche Beteiligungs AG verkauft deutsche Spheros an Valeo
Die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) verkauft den deutschen Klimasystemhersteller Spheros an den französischen Automobilzulieferer Valeo. Auch ein von dem Unternehmen verwalteter Fonds, weitere Co-Investoren und das Spheros-Management veräußern ihre Anteile, so die im SDAX notierte DBAG.
Klagen gegen EU-Tabakrichtlinie gehen wohl in Rauch auf
Mehrere Klagen aus der Tabakindustrie und von Polen gegen die neue EU-Tabakrichtlinie werden voraussichtlich scheitern. Nach den Schlussanträgen der Generalanwältin des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), Juliane Kokott, sind die weitgehenden Vorschriften zur Vereinheitlichung von Zigarettenverpackungen, das künftige Verbot von Mentholzigaretten und Sonderregelungen für E-Zigaretten mit Blick auf den Gesundheitsschutz rechtens.
China Southern kauft 10 Airbus A330-300
(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires
December 23, 2015 07:21 ET (12:21 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.- - 07 21 AM EST 12-23-15
-2 of 2- 23 Dec 2015 12:21:00 UTC DJ MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte -2-
Chinas größte Fluggesellschaft will die Flotte auch mit Maschinen von Airbus verstärken. China Southern Airlines plant den Kauf von zehn Flugzeugen des Typs A330-300 mit einem Listenpreis von insgesamt 2,27 Milliarden US-Dollar. Die Flugzeuge sollen in der Zeit von 2017 bis 2019 ausgeliefert werden.
Kabeldeal von Altice und Cablevision stößt auf neue Widerstände
Der Milliardendeal des europäischen Kabelkonzerns Altice zur Übernahme des US-Anbieters Cablevision stößt in New York auf unerwartete Widerstände. Seit Altice im September die Akquisition für 10 Milliarden US-Dollar bekanntgab, ist der Aktienkurs von Cablevision weiter gesunken. Derzeit handeln die Papiere 9 Prozent unter dem Angebotspreis von 34,90 Dollar je Stück.
Apple bietet Aktionären mehr Einfluss
Apple geht einen Schritt auf Investoren zu, die bereits seit langem bei dem Technologiekonzern an Bord sind. Künftig haben Aktionäre mehr Einfluss bei der Ernennung von Direktoren für das Board und auf die Strategie des iPhone-Herstellers. In einer Eingabe an die Börsenaufsicht teilte Apple mit, dass künftig ein Aktionär oder eine Gruppe von bis zu 20 Investoren Boardmitglieder nominieren können.
Ford und Google wollen bei selbstfahrenden Autos kooperieren
Ford könnte sich im weltweiten Wettbewerb um selbstfahrende Autos mit einem namhaften Technologiekonzern verbünden. Einer informierten Person zufolge verhandelt der US-Autohersteller mit Google, um die Software des Technologiekonzerns in künftigen Fahrzeugen nutzen zu können. Sollten die beiden Unternehmen handelseinig werden, wäre die Nutzung der Software aber nicht exklusiv für Ford - Google würde auch weiter mit anderen Produzenten sprechen.
Google plant neuen intelligenten Messaging-Dienst - Kreise
Google will sein Know-How in künstlicher Intelligenz und seine sogenannte Chatbot-Technologie offenbar in einem verbesserten Messaging-Dienst einsetzen. Das Unternehmen baue einen neuen Messaging-Dienst auf, der sich diese Technologien zunutze macht, sagten mit den Vorgängen vertraute Personen. Google wolle damit in diesem schnell wachsenden Segment zu Rivalen wie Facebook aufschließen.
YouTube wirft T-Mobile Drosselung seines Videoverkehrs vor
Das Videoportal YouTube wirft T-Mobile US vor, seinen Videoverkehr zu stören. Die Alphabet-Tochter bringt damit ein neues Thema auf den Tisch der Behörden, die derzeit die Video-Streaming-Strategie des Mobilfunkanbieters unter die Lupe nehmen.
=== Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com DJG/cln(END) Dow Jones Newswires
December 23, 2015 07:21 ET (12:21 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.- - 07 21 AM EST 12-23-15

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!