Dow Jones 30 Industrial

41 113,97
284,97
0,70%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
08.04.2015 18:20:47

LATE BRIEFING - Unternehmen und Märkte -2-

-1 of 2- 08 Apr 2015 15:50:00 UTC  DJ LATE BRIEFING - Unternehmen und Märkte

   Der Markt-Überblick am Abend, zusammengestellt von Dow Jones Newswires

=== +++++ MÄRKTE AKTUELL (17.50 Uhr) +++++

INDEX Stand +-% Euro-Stoxx-50 3.744,34 -0,65% Stoxx-50 3.499,67 +0,04% DAX 12.035,86 -0,72% FTSE 6.937,41 -0,35% CAC 5.136,86 -0,28% DJIA 17.923,96 +0,27% S&P-500 2.083,73 +0,36% Nasdaq-Comp. 4.949,28 +0,80% Nasdaq-100 4.374,99 +0,71% Nikkei-225 19.789,81 +0,76% EUREX Stand +-Ticks Bund-Future 159,14 +26

+++++ FINANZMARKT USA +++++

   Die US-Aktienmärkte erholen sich zur Wochenmitte von den Verlusten des Vortags. Das Interesse der Anleger gilt hauptsächlich dem Protokoll der jüngsten Fed-Sitzung, das um 20.00 Uhr MESZ veröffentlicht wird. Andere wichtige Konjunkturdaten stehen nicht zur Veröffentlichung an. Dafür wird nach Börsenschluss Alcoa den inoffiziellen Startschuss zur Bilanzsaison der US-Unternehmen geben. Der Aluminiumkonzern gilt als Konjunkturindikator. Offenbar sind die Anleger noch zuversichtlich: Die Alcoa-Aktie legt um 1,3 Prozent zu. Apple fallen um 0,5 Prozent, nachdem Societe Generale die Titel auf "Hold" von "Buy" abgestuft hat. Die Aktien der Ölkonzerne Chevron (-1,2 Prozent) und ExxonMobil (-1,3 Prozent) profitieren nicht von der geplanten Übernahme der BG Group durch Royal Dutch Shell, die in Europa dem Sektor Auftrieb gibt. Gewinnmitnahmen und Angst vor einem Überangebot drücken den WTI-Ölpreis um 4,5 Prozent auf 51,45 Dollar. Saudi-Arabien hat eine rekordhohe Ölfördermenge für März gemeldet, und die Ölvorräte der US-Regierung erreichten in der Vorwoche überraschend ebenfalls ein neues Rekordniveau. Am Anleihemarkt warten Anleger außer auf das Fed-Protokoll auf die Auktion zehnjähriger Anleihen im Volumen von 21 Milliarden Dollar. Die Rendite zehnjähriger Anleihen steigt um einen Basispunkt auf 1,90 Prozent. Die Feinunze Gold sinkt um 0,4 Prozent auf 1.204 Dollar.

   +++++ AUSBLICK UNTERNEHMEN +++++

   22:03 Alcoa, Ergebnis 1Q, Pittsburgh

   +++++ AUSBLICK KONJUNKTUR ++++++

20:00 US/Protokoll der FOMC-Sitzung vom 17./18. März

+++++ FINANZMÄRKTE EUROPA +++++

   Zentrales Thema an den europäischen Börsen war am Mittwoch die geplante Übernahme der BG Group durch Royal Dutch Shell für 70 Milliarden US-Dollar. Sie ließ die BG-Aktie um fast 27 Prozent haussieren und beflügelte auch andere potenzielle Übernahmeziele im Sektor wie Tullow Oil, Galp Energia oder Genel Energy, die Gewinne von 4,4 bis 6,2 Prozent verbuchten. Der Sektor Öl und Gas war mit plus 2,5 Prozent der stärkste in Europa. Die Shell-Aktie fiel dagegen um über 5 Prozent, denn der Konzern bietet eine Übernahmeprämie von 50 Prozent für BG. Der Stoxx-600-Index erreichte am Vormittag knapp ein neues Rekordhoch. Das alte Hoch stammte aus dem Jahr 2000. Gewinnmitnahmen bremsten dagegen den Automobilsektor, der um 0,5 Prozent fiel. Zu den wenigen Gewinnern im Sektor gehörten Renault mit plus 1 Prozent. Die Aktien hatten nur im frühen Handel negativ darauf reagiert, dass der französische Staat seine Beteiligung an Renault aufstocken will, um sicherzustellen, dass bei der Hauptversammlung Ende April eine Regel beibehalten wird, nach der langfristig orientierte Investoren ein doppeltes Stimmrecht haben. Der Euro kam im späten europäischen Handel etwas zurück auf rund 1,0820 Dollar.

