Weiteres Wachstum |
11.12.2024 14:05:00
|
METRO-Aktie fällt auf Rekordtief: METRO will Wachstumskurs fortsetzen - anhaltend hohe Kosten erwartet
Im vergangenen Geschäftsjahr sank das bereinigte Ebitda von rund 1,2 Milliarden auf knapp 1,1 Milliarden Euro. Konzernchef Steffen Greubel begründete dies mit stark gestiegenen Kosten sowie "herausfordernden Rahmenbedingungen, weshalb wir in Zukunft die Themen Produktivität und Profitabilität noch stärker in den Fokus stellen werden, ohne den Blick für ein nachhaltiges Wachstum zu verlieren". Für 2024/25 erwartet METRO dabei den Angaben zufolge Transformationskosten von bis zu 150 Millionen Euro.
Unter dem Strich wies METRO einen Verlust von 125 Millionen Euro aus. Im Jahr zuvor hatte METRO unter anderem noch vom Verkauf eines Teils seines Campus und der Veräußerung des indischen Geschäfts profitiert und 439 Millionen Euro Gewinn erzielt. Eine Dividende zahlt METRO nicht - dies hatte der Konzern aber bereits vor einem Jahr angekündigt. 2022/23 hatte der Großhändler an seine Aktionäre noch 55 Cent je Aktie ausgeschüttet.
Der Umsatz stieg im vergangenen Geschäftsjahr wie bereits bekannt um 1,6 Prozent auf 31 Milliarden Euro, wobei negative Währungseffekte insbesondere in Russland und der Türkei belasteten. Währungs- und portfoliobereinigt lag das Wachstum bei 5,9 Prozent.
So reagiert die METRO-Aktie
Die Aktien der METRO AG haben am Mittwoch mit 3,95 Euro so wenig gekostet wie noch nie. Im laufenden Jahr müssen Anleger einen Verlust von einem Drittel verkraften, nachdem sie nach der Neuformierung des Konzerns im Jahr 2017 bisher nie Grund zur Freude hatten.
Der damalige Chef des ursprünglichen METRO-Gesamtkonzerns, Olaf Koch, hatte nach der Aufspaltung Mitte Juli 2017 mit separaten Börsennotierungen von METRO Wholesale und Ceconomy (damals noch METRO genannt) von einem "historischen Tag" gesprochen.
Er sollte Recht behalten, denn so teuer wie damals gleich zum Handelsstart waren die Papiere des Lebensmittelhändlers METRO Wholesale seither nie mehr. Seit der Erstnotiz mit 20 Euro brachen METRO-Papiere bei immer kleineren Pausen bis dato um 80 Prozent ein.
Ceconomy-Aktien sind mit Verlusten von zwei Dritteln ihres damaligen Ausgangswerts wahrlich auch keine Erfolgsstory. Aber immerhin sind sie nun erstmals seit der Aufspaltung mehr wert als die neue METRO. Kombiniert liegen aber beide deutlich unter 3 Milliarden Euro. Zu Dax-Zeiten im Jahr 2012 war der alte Handelskonzern einmal mehr als 20 Milliarden Euro wert.
An diesem Mittwoch bestätigte METRO einen schwachen Ergebnistrend, wie Baader-Experte Volker Bosse kommentierte. Auch der Ausblick auf das Geschäftsjahr 2024/25 sei eher mau.
/nas/jha/
DÜSSELDORF (dpa-AFX)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu METRO (St.)mehr Nachrichten
31.01.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: Zum Handelsende Pluszeichen im SDAX (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Handel in Frankfurt: SDAX mittags im Aufwind (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: SDAX verbucht zum Start Gewinne (finanzen.at) | |
29.01.25 |
Börse Frankfurt: SDAX legt zu (finanzen.at) | |
29.01.25 |
Börse Frankfurt: SDAX beginnt Sitzung weit in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
27.01.25 |
Handel in Frankfurt: SDAX fällt am Montagmittag (finanzen.at) | |
27.01.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: SDAX präsentiert sich zum Handelsstart leichter (finanzen.at) | |
15.01.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: SDAX beendet die Mittwochssitzung im Plus (finanzen.at) |
Analysen zu METRO (St.)mehr Analysen
11.12.24 | METRO Hold | Warburg Research | |
24.10.24 | METRO Reduce | Baader Bank | |
22.10.24 | METRO Reduce | Baader Bank | |
15.08.24 | METRO Reduce | Baader Bank | |
09.05.24 | METRO Equal Weight | Barclays Capital |
Aktien in diesem Artikel
METRO (St.) | 3,85 | 0,39% | |
METRO (Vz.) | 4,88 | 0,41% |