Dow Jones
11.08.2016 19:03:49
|
LATE BRIEFING - Unternehmen und Märkte
Der Markt-Überblick am Abend, zusammengestellt von Dow Jones Newswires
=== +++++ FEIERTAGSHINWEIS +++++DONNERSTAG: In Japan waren die Börsen wegen des Feiertages Tag des Berges geschlossen.
+++++ AKTIENMÄRKTE (18.30 Uhr) +++++
INDEX Stand +-% +-% YTD EuroStoxx50 3.049,03 +1,01% -6,69% Stoxx50 2.898,18 +0,86% -6,52% DAX 10.742,84 +0,86% 0% FTSE 6.901,38 +0,51% +10,56% CAC 4.503,95 +1,17% -2,87% DJIA 18.624,83 +0,70% +6,89% S&P-500 2.186,36 +0,50% +6,97% Nasdaq-Comp. 5.229,62 +0,48% +4,44% Nasdaq-100 4.804,09 +0,43% +4,59% Nikkei-225 Feiertag -12,08% EUREX Stand +-Ticks Bund-Future 167,54 -38
+++++ ROHSTOFFMÄRKTE +++++
ROHOEL zuletzt VT-Settl. +/- % +/- USD % YTD WTI/Nymex 43,84 41,71 +5,1% 2,13 +3,4% Brent/ICE 46,14 44,05 +4,7% 2,09 +6,2%
METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD Gold (Spot) 1.346,14 1.346,61 -0,0% -0,47 +26,9% Silber (Spot) 20,09 20,15 -0,3% -0,07 +45,3% Platin (Spot) 1.154,50 1.175,00 -1,7% -20,50 +29,5% Kupfer-Future 2,19 2,17 +0,8% +0,02 +1,7% +++++ FINANZMARKT USA +++++
Anziehende Ölpreise und erfreuliche Nachrichten aus der Einzelhandelsbranche hieven die Wall Street auf ein Allzeithoch. Die Konjunkturdaten (Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sowie Import- und Exportpreise) liefern wenig Handfestes, stehen der Aufwärtsbewegung aber auch nicht im Wege. Die Bilanzsaison in den USA läuft zwar gerade aus, Geschäftszahlen kommen eher noch aus der zweiten Reihe. Dort hat unter anderem der Einzelhandelskonzern Kohl's einen Quartalsausweis vorgelegt, der von Anlegern begeistert aufgenommen wird, waren sie doch zuletzt eher schlechte Nachrichten aus der Branche gewöhnt. Die Aktie von Kohl's schnellt um 14,0 Prozent empor. Der Kurs von Macy's haussiert um 16,8 Prozent, nachdem auch der Kaufhausbetreiber überzeugt hat. Macy's wird im Zuge seiner Neuordnung überdies rund 100 Filialen schließen. Valeant brechen um fast 10 Prozent ein. Die Staatsanwaltschaft von Manhattan prüfe, ob der Pharmakonzern seine geschäftlichen Verbindungen zu der Versandapotheke Philidor verheimlicht habe und dadurch Versicherungen betrogen worden seien, berichten mit der Angelegenheit vertraute Personen. Um 5,0 Prozent nach unten geht es für Shake Shack. Das flächenbereinigte Umsatzwachstum der Burgerkette verfehlte im zweiten Quartal die Analystenerwartungen. Besser als erwartet schnitt dagegen Blue Buffalo Pet Products ab. Die Aktie, die im vorbörslichen Handel über 2 Prozent im Plus lag, verliert nun aber 5,0 Prozent. Kura Oncology haussieren um 35,8 Prozent. Die Biotechnologiefirma meldet positive Studienergebnisse zu einem Krebsmedikament. A. Schulman brechen nach einer Gewinnwarnung des Kunststofferzeugers um 27,2 Prozent ein. Am Ölmarkt ziehen die Preise deutlich an. Die Akteure konzentrierten sich weniger auf die hohen Rohölvorräte, sondern auf den am Vortag gemeldeten Rückgang der Benzinlagerbestände in den USA, sagen Händler. Gold legt geringfügig zu, gestützt unter anderem von den Preisdaten. Am Rentenmarkt fallen die Kurse angesichts der Kauflaune bei Aktien. Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen steigt um 3 Basispunkte auf 1,54 Prozent.
