Dow Jones 30 Industrial

40 752,96
83,60
0,21%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
14.05.2013 18:29:33

LATE BRIEFING - Unternehmen und Märkte -2-

-1 of 2- 14 May 2013 15:58:00 UTC  DJ LATE BRIEFING - Unternehmen und Märkte
=== +++++ MÄRKTE AKTUELL (17.58 Uhr) +++++

INDEX Stand +-% Euro-Stoxx-50 2.795,63 +0,66% Stoxx-50 2.797,74 +0,41% DAX 8.339,11 +0,72% FTSE 6.686,06 +0,82% CAC 3.966,06 +0,53% DJIA 15.174,32 +0,55% S&P-500 1.647,87 +0,86% Nasdaq-Comp. 3.465,00 +0,76% Nasdaq-100 3.000,99 +0,63% Nikkei-225 14.758,42 -0,16% EUREX Stand +-Ticks Bund-Future 144,69 -13

+++++ FINANZMARKT USA +++++

   Neue Allzeithochs beim Dow-Jones-Index und beim S&P-500 zeigen, dass sich die Anleger nicht einmal von der Aussicht auf ein Ende des billigen Geldes ins Bockshorn jagen lassen, auch wenn sich entsprechende Hinweise mehren. Stützend wirkt, dass der von der National Federation of Independent Business ermittelte Index für die Stimmung in kleinen Unternehmen im April die Erwartungen übertraf. Zudem sagte der renommierte Hedgefonds-Manager David Tepper von Appaloosa Management in einem Interview, trotz des erwarteten Schwenks der US-Notenbank bleibe er zuversichtlich für Aktien. Die Kurse der US-Anleihen erholen sich etwas von den jüngsten Verlusten, auch weil neue Daten zu den Importpreisen gezeigt haben, dass kein Inflationsdruck herrscht. Die Rendite zehnjähriger Treasurys sinkt um zwei Basispunkte auf 1,90 Prozent. Der Preis für das Barrel Leichtöl der US-Sorte WTI gibt leicht nach auf 95,06 Dollar von 95,17 am Montag. Die US-Regierung wird am Mittwoch Daten zu ihren Ölvorräten veröffentlichen. Vor Bekanntgabe dieser Daten hielten sich Anleger zurück, berichten Händler. Tesla Motors (+1,8 Prozent) profitieren weiterhin von den Geschäftszahlen, die das Unternehmen schon in der vergangenen Woche vorgelegt hat. Tesla hatte erstmals ein Quartal mit Gewinn abgeschlossen. CREE gibt 1,6 Prozent nach. Sterne Agee hat die Aktie des Aixtron-Wettbewerbers auf "Neutral" zurückgestuft, weil sie die Ertragsaussichten des Unternehmens skeptischer einschätzen. CREE-Aktien haben seit Jahresbeginn allerdings schon um 80 Prozent zugelegt. Yahoo steigen um 1,6 Prozent. Goldman Sachs hat das Kursziel für das Papier auf 30 von 27 Dollar angehoben.

   +++++ FINANZMÄRKTE EUROPA +++++

   Kursgewinne der US-Börsen haben die europäischen Aktien im späten Handel in positives Terrain gezogen. Der enttäuschende deutsche ZEW-Index belastete nur den Euro nachhaltig, der unter die Marke von 1,30 zurückfiel. Daneben bestimmten Geschäftszahlen die Kurse einzelner Aktien. Gut aufgenommen wurden die Quartalszahlen von Intesa Sanpaolo, die um 1,9 Prozent zulegten. Ferner überzeugte die Deutsche Post (+3,9 Prozent) mit ihrem Zahlenausweis. Merck KGaA (-2,2 Prozent) hatte ebenfalls gute Zahlen vorgelegt, doch war die Aktie zuletzt gut gelaufen, weshalb Gewinne mitgenommen wurden. Bei EADS (+2,9 Prozent) enttäuschte das Finanzergebnis des ersten Quartals, operativ lief es bei dem Luft- und Raumfahrtkonzern aber besser als erwartet. Automobilwerte profitierten von optimistischen Analystenkommentaren. "Für BMW gab es zuletzt nur Lob, bei Daimler läuft das Geschäft mit Trucks gut, zudem soll die neue S-Klasse bereits gut nachgefragt werden", sagt ein Händler. Daimler legten um 3,1 Prozent zu, BMW um 1,7 Prozent und VW um 2,1 Prozent. Der Sektorindex Stoxx Automotive and Parts gewann 2,1 Prozent. Commerzbank (-6,3 Prozent) zieht ihre Kapitalerhöhung zu einem unerwartet niedrigen Preis durch und verwässert damit die Beteiligungen der Altaktionäre überraschend stark. In Paris standen die Papiere von GDF Suez (-0,9 Prozent) nach dem Teilausstieg der Groupe Bruxelles Lambert (GBL) unter Verkaufsdruck.

