25.08.2015 19:32:38
|
Kaviar-Diplomatie oder Kaviar-Lüge?
125 Abgeordnete, alle gekauft, mit einer Dose Kaviar? Es muss schlecht stehen um die politische Integrität der Mitglieder der Parlamentarischen Versammlung, wenn sich diese, wie behauptet, schon mit relativ geringwertigen Geschenken wie Kaviardosen "kaufen" lassen. Man muss sich schon fragen, was für ein Selbstverständnis die EU eigentlich hat, wenn Medien wie selbstverständlich davon ausgehen, dass man Abgeordnete aller Herren Länder mit Fischeiern kaufen kann. Unbeantwortet bleiben in den Medienberichten die wichtigsten Fragen: Wer hat Kaviar oder sonstige Zuwendungen erhalten und im Gegenzug etwas für Aserbaidschan getan? Warum wurden diese Personen dann nicht angeklagt? "Korruption spiele im Europarat eine größere Rolle als bekannt, sagt ein Bundestagsabgeordneter heute", stand in "Der Tagesspiegel" vom 30. Juni 2015 zu lesen. Wie bitte? Ein deutscher Abgeordneter weiß von Korruption und erstattet keine Anzeige? Typisch für eine Diktatur, der hat wahrscheinlich Angst - so würde es durch den Blätterwald rauschen, wäre er Parlamentarier eines anderen Landes. Wenn es keine Fakten gibt, sind es nur Gerüchte, dann ist es eine große Kaviar-Lüge.
AZERTAG befragte deutsche Journalisten und Politiker zu den Quellen der Kaviar-Gerüchte. Ergebnis: so genau weiß man das aber nicht - mal wird auf die European Stability Initiative als Quelle verwiesen. Deren Geschäftsführer durfte seine vermeintlichen Erkenntnisse im Mai 2014 auch bereits ganzseitig in einer großen deutschen Sonntagszeitung ausbreiten - übrigens ohne als Geschäftsführer eines privaten Unternehmens gekennzeichnet zu werden, was den Eindruck erweckte, er sei ein zur Zeitung gehörender Journalist. Aber egal, so genau nimmt man das nicht, wenn es gegen Aserbaidschan geht.
Andere machen es sich noch einfacher: eine große Tageszeitung antwortete AZERTAG lapidar, über diese Praxis sei mehrfach in den Medien berichtet worden, in Deutschland und anderen Ländern. Wahrheitsgehalt egal. Weshalb werden die Vorwürfe der "Kaviar-Diplomatie" in den Medien genannt und immer wieder zitiert, obwohl kein einziger Fall von Bestechung nachgewiesen werden konnte? Es gab bisher kein einziges Verfahren und keinerlei staatsanwaltschaftliche Ermittlungen in keinem Land, auch nicht innerhalb der EU-Institutionen - die Unschuldsvermutung gilt für Aserbaidschan scheinbar generell nicht. Das Gros deutscher Medien stellt Geschenke bevorzugt dann als Bestechungsversuche dar, wenn sie aus Aserbaidschan kommen. Besticht ein deutscher Abgeordneter seine Kollegen ihm Europarat, wenn er ihnen eine schwarzwälder Kuckucksuhr schenkt?
Mandatsträger, die Kaviar erhalten und dafür Gegenleistungen erbracht haben, wurden AZERTAG bisher jedenfalls nicht genannt, im Sinne einer auf nachprüfbaren Fakten beruhenden journalistischen Recherche. Wenn es so etwas gegeben hat, wäre die Wortschöpfung "Kaviar-Diplomatie" zutreffend, wenn nicht, liegt der Verdacht einer "Kaviar-Lüge" nahe.
Warum werden jegliche Presseerklärungen aserbaidschanischer Stellen zum Bergkarabach-Konflikt und der illegalen Besetzung von 20% des aserbaidschanischen Staatsgebietes, selbst wenn es sich um erschossene oder entführte aserbaidschanische Grenzsoldaten handelt, in deutschen Medien nicht erwähnt? Aserbaidschan beherbergt eine Million Flüchtlinge in einem Land von 9,5 Millionen Einwohnern. Der Jahrestag des Massakers armenischer Truppen an 623 Aserbaidschanern, darunter Frauen und Kinder, im Jahre 1992 in Chodschali ist ein nationaler Gedenktag in Aserbaidschan - in deutschen Medien findet sich dazu kaum ein Wort. Weshalb in der Berichterstattung über den Bergkarabach-Konflikt in Deutschland nahezu völlig ignoriert wird, dass die Kriegspartei Armenien unter Bruch des Völkerrechts Teile des Nachbarlands Aserbaidschan besetzt hält, bleibt rätselhaft.
Vugar Seidov Europa-Korrespondent der aserbaidschanischen Nachrichtenagentur AZERTAG
Rückfragehinweis: Vugar Seidov (Europa-Korrespondent der Nachrichtenagentur AZERTAG) - Budapest Phone: +36-20-3273183, E-mail: vugar@azeris.com
OTS: Vugar Seidov (Europa-Korrespondent der Nachrichtenagentur AZERTAG) newsroom: http://www.presseportal.de/nr/117985 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_117985.rss2

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!