+++++ FINANZMÄRKTE EUROPA +++++
Eine Flut von Quartalszahlen deutscher und europäischer Unternehmen hat am Donnerstag kräftige Kursausschläge in beide Richtungen ausgelöst. Die Indizes setzten allerdings ihre Aufwärtsbewegung fort, getragen von unerschütterlichen Hoffnungen auf global weiter extrem niedrige Zinsen bei gleichzeitig positiven Konjunktursignalen aus den USA. Tagessieger im Dax war die Henkel-Aktie mit plus 5 Prozent. Henkel hat im zweiten Quartal beim operativen Gewinn die Konsensprognose um fast 5 Prozent übertroffen und die diesjährige Margenprognose erhöht. RWE gewannen 4,1 Prozent. Mit Blick auf den schwachen Quartalsbericht sei die Bewegung nicht verständlich, sagte ein Händler. Vermutlich stehe die Kursreaktion im Zusammenhang mit Shorteindeckungen nach den Verlusten vom Mittwoch. Thyssen stiegen nach anfänglichen Verlusten um 1 Prozent. Zwar sind der Umsatz und der operative Gewinn im dritten Quartal unter den Konsensschätzungen der Analysten ausgefallen. Allerdings erhöht das Unternehmen die Sparbemühungen. Die Zahlen der Deutsche Telekom wurden am Markt als "uninspirierend" bezeichnet. Die Aktie schloss 0,6 Prozent höher. In der Schweiz verteuerten sich Zurich Insurance um 4,5 Prozent, gestützt von einem überraschend starken Abschneiden in der Schaden-/Unfallversicherung. In Amsterdam gab der Kurs des Versicherers Aegon dagegen um 0,7 Prozent nach. Die Niederländer haben im zweiten Quartal einen Nettoverlust von 385 Millionen Euro eingefahren.
+++++ Devisen +++++
DEVISEN zuletzt +/- % Do, 8:28 Mi, 17.30 Uhr % YTD EUR/USD 1,1157 -0,04% 1,1161 1,1168 +2,7% EUR/JPY 113,3937 +0,20% 113,1730 113,14 -24,0% EUR/CHF 1,0863 -0,18% 1,0883 1,0909 -0,1% EUR/GBP 0,8610 +0,15% 0,8582 1,1645 +16,9% USD/JPY 101,62 +0,22% 101,40 101,31 -13,4% GBP/USD 1,2958 -0,35% 1,3003 1,3005 -12,1% +++++ FINANZMÄRKTE OSTASIEN +++++
Die Börsen in Asien haben am Donnerstag überwiegend im Minus geschlossen. Unter den belastenden Faktoren stand der Ölpreis ganz vorne, der bereits am Vortag um rund 2 Prozent gefallen war und im asiatisch dominierten Geschäft weitere 0,4 Prozent nachgab. Das drückte den rohstofflastigen australischen Markt. Unter den Minenwerten fielen Rio Tinto um 1,7 Prozent und Fortescue Metals Group um 1,3 Prozent. Im Ölsektor sanken Woodside um 1,1 Prozent und Santos um 2,8 Prozent. Auch australische Bankenwerte konnten sich dem negativen Sentiment nicht entziehen, belastet von den weltweit verbreiteten Sorgen um das Niedrigzinsumfeld. Die vier großen Bankenaktien des Landes verloren zwischen 1 und 2,6 Prozent. Beim neuseeländischen Nachbarn hatte die Notenbank unterdessen die Leitzinsen um 25 Basispunkte auf ein Rekordtief von 2,00 Prozent gesenkt. Die Börse tendierte kaum verändert. Das Ziel der Schwächung des "Kiwi" ist einstweilen durch die Senkung nicht erreicht worden - im Gegenteil: Er legte gegen den US-Dollar sogar noch rund 1 Prozent zu. Zurückhaltender zeigte sich die Bank of Korea, die ihren Zinssatz den zweiten Monat in Folge nicht angetastet hat, was aber den Markterwartungen entsprach. An der Börse in Schanghai wurden Gewinne vor allem bei Aktien aus dem Metall- und Kohleminen-Sektor mitgenommen. Gut kamen neue Aussagen des chinesischen Bankenregulierers an. Er hat seine im Vormonat veröffentlichten Zahlen zu notleidenden Krediten bei chinesischen Geschäftsbanken nach unten korrigiert. In Hongkong führte China Mobile mit einem Aufschlag von zeitweise bis 2,8 Prozent den Kurszettel an, zum Handelsschluss halbierte sich das Plus aber auf 1,4 Prozent. Der Mobilfunkkonzern hat starke Halbjahreszahlen vorgelegt und den Nettogewinn um 5,6 Prozent gesteigert. Unterdessen hat die chinesische Zentralbank den Yuan rund 0,4 Prozent höher gefixt, das ist der größte Schritt seit Juni. Damit folgte die Bank der auf breiter Front zu beobachtenden Dollarschwäche, die sich am Mittwoch fortgesetzt hatte.