   +++++ Devisen +++++

DEVISEN zuletzt +/- % Mi, 8.21 Uhr Di, 17.30 Uhr EUR/USD 1,0823 -0,19% 1,0843 1,0852 EUR/JPY 129,90 -0,09% 130,01 130,68 EUR/CHF 1,0434 -0,13% 1,0447 1,0460 USD/JPY 119,97 0,05% 119,91 120,42 GBP/USD 1,4930 0,56% 1,4847 1,4858

+++++ FINANZMÄRKTE OSTASIEN +++++

   An den meisten ostasiatischen Aktienmärkten hat sich am Mittwoch Kauflaune breitgemacht. In Hongkong kam es nach der Feiertagspause zu einem regelrechten Kursfeuerwerk. Der Markt in Hongkong habe von einer Geldflut aus Festlandchina profitiert, weil er angesichts der massiven Kursgewinne in den vergangenen Wochen in Schanghai Nachholbedarf aufgebaut habe, berichteten Beobachter. Bei den Einzelwerten wurden Aktien aus dem Infrastrukturbereich favorisiert, weil sie am stärksten von den ambitionierten Investitionsplänen Pekings profitieren dürften. So zogen China Communications Construction um knapp 15 Prozent an. China Oilfield Services gewannen 20,7 Prozent. Hongkong Exchange verteuerten sich angesichts des hohen Handelsvolumens um 12,1 Prozent. Leidtragender der Euphorie in Hongkong und Schanghai war Taiwan, wo Anleger Gewinne mitnahmen. In Tokio profitierte die Börse davon, dass die japanische Notenbank an ihrem geldpolitischen Lockerungskurs festhielt. Der japanische Aktienmarkt erhielt zunächst etwas Unterstützung von der Devisenseite. Nach rund 119,50 Yen zur gleichen Zeit am Dienstag handelte der Dollar höher bei über 120 Yen, ehe er nach der Entscheidung der BoJ, die Geldpolitik nicht weiter zu lockern, etwas unter Druck geriet und auf 119,86 nachgab. Kawasaki Heavy legten um 2,5 Prozent zu, gestützt von einem Bericht über einen deutlich steigenden operativen Gewinn. Sony (+1 Prozent) profitierten von der Ankündigung, 45 Milliarden Yen in die Produktion von Bildsensoren zum Einsatz in Smartphonekameras zu investieren. Die Aktie des Einkaufszentrenbetreibers Aeon schnellte um 5 Prozent nach oben. Hier sorgte ein Bericht, wonach das Unternehmen seine geplanten Investitionen um 20 Prozent senken will, für gute Stimmung. In Seoul liefen die Aktien der beiden Stahltöchter von Hyundai Motor, Hyundai Steel und Hyundai Hysco, deutlich besser als der breite Markt. Beide Unternehmen wollen sich zum 1. Juli zusammenschließen. Die zuletzt gestiegenen Preise für Rohstoffe wie Öl und Eisenerz bescherten der Börse in Sydney ein Plus.

   +++++ UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 13.30 UHR

   Wincor-Aktie steigt nach Bericht über mögliche Übernahme auf Jahreshoch

   Die Aktie von Wincor Nixdorf ist am Mittwoch in Reaktion auf einen Medienbericht über eine mögliche Übernahme in die Höhe geschossen. Die Titel legten am Nachmittag im MDAX prozentual zweistellig zu und erreichten mit 50,51 Euro den höchsten Stand seit Jahresbeginn. Ein Sprecher von Wincor Nixdorf sagte, das Unternehmen beteilige sich nicht an Gerüchten und Spekulationen.

   Wilex schließt Kapitalerhöhung erfolgreich ab

   Die Aktionäre der Wilex AG haben bei der Kapitalerhöhung alle der rund 1,5 Millionen neuen Inhaberaktien gezeichnet. Angesichts eines Bezugspreises von 2,80 Euro je Aktie fließen dem Unternehmen brutto 4,16 Millionen Euro zu. Den Erlös will das Biopharmaunternehmen für die Weiterentwicklung der ADC-Technologie insbesondere den GMP Transfer der Wirkstoffherstellung sowie zur Stärkung des Eigenkapitals verwenden.

   Krones übernimmt Etikettiertechnik-Spezialisten

   Der Anlagenbauer Krones übernimmt die im bayerischen Barbing beheimatete Gernep Gruppe. Finanzielle Details wurden nicht genannt. Gernep produziert Etikettiermaschinen im unteren und mittleren Leistungsbereich. Neben der Getränkeindustrie kommen die Anlagen in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmabranche zum Einsatz.

