Dow Jones
29.09.2010 10:33:30
|
HUGIN NEWS/Swisscanto Studie: Schweizer -2-
Swisscanto Holding AG / Swisscanto Studie: Schweizer Pensionskassen 2010 verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Medienmitteilung
Vorsorgeeinrichtungen im Spannungsfeld von Markt und Politik
Zürich, 29. September 2010 - Swisscanto hat die Studie "Schweizer Pensionskassen 2010" publiziert. Sie enthält eine Zusammenfassung der Resultate der neusten Umfrage über Struktur, Leistungen und Anlagen der Vorsorgeeinrichtungen sowie Beiträge prominenter Autoren zu Fragen der 2. Säule. Im Zentrum der Diskussion steht die aktuelle finanzielle Verfassung der Pensionskassen, die mit hohen Leistungsanforderungen konfrontiert sind, welche bei den herrschenden Kapitalmarktverhältnissen nur schwer erfüllt werden können. Weitere Themen bilden die Vermögensverwaltungskosten, die Forderungen an die Politik und im Gegenzug die Forderungen der Politik an die Vorsorgeeinrichtungen.
286 (Vorjahr 289) Pensionskassen haben an der Swisscanto Pensionskassen-Umfrage 2010 mit Stichtag 31.12.2009 teilgenommen. Sie weisen ein Gesamtvermögen von 382 (349) Mia. Franken und rund 2,2 (2,3) Mio. Versicherte auf. Damit deckt die Umfrage rund 60% der Beruflichen Vorsorge ab und kann auch dieses Jahr eine hohe Repräsentativität ihrer Daten beanspruchen. Die Studie gibt mit ihren umfangreichen Daten, Analysen und begleitenden Beiträgen einen guten Einblick in die Herausforderungen und Fragen, welche Pensionskassen und Berater derzeit beschäftigen.
Was ist eine gute Pensionskasse?
Der einleitende Beitrag von Gérard Fischer, CEO Swisscanto, geht der Frage nach, was eine "gute Pensionskasse" auszeichnet. Die Frage wird je nach Gesichtspunkt sehr unterschiedlich beantwortet. Dies ist nicht nur eine Folge der komplexen Aufgabenstellungen, sondern auch der widersprüchlichen Anforderungen, mit denen sich heute eine Vorsorgeeinrichtung konfrontiert sieht. "Die Wünsche sämtlicher Anspruchsgruppen lassen sich nicht gleichzeitig maximieren, und die Bevorzugung einer Gruppe, z. B. der Neurentner, durch zu hohe Umwandlungssätze geschieht automatisch zu Lasten der übrigen Anspruchsgruppen, wobei die Umverteilungseffekte nicht offensichtlich sind, weil auch hier Annahmen getroffen werden. Es ist nicht zu übersehen, dass dabei Interessenkonflikte zwischen den verschiedenen Anspruchsgruppen bestehen, die transparent und einvernehmlich gelöst werden müssen", schreibt Fischer, der sein Thema anhand der drei Kriterien Transparenz, Sicherheit und Effizienz untersucht.
Es ist offensichtlich, dass sich unter den gegebenen Umständen mit tiefen Zinsen und ungewissen Börsentendenzen bei geringer Performance und ungenügender Deckung diese Problemstellung noch akzentuiert. Diese Situation ist auch Ausgangspunkt verschiedener Beiträge der Studie. "Kassen zwischen Anpassungsdruck und Hoffnung" ist der Beitrag von Dominique Ammann, Partner von PPCmetrics, der den Konsequenzen von ungenügenden Renditen nachgeht. Während die Anlagestrategie der Vorsorgeeinrichtung während der letzten Jahre weitgehend unverändert blieb, sind bei den Renditen aufgrund der volatilen Marktverhältnisse grosse Schwankungen zu verzeichnen. Aufgrund der mittleren Strategie dürfen die Kassen von Renditen mit rund 3,6% Ertrag ausgehen. Ammann kommentiert: "Dieses Renditepotenzial dürfte in den meisten Fällen knapp dazu ausreichen, die Finanzierung der Pensionskasse zu gewährleisten. Wenn bei der Verzinsung die aktiven Versicherten den Rentnern gleichgestellt werden sollen und zusätzlich noch Wertschwankungsreserven gebildet werden müssen, reichen diese erwarteten Renditen bei Weitem nicht aus."
