22.11.2016 20:17:37
|
Im Textilbündnis beginnt die nächste Phase - Erwartungen der Zivilgesellschaft an die Mitglieder
Aus Sicht der Zivilgesellschaft im Textilbündnis sind für wirkungsorientierte und anspruchsvolle Roadmaps die nachfolgenden Aspekte zentral:
1. Eine anspruchsvolle Roadmap muss ein Ziel zur Umsetzung von existenzsichernden Löhnen in der eigenen Wertschöpfungskette enthalten. 2. Die Ziele in diesen anspruchsvollen Roadmaps dürfen sich nicht auf die erste Lieferkettenstufe, die Konfektion, beschränken, sondern müssen auch Maßnahmen in der tieferen Wertschöpfungskette, wie zum Beispiel eine Steigerung in der Beschaffung nachhaltiger Naturfasern, enthalten. 3. Die Veröffentlichung der Roadmaps ist im ersten Jahr freiwillig. Die Zivilgesellschaft erwartet aber, dass ein großer Anteil der Mitglieder ihre Roadmaps bereits im ersten Jahr öffentlich zugänglich machen. 4. Transparenz ist auch über die Roadmaps hinaus ein entscheidendes Kriterium für den künftigen Erfolg des Textilbündnisses. Zu Maßnahmen der Transparenz gehört die Offenlegung der Zulieferer durch die Unternehmen.
Diese Aspekte erwartet die Zivilgesellschaft insbesondere von den Mitgliedsunternehmen des Textilbündnisses, die sich zu den Ambitionierten zählen.
"Wesentlich ist, welche Verbesserungen durch das Textilbündnis für die Arbeiterinnen und Arbeiter in der Textilindustrie erreicht werden. Daran muss sich das Bündnis messen lassen. Anspruchsvolle Umsetzungspläne müssen vor allem auch die Umsetzung von existenzsichernden Löhnen beinhalten." sagt Berndt Hinzmann, Steuerungskreismitglied für die Zivilgesellschaft im Textilbündnis. Er ergänzt: "Seriöse Aussagen zum Erfolg des Textilbündnisses können erst nach der ersten unabhängigen Verifizierung der Zielerreichung getätigt werden. Wir gehen davon aus, dass dies Anfang 2018 das erste Mal möglich sein wird. Eine transparente öffentliche Bewertung ist zudem die Basis für eine gute Information von Verbraucherinnen und Verbrauchern."
Die ersten wichtigen Hürden hat das Textilbündnis in diesem Jahr
genommen. "Damit aber Verbesserungen durch das Textilbündnis bei den
Arbeiter_innen in den Produktionsländern ankommen", so Tim Zahn, der
Koordinator der Zivilgesellschaft im Textilbündnis "müssen noch
weitere wichtige Entscheidungen im Textilbündnis getroffen werden".
Dazu gehöre die Überprüfung der Roadmaps und der später folgenden
Fortschrittsberichte durch eine unabhängige Instanz (den sog.
unabhängigen Dritten). "Hierbei kommt es für die Zivilgesellschaft
vor allem darauf an, dass eine wirksame Begleitung dieser Instanz
durch ein paritätisch aus den Anspruchsgruppen im Bündnis besetztes
Gremium erfolgt.", so Zahn weiter. Für die Evaluation der
Zielerreichung müssen vor allem die Wirkungen aller Maßnahmen der
Mitglieder auf Arbeiter_innen - und nicht allein deren Durchführung
im Mittelpunkt stehen.
Weiterführende Informationen: http://ots.de/v92cD
OTS: Clean Clothes Campaign - Kampagne für Saubere Kleidung newsroom: http://www.presseportal.de/nr/77911 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_77911.rss2
Pressekontakte:
Tim Zahn Koordinator der Zivilgesellschaft im Bündnis für nachhaltige Textilien koordinator@nro-textilbuendnis.de, Tel.: 0176 4765 6294
Zivilgesellschaftliche Mitglieder im Steuerungskreis des Textilbündnisses: Gisela Burckhardt, FEMNET/CCC, gisela.burckhardt@femnet-ev.de, Tel.: 0152 01774080 Berndt Hinzmann, INKOTA-netzwerk/CCC, hinzmann@inkota.de, Tel.: 0160 94 69 87 70 Maik Pflaum, Christliche Initiative Romero/CCC, pflaum@ci-romero.de, Tel.: 0911 214 2345

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!