19.05.2016 18:42:37
|
Intersolar AWARD: Finalisten für den Innovationspreis der Solarbranche stehen fest
Die Auszeichnung genießt einen hohen Stellenwert in der Branche, attestiert er doch den Finalisten und Gewinnern Vorreiterschaft im Markt. Dieses Jahr konnten sich nicht nur Aussteller der Intersolar Messen um die Auszeichnung bewerben, auch die Eigentümer der solaren Projekte waren zur Teilnahme berechtigt.
Premiere beim Intersolar AWARD
In diesem Jahr wurde der Preis um eine Kategorie erweitert: "Herausragende Solare Projekte" prämiert Projekte, welche die globale Energiewende vorantreiben. Die Einreichungen spiegeln das breite Spektrum, in dem sich Solarenergie einsetzen lässt, wider. Von der Power-to-Gas Anlage bis zur Errichtung eines Micro-Grids in Bangladesch, das Häuser ohne PV-Nutzung mit sauberem Solarstrom versorgt, zeigten die Einreichungen die Möglichkeiten für die Nutzung von Solarenergie auf. Besonders erfreulich: Viele Einreichungen mussten für die Umsetzung nicht auf Fördermittel oder Zuschüsse warten, da sie wirtschaftlich sind und sich bereits nach wenigen Jahren die Investitionskosten amortisiert haben. Viele Initiativen können in ihren Regionen Strom erzeugen, der günstiger ist als der des öffentlichen Netzes. Zahlreiche Projekte weisen einen besonderen sozialen Charakter auf. Neben der Stromerzeugung bereichern sie die Regionen, in denen sie installiert wurden, mit zusätzlichen Vorteilen. So werden zum Beispiel kleine Dörfer in Indien erstmals elektrifiziert, um den Bewohnern durch elektrisches Licht abendliches Lesen und Lernen zu ermöglichen. Ein weiterer Trend zeichnet sich in den Einreichungen ab: Die unterschiedlichsten Länder setzen mittlerweile auf große Photovoltaik-Anlagen, zum Teil mit zweistelligen Megawatt Leistungen. Solche Anlagen leisten einen wertvollen Beitrag zur Energiewende.
Wirtschaftlichkeit verbessern - Produktionskosten senken: Die Trends 2016
Die bewährte Kategorie "Photovoltaik" verzeichnete auch dieses Jahr viele Einreichungen. Dabei reichte das Spektrum von der Produktionsanlage für Zellstrings über Solarmodule, Wechselrichter, Tracker und Elektronik über Dachintegration und Montagesysteme bis hin zu Produkten und Dienstleistungen zur Betriebsführung und Wartung. Das Ziel vieler Einreichungen ist nach wie vor, die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen zu verbessern, indem der Wirkungsgrad erhöht, gleichzeitig aber die Produktionskosten gesenkt werden. So wird ein schneller Ausbau der solaren Stromerzeugung weltweit vorangetrieben.
Preisverleihung und Kurzvorträge der Finalisten
Die Gewinner des Intersolar AWARD in den Kategorien "Photovoltaik" und "Herausragende Solare Projekte" werden am 22. Juni auf der Intersolar Europe zusammen mit den Gewinnern des ees AWARD feierlich gekürt. Die ees Europe, Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, findet auch in diesem Jahr parallel zur Intersolar Europe statt. Bereits vor der Verleihung haben Besucher die Möglichkeit, die nominierten Projekte und die Köpfe dahinter kennenzulernen. Die Finalisten halten am 22. Juni zwischen 10:30 Uhr und 15:00 Uhr auf dem Innovations- und Anwenderforum Kurzvorträge über ihre Einreichungen und stehen für Gespräche zur Verfügung. Die Verleihung findet dann ab 16:30 Uhr ebenfalls auf dem Innovations- und Anwenderforum (Halle A2, Stand A2.530) statt.
Die Finalisten
Die Finalisten der Kategorie "Herausragende Solare Projekte":
- Alpiq InTec Management AG (Schweiz): Untersuchung eines intelligenten Verteilstromnetzes. Die Smart-Energy-Lösung "Gridsense" verknüpft ein Energiemanagementsystem für Smart Buildings mit einem Steuersystem des Smart Grid, das die Netzqualität regelt und überwacht.
