16.08.2016 07:00:40
|
GNW-News: Actelion erhält Zulassung von Swissmedic für Uptravi (Selexipag) zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie
Actelion erhält Zulassung von Swissmedic für Uptravi (Selexipag) zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie
Actelion Pharmaceuticals Ltd /
Actelion erhält Zulassung von Swissmedic für Uptravi (Selexipag) zur Behandlung
der pulmonalen arteriellen Hypertonie
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
ALLSCHWIL, SCHWEIZ - 16. August 2016 - Actelion Ltd (SIX: ATLN) gab heute
bekannt, dass Swissmedic die Zulassung für den oral aktiven, selektiven
Prostazyklin-IP-Rezeptor-Agonisten Uptravi(®) (Selexipag), der ursprünglich von
Nippon Shinyaku entdeckt und synthetisiert wurde, für PAH-Patienten in der
Schweiz erteilt hat.
Uptravi ist indiziert zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH)
bei Patienten mit fortgeschrittener funktioneller Einschränkung (NYHA-
Funktionsklassen III/IV) zur Verzögerung der Krankheitsprogression.
Uptravi ist wirksam in Kombination mit einem Endothelin-Rezeptor-Antagonisten
(ERA) oder einem Phosphodiesterase-5 (PDE-5)-Hemmer, oder als
Dreifachkombination mit einem ERA und einem PDE-5-Hemmer, oder als Monotherapie.
Dr. Jean-Paul Clozel, Chief Executive Officer von Actelion, kommentierte: "Die
Zulassung von Uptravi durch Swissmedic stellt einen wichtigen Meilenstein für
PAH-Patienten in der Schweiz dar. Als neuartige orale Therapie, die effektiv auf
den Prostazyklin-Signalweg abzielt, wird Uptravi durch robuste langfristige
Outcome-Ergebnisse in Kombination mit einem ERA oder einem PDE-5-Hemmer sowie -
zum ersten Mal in der Indikation PAH - in der Dreifachkombination mit einem ERA
und PDE-5-Hemmer unterstützt. Wir werden nun alles daran setzen, Uptravi den
Patienten in der Schweiz so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen."
Die Swissmedic-Zulassung von Uptravi basiert auf der Phase-III-Studie GRIPHON,
deren Ergebnisse im Dezember 2015 im New England Journal of Medicine
veröffentlicht wurden. In dieser plazebokontrollierten Studie, der bislang
grössten in PAH, konnte die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von
Uptravi bei Patienten mit PAH nachgewiesen werden. [1]
###
ZULASSUNGSSTATUS VON SELEXIPAG
Die Marktzulassung wurde bisher erteilt in den USA (21. Dezember 2015), Kanada
(21. Januar 2016), Neuseeland (17. März 2016), Australien (18. März 2016),
Südkorea (11. Mai 2016), der Europäischen Union (12. Mai 2016) und der Schweiz
(15. August 2016). Registrierungsdossiers an andere Gesundheitsbehörden werden
fortlaufend eingereicht; derzeit werden die Unterlagen in Brasilien, Israel,
Japan, Singapur, Taiwan und der Türkei geprüft.
ÜBER UPTRAVI(®) (SELEXIPAG) [2-7]
Uptravi (Selexipag), ursprünglich von Nippon Shinyaku entdeckt und
synthetisiert, ist der einzige bisher zugelassene selektive IP-Rezeptor-
Agonist, der auf den Prostazyklin-Signalweg bei PAH abzielt.
Uptravi und sein wichtigster Metabolit binden selektiv an den Prostazyklin-
Rezeptor (auch als IP-Rezeptor bezeichnet). Der IP-Rezeptor ist einer von fünf
wichtigen Prostanoid-Rezeptoren (IP, EP, DP, TP, FP). Prostazyklin aktiviert den
IP-Rezeptor, was eine Erweiterung der Gefässe bewirkt und die Proliferation
glatter Muskelzellen in den Gefässen verhindert.
ÜBER DIE GRIPHON-STUDIE [1]
GRIPHON, eine globale zulassungsrelevante Studie der Phase III, war darauf
ausgerichtet, den Zeitraum bis zum Auftreten des ersten Morbiditäts-
/Mortalitätsereignisses bei Selexipag im Vergleich zu Placebo zu verlängern.
Zudem sollte die Sicherheit von Selexipag bei PAH-Patienten untersucht werden.