   +++++ Devisen +++++

DEVISEN zuletzt '+/- % Fr, 8.07 Uhr Mo, 17.45 Uhr EUR/USD 1,2967 -0,46% 1,3027 1,2973 EUR/JPY 132,5340 0,69% 131,6316 132,1121 EUR/CHF 1,2454 0,65% 1,2374 1,2421 USD/JPY 102,2040 1,16% 101,0305 101,8325 GBP/USD 1,5249 -1,14% 1,5425 1,5281

+++++ FINANZMÄRKTE OSTASIEN +++++

   Die Aktienmärkte in Ostasien haben am Dienstag keine einheitliche Tendenz gezeigt. Überwiegend kam es zu leichten Kursverlusten. Nach den jüngsten deutlichen Aufschlägen hätten viele Investoren die Gelegenheit genutzt, um Kasse zu machen. "Trotz der Pause an den Märkten ist die übergeordnete Aufwärtstendenz für den Markt aber weiter intakt", meinte Investment-Stratege Norihiro Fujito von Mitsubishi UFJ Morgan Stanley Securities. Tagesgewinner war die Börse in Seoul. Dort gaben die exportsensitiven Automobil- und Technologiewerte vor dem Hintergrund der leichten Erholung des Yen das Tempo vor. Die Automobil- und Technologiewerte hatten zuletzt stark unter der Yen-Abschwächung gelitten, die japanischen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschafft. In Tokio fiel der Nikkei-225 erst im späten Handelsverlauf in negatives Terrain, nachdem er zuvor ein leichtes Plus behaupten konnte. Erst am Freitag hatte der Index mit 14.847 Punkten den höchsten Stand seit Januar 2008 erreicht. Bei den Einzelwerten standen Pioneer mit plus 25,8 Prozent an der Spitze. Das Unternehmen formt eine strategische Allianz mit NTT DoCoMo und Mitsubishi Electric. Ebenfalls gesucht waren Panasonic mit einem Plus von 5,7 Prozent. Laut einem Nikkei-Bericht plant das Unternehmen eine Erhöhung der Eigenkapitalquote auf 30 Prozent bis 2016. Ende März lag diese bei 23,4 Prozent. In Sydney zogen die Kurse bereits den dritten Handelstag in Folge an, nachdem der Austral-Dollar zum US-Dollar unter die Parität gesunken ist. Dagegen ging es an den chinesischen Börsen nach unten. Hier belasteten Sorgen um den Zustand der chinesischen Konjunktur, nachdem am Vortag die Industrie-Produktion im April mit einem Plus von 9,3 Prozent hinter der Erwartung einer Zunahme um 9,5 Prozent zurückgeblieben war. Im Fokus stünden nun weitere Schritte der chinesischen Notenbank.

   +++++ UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 13.30 UHR

   BMW-Hauptversammlung verlängert Aufsichtsratsmandate

   Die Hauptversammlung des weltgrößten Premiumautomobilherstellers BMW hat die Mandate von vier Aufsichtsratsmitgliedern verlängert. Unter anderem wurde der oberste Kontrolleur Joachim Milberg mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt.

   SAP bietet nun auch zentrales Gerätemanagement in der Cloud an

   Der Softwarekonzern SAP hat einen weiteren Schritt in die Cloud unternommen. Die Gerätemanagement-Software SAP Afaria gibt es nun auch als Mietsoftware aus dem Internet, wie der DAX-Konzern mitteilte. Bislang musste die Steuerungssoftware fest auf den Rechnern der Kunden installiert werden, nur kleine Ablegerprogramme waren auf mobilen Endgeräten zugänglich.

