27.11.2025 12:40:00

Kaum Lohneffekt durch KI, aber höhere Risiken für manche

Künstliche Intelligenz (KI) hat laut einer neuen Studie des Instituts für Höhere Studien (IHS) keinen erheblichen Einfluss auf Einkommen und Jobsicherheit. Während hochqualifizierte Beschäftigte leichte Einkommenszuwächse verzeichnen, steigt für weniger qualifizierte Arbeitnehmer das Risiko von Entlassung und Einkommensverlust. KI könne bestehende Ungleichheiten daher sogar verstärken, so die Autoren.

Für die Analyse wurden rund acht Millionen Online-Stellenanzeigen in Deutschland zwischen 2017 und 2023 ausgewertet und mit Beschäftigungsdaten von zwei Millionen Arbeitnehmern verknüpft. Der Anteil der Stellenausschreibungen, die KI-Kompetenzen verlangen, liegt demnach bei nur rund 1 bis 1,5 Prozent. Der Fokus der Studie lag vor allem auf frühen KI-Technologien wie Machine Learning. Dabei lernen Computer, Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen.

Positive Einkommenseffekte nur für Fachkräfte

Von solchen frühen KI-Technologien profitieren laut Studie vor allem hochqualifizierte Fachkräfte. Ihr Einkommen stieg im Schnitt um 403 Euro pro Jahr. "KI eröffnet vor allem in wissensintensiven Berufen neue Aufgabenbereiche - und diese neuen Tätigkeitsfelder werden weiterhin von Menschen gestaltet", erklärte IHS-Arbeitsmarktforscher Eduard Storm.

Insgesamt schaffe KI mehr Arbeitsplätze, als sie zerstöre. "Ich glaube nicht, dass es großflächige Jobverluste zumindest mal geben wird im Hinblick auf Massenarbeitslosigkeit", sagte Storm bei einer Vorstellung der Studie. Neue Jobs entstünden vor allem in analytischen Berufen im IT-Bereich sowie in interaktiven Berufen, etwa im Bereich Beratung oder Vertrieb. Dort könne KI administrative Aufgaben übernehmen und dadurch mehr Raum für Tätigkeiten wie Kundenakquise schaffen.

Höheres Entlassungsrisiko für Geringqualifizierte

Für weniger qualifizierte Beschäftigte zeigt die Studie jedoch potenziell belastende Trends. Bei Arbeitnehmern mit den niedrigsten Einkommen führe KI zu einer Reduktion der jährlichen Arbeitstage um acht Tage und zu einem Einkommensrückgang von 3,9 Prozent. Diese Ergebnisse stellen laut Studienautoren optimistischere Annahmen infrage, wonach KI soziale Ungleichheit verringern könne.

fhp/tpo

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!