+++++ UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 13.30 UHR +++++
Telekom und Vodafone streiten über Marktführerschaft im Mobilfunk
Nachdem die Deutsche Telekom am Donnerstag ihre Quartalszahlen veröffentlicht hat, ist ein bizarrer Streit zwischen dem Ex-Monopolisten und Vodafone ausgebrochen. Es geht um die Frage, wer im deutschen Mobilfunktmarkt im vergangenen Quartal die Nase vorn hatte.
EU-Kommission leitet eingehende Untersuchung von Dow-Dupont-Fusion ein
Die EU-Kommission hat eine eingehende Untersuchung des geplanten Zusammenschlusses der US-Konzerne Dupont und Dow Chemical eingeleitet. Die Kommission will nach eigenem Bekunden näher untersuchen, ob das Vorhaben den Wettbewerb in Bereichen wie Pflanzenschutzmittel, Saatgut sowie bei bestimmten petrochemischen Erzeugnissen einschränken könnte.
Google in Russland zu 6,75 Mio Dollar Kartellstrafe verdonnert
Die russischen Kartellwächter haben Google eine Strafe von umgerechnet rund 6,75 Millionen US-Dollar aufgebrummt. Sie werfen der Alphabet-Tochter vor, Einzelhändler dazu verpflichtet zu haben, auf Smartphones, die für den russischen Markt bestimmt und mit Googles Betriebssystem Android ausgestattet sind, eine Reihe bestimmter Apps zu installieren.
US-Warenhauskette Macy's schließt rund 15 Prozent der Läden
Die Warenhauskette Macy's bekommt das sich verändernde Kaufverhalten ihrer Kunden zu spüren. Macy's reagiert auf den Käufer- und Umsatzschwund mit der Schließung von weiteren 100 Läden. Dies entspreche rund 15 Prozent der vorhandenen Geschäfte bzw etwa 4 Prozent des Jahresumsatzes.
Samsung Electronics kauft US-Haushaltsgerätehersteller Dacor
(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires
August 11, 2016 12:32 ET (16:32 GMT)
Copyright (c) 2016 Dow Jones & Company, Inc.- - 12 32 PM EDT 08-11-16
-2 of 2- 11 Aug 2016 16:32:00 UTC DJ LATE BRIEFING - Unternehmen und Märkte -2-
Samsung Electronics Co beschleunigt ihre Zukäufe. Der vor allem für seine Mobiltelefone bekannte Konzern aus Seoul übernimmt die Dacor Inc, ein auf Luxushaushaltsgeräte spezialisiertes Unternehmen mit Sitz im kalifornischen Industry. Angaben zum Preis machte Samsung nicht. Der Zukauf werde der US-Tochter Samsung Electronics America Inc zugeordnet.
Alibaba übertrifft Erwartungen deutlich - Aktie haussiert
Der Internetkonzern Alibaba hat dank starker Zuwächse auch in der Heimat die Erwartungen des Marktes im ersten Geschäftsquartal deutlich übertroffen. Entgegen den Befürchtungen, dass sich das Wachstum in China abschwächen könnte, legte Alibaba auf dem Wachstumsmarkt beim Umsatz um knapp die Hälfte zu.
=== Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com DJG/cln(END) Dow Jones Newswires
August 11, 2016 12:32 ET (16:32 GMT)
Copyright (c) 2016 Dow Jones & Company, Inc.- - 12 32 PM EDT 08-11-16

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Indizes in diesem Artikel
Dow Jones | 44 123,24 | -1,13% |