Zielrendite sollte über der Sollrendite liegen
Die Kassen sehen sich hier mit zwei Grössen konfrontiert: der Soll- und der Zielrendite. Patrick Spuhler, Leiter der Personalvorsorgeberatung Basel von Swisscanto, nimmt in der Studie die beiden Begriffe unter die Lupe und stellt ihre Bedeutung für die Vermögensverwaltung dar. Als Sollrendite wird diejenige Rendite definiert, welche erzielt werden muss, um den Deckungsgrad konstant halten zu können. Die Zielrendite entspricht der auf dem Gesamtvermögen angestrebten Performance. Erwartungsgemäss liegt die in der Umfrage ermittelte durchschnittliche Zielrendite von 4,7% über der Sollrendite von 3,9%. Diese Zahlen sind sowohl vor dem Hintergrund der Entwicklung der letzten Jahre wie auch der aktuellen Marktverhältnisse zu sehen.
Dabei kommt Spuhler zum Schluss, dass sich die Anforderungen an die Kassen markant erhöht haben. Während sich die Sollrendite seit Einführung des BVG nur wenig geändert hat, liegt heute das Zinsniveau markant tiefer, gleichzeitig sind die früher verbreitet anfallenden Mutationsgewinne weggefallen. Eine Erhöhung der Zielrendite durch ein Portefeuille mit höheren Anlagerisiken setzt vorweg die Beantwortung eine Reihe kritischer Fragen voraus. Dazu gehören: Wer ist Risikoträger? Wie hoch ist die Risikofähigkeit beziehungsweise das Sanierungspotenzial? Wie hoch ist die Risikobereitschaft? Doch das darf nicht heissen, dass jegliches Risiko zu meiden wäre. Es gehört zwingend zu einem Portefeuille, zu hoch wären nämlich laut Spuhler die Opportunitätskosten seiner Vermeidung.
Anlagestrategien in anforderungsreichem Umfeld
Das führt unmittelbar zu den konkreten Herausforderungen, denen sich heute die Vorsorgeeinrichtungen ausgesetzt sehen und die neue Antworten auf alte Fragen fordern. Die dynamische risikogesteuerte Asset Allocation ist laut Peter Bänziger, Chief Investment Officer von Swisscanto, ein möglicher Ausweg aus dem Dilemma, auf zunehmend schwierigen Finanzmärkten die angestrebte Rendite zu erzielen.
Thomas Schönbächler, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Vorsorgeeinrichtung des Kantons Zürich (BVK), zeigt anhand des konkreten Beispiels einer grossen, öffentlich-rechtlichen Pensionskasse auf, wie heute das anforderungsreiche Geschäft der modernen Vermögensverwaltung unter Berücksichtigung der Interessen der Destinatäre sowie der Forderungen nach Transparenz umgesetzt werden kann. Bei der BVK wurde dazu ein Investment Committee gebildet, das die gewählte Anlagestrategie umsetzt. Diese wird von Schönbächler als "breit abgestützt und defensiv" charakterisiert.