- Aquion Energy (USA): "Residential smart grid" in Bakken Hale auf Hawaii mit 176kW Solarstromleistung und 1 MWh Speicherkapazität. Besticht durch ein neues umweltfreundliches Batteriekonzept aus Kohlenstoff, Manganoxid und Salzwasser. Das verwendete Elektrolyt auf Salzwasserbasis kommt ohne Schwermetalle und ohne giftige Chemikalien aus.
- DHYBRID Power Systems GmbH (Deutschland): Installation einer PV-Diesel-Hybrid-Anlage auf der Karibikinsel Mustique Island, die zu einer Einsparung von knapp 500.000 Litern Diesel pro Jahr führte.
- Jakson Engineers LTD (Indien): Elektrifizierung eines Dorfes in Indien, das zum ersten solar-vollversorgten Dorf des Bundesstaates Odisha wurde.
- ME SOLshare Ltd. (Deutschland): Ein Micro-Grid im Dorf Shakimali Madborkandi in Bangladesch verbindet Eigentümer von Solar-Home-Systemen mit benachbarten Häusern ohne PV-Nutzung.
- Modern Arabia for Solar Energy MASE (Jordanien): Installation von 400 Solarstrom-Dachanlagen mit insgesamt 600 Kilowatt Peak (kWp), um Familien mit niedrigem Einkommen durch den Zugang zu sauberer und günstiger Energie zu unterstützen.
- Rajasthan Electronics & Instruments Limited (Indien): PV Anlage am Bahnhof von Katra mit einer Leistung von 1 Megawatt in einem ökologisch sensiblen Gebiet und einer hohen Wahrnehmung durch die 10 Mio. Pilger, die den Bahnhof jährlich nutzen.
- RWE Deutschland (Deutschland): Installation und Betrieb einer Power-to-Gas-Demonstrationsanlage mit einer Leistung von 150 Kilowatt (kW). Die Anlage verbindet das Strom-, Gas- und Wärmenetz und wandelt überschüssige Energie in Gas um.
- S.O.L.I.D. (Österreich): Weltweit leistungsstärkste solare Kühlungsanlage ihrer Bauart in Scottsdale, Arizona, USA. Mit einer Kollektorfläche von 4.865 qm und einer Kühlleistung von 1.750 kW übernimmt die Anlage die Klimatisierung einer Schule mit mehr als 2.600 Schülern.
- Schneider Electric SE (Frankreich): Ausstattung von 170 Schulen und 11 Gesundheitsstationen mit Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern in Nigeria.
- SMA Sunbelt Energy GmbH (Deutschland): Hybrid-Stromversorgung aus Photovoltaik, Batteriespeichern und Dieselgeneratoren auf der Karibikinsel St. Eustatius.
- TERRA TECHNOLOGIES (Senegal): Aus lokalen Materialien gebautes Haus in Dakar, Senegal, das sich vollständig über erneuerbare Energien versorgt. Überschüssiger Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
- Umwelt Arena AG (Schweiz): Energie autarkes Mehrfamilienhaus in Brütten, Schweiz, das seinen vollständigen Energiebedarf aus Photovoltaik deckt. Überschüssiger Strom wird in Batterien gespeichert oder in Wasserstoff zum Heizen umgewandelt.
In der Kategorie "Photovoltaik" qualifizierten sich diese Einreichungen für die Endrunde:
- IBC SOLAR AG (Deutschland): Steuerungssystem für solarbetriebene Wasserpumpen zur Nutzung in der Landwirtschaft.
- iLumen BVBA (Belgien): Einfach zu installierende PID-Box, die durch die potentialinduzierte Degeneration (PID) geschädigte PV-Module über Nacht regeneriert.
- LG Electronics Deutschland GmbH (Deutschland): Bifaziales Solarmodul, das den Ertrag einer Anlage bei optimalen Installationsumgebungen um mehr als 10 Prozent steigern kann.
- M10 Industries AG (Deutschland): Multi-Tray-Stringer, der bis zu 5.000 Solarzellen pro Stunde verarbeiten kann und eine signifikante Reduktion der Produktionskosten für PV-Module ermöglicht.
- MBJ Solutions GmbH (Deutschland): Modultester für Produktionsanlagen, bei dem Tests für mehrere Qualitätskriterien kombiniert werden und dadurch eine effizientere Endkontrolle der produzierten Module sichergestellt wird.
- NEXTracker (USA): Technisch und kostenoptimierte Paketlösung für PV-Freilandanlagen, die eine effiziente Montage, höhere Erträge und somit eine bessere Wirtschaftlichkeit ermöglicht.