   MorphoSys startet Aktienrückkaufprogramm

   Die MorphoSys AG wird über die Börse eigene Aktien in einem Gesamtwert von bis zu 5,39 Millionen Euro zurückkaufen. Die Käufe sollen in der Zeit vom 9. bis 17. April 2015 erfolgen, wie das Biotechunternehmen mitteilte. Auf Grundlage des aktuellen Aktienkurses entspreche der Rückkauf bis zu 93.820 Aktien oder 0,36 Prozent des Grundkapitals.

   Germanwings-Taskforce nimmt Arbeit auf

   Rund zwei Wochen nach dem Absturz einer Germanwings-Maschine in den französischen Alpen hat eine Arbeitsgruppe von Luftfahrtbranche und Bundesregierung ihre Arbeit aufgenommen. Zunächst werde das Expertengremium zwei Themenbereiche erörtern, erklärte der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) in Berlin.

   Electrolux warnt vor Verlust im Nordamerika-Geschäft

   Der schwedische Hausgerätehersteller Electrolux wird im ersten Quartal in seinem Nordamerika-Geschäft rote Zahlen schreiben. Hintergrund ist die Anpassung von Kühlschränken und Gefriertruhen an neue Energievorschriften, wie das Unternehmen mitteilte. Zudem dauere das Hochfahren einer Fabrik für Küchengeräte länger als geplant.

   Nestlé setzt auf mehr gesundes Blubberwasser für die Amerikaner

   Der Schweizer Lebensmittelriese Nestlé SA trägt dem steigenden Gesundheitsbewusstsein der Amerikaner bei der Markteinführung neuer Produkte Rechnung und investiert stärker in sein Geschäft mit in Flaschen abgefülltem Trinkwasser: Um aus dem Trend auf dem riesigen US-Markt weg von zuckerhaltiger Brause und Diät-Limonade Kapital zu schlagen, verbreitert der Konzern mit Sitz in Vevey sein Angebot an aromatisiertem Sprudel.

   Regierung in Paris will Investitionen kräftig stärken

   Mit 2,5 Milliarden Euro Steuerhilfen will die französische Regierung die Investitionen von Unternehmen in Industrie-Ausrüstung ankurbeln. Der sozialistische Premierminister Manuel Valls begründete dies in Paris nach einer Kabinettsitzung damit, dass alle Wachstumsblockaden gelöst werden müssten und dazu Investitionen "ein unentbehrlicher Hebel" seien. Demnach soll die Maßnahme bereits ab dem 15. April greifen.

   Turkish-Airlines-Maschine in Nürnberg notgelandet

   (MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

   April 08, 2015 11:50 ET (15:50 GMT)

   Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.- - 11 50 AM EDT 04-08-15

-2 of 2- 08 Apr 2015 15:50:00 UTC  DJ LATE BRIEFING - Unternehmen und Märkte -2-

   Auf dem Flughafen Nürnberg ist am Mittwoch ein Airbus der türkischen Fluggesellschaft Turkish Airlines notgelandet. Die Maschine auf dem Weg von Düsseldorf nach Istanbul sei offensichtlich wegen einer beschädigten Cockpit-Scheibe in Nürnberg gelandet, sagte ein Polizeisprecher. Die Maschine setzte demnach mit 165 Passagieren an Bord sicher auf. Eine Frau sei anschließend behandelt worden, weil sie sich unwohl gefühlt habe.

   Diebe plündern 70 Schließfächer in Londons Diamantenviertel

   Bei einem spektakulären Einbruch in Londons Diamantenviertel haben Diebe rund 70 Schließfächer geplündert. Wie die britische Polizei mitteilte, waren sie am Osterwochenende über einen Aufzugschacht in den Tresorraum eines Unternehmens in Hatton Garden im Zentrum der Hauptstadt gelangt. Der Diebstahl wurde erst am Dienstagmorgen entdeckt. Der Wert der Beute wurde auf eine Rekordhöhe von 200 Millionen Pfund (rund 275 Millionen Euro) geschätzt.

   Russlands Neuwagenabsatz im März gg Vj um 42,5% eingebrochen

   Der Neuwagenabsatz in Russland ist im März im Vergleich zum Vorjahr um 42,5 Prozent eingebrochen. Der Markt müsse sich noch stabilisieren, teilte die Association of European Business Automobile Manufacturers Committee (AEB) mit.

=== Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com DJG/cln

   (END) Dow Jones Newswires

   April 08, 2015 11:50 ET (15:50 GMT)

   Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.- - 11 50 AM EDT 04-08-15

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!