Umwandlungssatz bleibt auch nach der Abstimmung ein Thema
Neben diesen anlageorientierten Fragen wird in der Studie eine Reihe aktueller Themen aufgegriffen. Dazu gehört die Frage nach dem "Wie weiter" nach dem Entscheid des Souveräns gegen die Senkung des Mindest-Umwandlungssatzes. Hanspeter Konrad, Direktor des Pensionskassenverbands ASIP, stellt dazu fest: "Das klare Abstimmungsergebnis ändert nichts an der Tatsache, dass in einem kapitalgedeckten System die weiterhin steigende Lebenserwartung durch höhere Sparbeiträge, niedrigere Rentenleistungen oder effizientere Anlagestrategien aufgefangen werden muss." Darüber hinaus stellt Konrad eine Reihe zentraler Positionen des ASIP klar. Dazu gehört die Weiterführung des Anrechnungsprinzips, das den Kassen die Möglichkeit gibt, im überobligatorischen Bereich "realistischere Parameter" anzuwenden, als vom Gesetzgeber im Obligatorium vorgeschrieben sind; weiter fordert der Verband die Abschaffung der Stempelsteuer für Pensionskassen und im Rahmen der Transparenzdebatte verlangt er von der Finanzbranche, ihre auftragsrechtlichen Pflichten im Zusammenhang mit anfallenden Retrozessionen zu erfüllen. Ebenfalls will der ASIP mehr Transparenz bei den Vermittlungsprovisionen für Makler, welche häufig im Zusammenhang mit der Wahl von neuen Vorsorgelösungen erhoben werden.
Transparenz als grundsätzliches Anliegen
In einem Interview gibt Andreas Zingg, Leiter der Fachstelle Unternehmenskunden bei der Swiss Life, Auskunft über "das System Vollversicherung". Diese Lösung wird von vielen KMU favorisiert, weil sie umfassende Garantien und damit den Kunden Sicherheit gibt. Politisch wird das System aber ebenso oft kritisiert wie missverstanden. Zingg unternimmt es, die Zusammenhänge zwischen Versicherer, Sammelstiftung und angeschlossenen Vorsorgewerken im Detail auszuleuchten und damit etwas zum Verständnis dieses wichtigen Versicherungszweigs zu tun.
Ein anderes, viel diskutiertes Thema greift Michael Brandenberger, CEO der Complementa Investment-Controlling, auf, nämlich jenes der Vermögensverwaltungskosten und damit der Schwierigkeit, die Beträge verschiedener Vorsorgeeinrichtungen zu vergleichen. Sein Artikel zeigt auf, wieso es fast unmöglich ist, ein einheitliches Bild der tatsächlichen Kosten der 2. Säule zu erhalten, wo Transparenzbemühungen einzusetzen hätten und wie die Vergleichbarkeit zu anderen Institutionen zu sehen ist. Besonderes Gewicht legt Brandenberger auf die Berücksichtigung der "Total Expense Ratio (TER)", weil andernfalls Teile oder gar sämtliche Kosten innerhalb der verwendeten Produkte anfallen und damit gar nicht ausgewiesen werden. Leider tragen die für die Kassen geltenden Rechnungslegungsvorschriften (FER 26) nach seiner Meinung diesbezüglich nichts zur Transparenz bei. Sein Fazit: "Es wäre wünschenswert, dass sich Kostendiskussionen zukünftig wieder an sinnvollen und objektiven Vergleichen orientieren. Reine Polemik, untermauert mit wenig aussagekräftigem Zahlenmaterial, dient niemandem."