   Jürgen Dolle scheidet aus dem SMA Vorstand aus

   Jürgen Dolle, Vorstand Personal und operatives Geschäft bei der SMA Solar Technology, scheidet aus dem Vorstand aus. Er sei bereits seit November 2012 erkrankt und beende mit Wirkung zum 15. Mai 2013 aus gesundheitlichen Gründen seine Tätigkeit, teilte SMA mit.

   Aleo Solar verdoppelt Verlust wegen Absatzkrise

   Die Aleo Solar AG hat ihren Verlust im ersten Quartal verdoppelt. Der in Prenzlau beheimatete Systemanbieter für die Photovoltaik beziffert diesen auf 17,7 Millionen nach 8,3 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Der Verlust vor Steuern und Zinsen (EBIT) verdoppelte sich ebenfalls auf 16,3 (8,2) Millionen Euro.

   Kromi verdient trotz Umsatzwachstum weniger

   Deutlich schwächer ist das Ergebnis vor Zinsen und Steuern der Kromi AG in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2012/13 ausgefallen. Das EBIT beim Anbieter von Werkzeuglogistik ging auf 636.000 Euro nach 770.000 Euro im Vorjahreszeitraum zurück.

   EU durchsucht Unternehmen der Ölbranche

   Auf Geheiß der EU-Kommission hat es Razzien bei mehreren Ölfirmen gegeben. Ermittler hätten am Dienstag Firmen in zwei Mitgliedstaaten sowie in einem weiteren europäischen Land durchsucht, erklärte die Kommission am Dienstag in Brüssel. Die Firmen, die wie üblich bei solchen Razzien ungenannt blieben, sind demnach im Geschäft mit Rohöl, Biokraftstoffen und raffinierten Ölprodukten - wozu Kraftstoffe zählen - tätig.

   Neuer BHP-Chef kürzt Investitionen und drückt Kosten

   Der Rohstoffkonzern BHP stutzt seine Investitionspläne und drückt auf die Kostenbremse. Bereits wenige Tage nach seinem Amtsantritt legt der neue Chef Andrew Mackenzie bereits die Hand auf die Kasse: Angesichts der zuletzt eher mageren Renditen aus großen Projekten wie Schiefergas, die von Aktionären kritisiert wurden, soll das Geld künftig weniger verschwenderisch investiert werden.

   Ford investiert dreistelligen Millionenbetrag in russisches Werk

   Ford will auf dem russischen Markt weiter wachsen. Mit dem Joint-Venture-Partner Sollers will der US-Automobilhersteller ein neues Motorenwerk bauen. Die Produktion soll im Dezember 2015 starten.

   Intesa Sanpaolo schlägt sich besser als erwartet

   Die italienische Großbank Intesa Sanpaolo hat zum Jahresauftakt zwar deutlich weniger verdient als im Vorjahr. Das Turiner Geldhaus konnte aber, wie schon der größere Rivale UniCredit, die Markterwartungen deutlich übertreffen.

   J.P. Morgan legt im Kapitalmarktgeschäft weiter zu

   Die US-Großbank J.P. Morgan setzt nach einem glänzenden Jahresauftakt ihre gute Geschäftsentwicklung fort. Das Kapitalmarktgeschäft liefere im laufenden zweiten Quartal stärkere Ergebnisses als im Vorjahreszeitraum, sagte der Co-Chef der Corporate- und Investmentbanking-Sparte Michael Cavanagh.

   Hedgefonds will Sony zerschlagen

   (MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

   May 14, 2013 11:58 ET (15:58 GMT)

   Copyright (c) 2013 Dow Jones & Company, Inc.- - 11 58 AM EDT 05-14-13

-2 of 2- 14 May 2013 15:58:00 UTC  DJ LATE BRIEFING - Unternehmen und Märkte -2-

   Ein US-Hedgefonds will das Geschäftsmodell des Elektronikriesen Sony umkrempeln. Der japanische Konzern soll einen Anteil von bis zu 20 Prozent an seiner Unterhaltungssparte, bestehend aus dem Film- und Musikgeschäft, an die Börse bringen, fordert der Hedgefonds-Manager Daniel Loeb.

=== DJG/cln

   (END) Dow Jones Newswires

   May 14, 2013 11:58 ET (15:58 GMT)

   Copyright (c) 2013 Dow Jones & Company, Inc.- - 11 58 AM EDT 05-14-13

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!