- Solar Data Systems, Inc. (USA): Ertrags- und Betriebsdatenüberwachung für PV-Anlagen eingebaut in einem handelsüblichen Stromzähler.
- SolarEdge Technologies (Israel): Kompakter Wechselrichter mit innovativer Leistungselektronik, der weniger als die Hälfte des Gewichts und Volumens vergleichbarer Standard-Geräte besitzt und sich durch eine hohe Effizienz auszeichnet.
- Sunpreme Inc. (USA): Bifaziales Solarmodul mit integriertem Optimierer, das äußerst robust ist und auch für widrige Umgebungsbedingungen ausgelegt ist.
- Weidmüller Interface GmbH & Co. KG (Deutschland): Neuartiger Steckverbinder für DC-Leitungen, der die Verkabelung von PV-Anlagen vereinfacht, die dafür nötige Arbeitszeit erheblich reduziert und Montagefehler verhindert.
Kriterien für Einreichungen zum Intersolar AWARD
Der Intersolar AWARD wird von den Veranstaltern der Intersolar vergeben. Für die Teilnahme zugelassen sind Produkte, Projekte, Dienstleistungen und Lösungen von den Ausstellern aller weltweiten Intersolar und ees Messen 2016. Weiterentwicklungen zu bereits vorgestellten Produkten und Dienstleistungen sind ebenfalls zugelassen. Seit diesem Jahr sind erstmals auch die Eigentümer solarer Projekte zu einer Teilnahme in der Kategorie "Herausragende Solare Projekte" berechtigt. Die Projekte müssen zum Zeitpunkt der Einreichung zum Intersolar AWARD bereits vollständig realisiert sein und dürfen nicht älter als zwei Jahre sein.
Die Intersolar Europe 2016 findet vom 22. bis 24. Juni auf der Messe München statt.
Weitere Informationen zur Intersolar Europe finden Sie im Internet unter www.intersolar.de
Die Träger der Intersolar Europe
Träger der Intersolar Europe sind die führenden Industrieverbände der Solarbranche: der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) e.V. als Exklusivpartner sowie die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) e.V., die European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF), die International Solar Energy Society (ISES), die SEMI (Europe) und die Plattform Photovoltaik-Produktionsmittel im Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA-PV). Mit Unterstützung der SolarPower Europe.
Über die Intersolar
Mit Veranstaltungen auf vier Kontinenten ist die Intersolar die weltweite Leitmesse für die gesamte Solarwirtschaft und ihre Partner. Um den solaren Anteil an der Energieversorgung zu erhöhen, verbindet sie Menschen und Unternehmen aus aller Welt.
Die Intersolar Europe ist die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner. Sie findet jährlich auf der Messe München statt und konzentriert sich auf die Bereiche Photovoltaik, Energiespeicher, Regenerative Wärme sowie Produkte und Lösungen für Smart Renewable Energy. Die begleitende Intersolar Europe Conference vertieft ausgewählte Themen der Messe und beleuchtet dabei vor allem internationale Märkte, Finanzierung und zukunftsweisende Technologien. Die Intersolar Europe hat sich seit ihrer Gründung bei Herstellern, Zulieferern, Großhändlern und Dienstleistern als wichtigste Branchenplattform der Solarwirtschaft etabliert.
Mit fünfundzwanzig Jahren Erfahrung bringt die Intersolar wie keine andere Veranstaltung die internationalen Akteure der Solarwirtschaft aus den einflussreichsten Märkten zusammen. Die Intersolar Messen und Konferenzen finden in München, San Francisco, Mumbai, São Paulo und Dubai statt. Diese internationalen Veranstaltungen werden durch die Intersolar Summits ergänzt, die weltweit in den neuen und wachsenden Solarmärkten stattfinden.
Im Jahr 2016 findet parallel zur Intersolar Europe zum dritten Mal die ees Europe, Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme statt. Gemeinsam mit der begleitenden ees Europe Conference deckt die Messe die gesamte Wertschöpfungskette innovativer Batterie- und Energiespeichertechnik ab.
Weitere Informationen über die Intersolar Europe finden Sie unter: www.intersolar.de
Veranstalter der Intersolar Europe sind die Solar Promotion GmbH, Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM).
OTS: Intersolar Europe und ees Europe newsroom: http://www.presseportal.de/nr/82549 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_82549.rss2
Kontakt:
Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim Horst Dufner | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 | info@intersolar.de
Presse-Kontakt: fischerAppelt, relations | Infanteriestraße 11a | 80797 München Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 | rs@fischerAppelt.de

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!