Vorsorge im Spannungsfeld zwischen Politik und Vorsorgeeinrichtungen
Abgeschlossen wird die Beitragsreihe mit einem Kommentar von Nationalrat Guy (MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires
September 29, 2010 04:00 ET (08:00 GMT)- - 04 00 AM EDT 09-29-10
-2 of 2- 29 Sep 2010 08:00:00 UTC DJ HUGIN NEWS/Swisscanto Studie: Schweizer -2-
Parmelin, der das Spannungsfeld zwischen Politik und Vorsorgeeinrichtungen
ausleuchtet. Er betont, durchaus ein "offenes Gehör" gegenüber dem Vorwurf des
Staatsinterventionismus zu haben, der von den Vorsorgeeinrichtungen
gelegentlich geäussert wird: "Ich habe Verständnis dafür, dass alles, was ihren
Handlungsspielraum für ein optimales und möglichst kostengünstiges Management
der ihnen anvertrauten Einrichtungen beschränkt, als unnötiges Korsett, als
Behinderung der in diesem Sektor der Sozialversicherungen doch so nötigen
Dynamik empfunden wird." Er fügt aber auch an: "Die oft gehörte Forderung,
wonach die Politiker sich möglichst wenig in die berufliche Vorsorge
einzumischen hätten und die Verwaltung der Pensionskassen den Experten und
Sozialpartnern überlassen sollen, geht dennoch zu weit," und er verweist auf die
vielen Fragen von Transparenz bis Legal Quote, welche ohne die ordnende Hand des
Gesetzgebers nicht zu lösen seien. Sein Schlusswort enthält gleichzeitig ein
Versprechen - und eine Forderung: "In meiner Funktion als Politiker bin ich
bereit, mich dieser Aufgabe mit der nötigen Sorgfalt und in aller Bescheidenheit
zu stellen, aber ich erwarte auch von den mit der 2. Säule befassten Kreisen,
dass sie dieselbe konstruktive Einstellung haben. Und schliesslich - und das
betrifft gewisse Akteure - dass sie ihr persönliches Ego zu Gunsten des
Allgemeinwohls zurückstellen."
Download und Bestellung der Studie "Schweizer Pensionskassen 2010"
Die Neuauflage der führenden Studie im Schweizer Pensionskassenumfeld umfasst Daten zu Struktur und Leistungen der Vorsorgeeinrichtungen, kommentiert die Resultate der Umfrage vom Frühjahr 2010 und enthält Beiträge prominenter Autoren zu Fragen im Zusammenhang mit der 2. Säule.
Der Studienband mit 62 Seiten und zahlreichen Tabellen und Grafiken ist in Deutsch und Französisch erhältlich und kann
* als PDF-Datei auf www.swisscanto-pk-studie.ch heruntergeladen werden
* oder als gedruckte Publikation unentgeltlich bezogen werden bei:
David Schoch, Leiter Client Marketing Telefon +41 58 344 49 72, david.schoch@swisscanto.ch Swisscanto Asset Management AG, Waisenhausstrasse 2, 8021 Zürich
Swisscanto - ein führender Asset Manager
In der Schweiz ist Swisscanto einer der führenden Anlagefondsanbieter, Vermögensverwalter und Anbieter von Lösungen der beruflichen und privaten Vorsorge. Das Gemeinschaftsunternehmen der Schweizer Kantonalbanken verwaltet Kundenvermögen von CHF 58,1 Mia. und beschäftigt 450 Mitarbeitende in Zürich, Bern, Basel, Pully, Neuchâtel und London (Stand 30. Juni 2010).
Als ausgewiesener Spezialist entwickelt Swisscanto qualitativ hochstehende Anlage- und Vorsorgelösungen für private Anleger, Firmen und Institutionen. Swisscanto wird national und international regelmässig als bester Fondsanbieter ausgezeichnet und ist für seine Vorreiterrolle bei nachhaltigen Anlagen sowie für die jährlich publizierte Swisscanto Pensionskassenstudie bekannt.
[HUG#1447252]
--- Ende der Mitteilung ---
Swisscanto Holding AG Nordring 4 Bern 25 Schweiz
Swisscanto Medienmitteilung PK-Studie 2010 d: http://hugin.info/134397/R/1447252/389949.pdf
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that: (i) the releases contained herein are protected by copyright and other applicable laws; and (ii) they are solely responsible for the content, accuracy and originality of the information contained therein.
Source: Swisscanto Holding AG via Thomson Reuters ONE
http://www.swisscanto.ch (END) Dow Jones Newswires
September 29, 2010 04:00 ET (08:00 GMT)- - 04 00 AM EDT 09-29-10
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!