Insgesamt wurden 1156 Patienten randomisiert. Sie erhielten entweder Placebo
oder Selexipag in individualisierten Dosen (Anfangsdosis: zweimal wöchentlich
200 mcg mit wöchentlichen Steigerungen um zweimal wöchentlich 200 mcg bis zur
maximal verträglichen Dosis (bis zu zweimal wöchentlich 1.600 mcg). Wenn
Patienten eine Dosisstärke nicht vertrugen, wurde die Dosis auf die zuvor
vertragene Dosierung herabgesetzt. Bei 397 Patienten trat ein primärer Endpunkt
auf - bei 41,6% der Patienten in der Placebo-Gruppe und bei 27,0% der Patienten
in der Selexipag-Gruppe (Hazard Ratio in der Selexipag-Gruppe im Vergleich zur
Placebo-Gruppe 0,60; 99% Konfidenzintervall, 0,46 bis 0,78, P<0,001).
Krankheitsprogression und Hospitalisierung machten 81,9% der Ereignisse aus.
Zu Studienbeginn wurden fast 80% der Patienten mit einer oral verabreichten
spezifischen PAH-Therapie behandelt: entweder einem ERA oder PDE-5-Inhibitor
oder einer Kombination von beiden. In Bezug auf den primären Endpunkt war die
Wirkung von Selexipag in der Patienten-Untergruppe, die zu Beginn der Studie
noch keine PAH-Behandlung erhalten hatte, gleich der Wirkung in der Untergruppe,
die zu Studienbeginn bereits in Behandlung gewesen war (einschliesslich der
Patienten, die bereits mit einer Kombination aus ERA und PDE5-Inhibitor
behandelt worden waren).
Nebenwirkungen, die im Verlauf der Studie bei Uptravi zu >=3% häufiger auftraten
als bei Plazebo, waren Kopfschmerzen, Diarrhoe, Kieferschmerzen, Übelkeit,
Muskelschmerzen, Erbrechen, Schmerzen in den Extremitäten, Hitzewallungen,
Gelenkschmerzen, Anämie, verminderter Appetit sowie Hautausschläge. Diese
Nebenwirkungen traten häufiger in der Titrierungsphase auf. Bei 1% (n=8) der mit
Selexipag behandelten Patienten trat eine Schilddrüsenüberfunktion auf, im
Vergleich zu keinem der Patienten in der Placebo-Gruppe.
DIE ROLLE DES PROSTAZYKLIN-SIGNALWEGS [7]
Der Prostazyklin-Signalweg (Pathway) ist einer der drei am besten
charakterisierten Signalwege in der Pathophysiologie und Behandlung von PAH.
Prostazyklin ist ein Prostanoid, das als Signalmolekül im menschlichen Körper
fungiert. Wie andere vasoaktive Substanzen wird Prostazyklin von den
Endothelzellen produziert. Prostazyklin wirkt gefässerweiternd, anti-
proliferativ, entzündungshemmend und unterbindet die Blutplättchen-Aggregation.
Bei bestimmten Erkrankungen ist die Produktion von Prostazyklin durch das
Endothel beeinträchtigt, wodurch beispielsweise die schädlichen Effekte von im
Übermass ausgeschüttetem Endothelin oder Thromboxan dominieren.
PULMONARE ARTERIELLE HYPERTONIE (PAH)
Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) ist eine chronische, lebensbedrohliche
Erkrankung, die durch abnorm hohen Blutdruck in den Arterien zwischen Herz und
Lunge der betroffenen Patienten gekennzeichnet ist. Die Symptome von PAH sind
unspezifisch und reichen von leichter Atemnot und Müdigkeit beim Verrichten
normaler täglicher Aktivitäten bis hin zu Rechtsherzversagen und schwerwiegender
Beeinträchtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit und schliesslich einer
verkürzten Lebensdauer.
PAH ist eine Untergruppe der pulmonalen Hypertonie (PH). Zur Untergruppe gehören
die idiopathische PAH, die erblich bedingte PAH und PAH infolge
Bindegewebserkrankungen, HIV-Infektion und angeborener Herzkrankheit.
In den letzten zehn Jahren wurden bedeutende Fortschritte in Bezug auf das
Verständnis der Pathophysiologie der PAH gemacht, die mit der Entwicklung von
Behandlungsrichtlinien und neuen Therapien einhergingen. Zu den Arzneimitteln,
die auf die drei in die Pathogenese von PAH involvierten Signalwege (Pathways)
ausgerichtet sind, zählen Endothelin-Rezeptor-Antagonisten (ERAs), Prostazyklin-
Rezeptor-Agonisten und Phosphodiesterase-5-Inhibitoren. Dank verfügbarer PAH-
Therapeutika hat sich die Prognose für PAH-Patienten von einer symptomatischen
Verbesserung der Belastungstoleranz vor zehn Jahren hin zu einer verzögerten
Krankheitsprogression heute verändert. Das verbesserte Verständnis der Krankheit
und evidenzbasierte Richtlinien, die anhand der Erkenntnisse aus randomisierten
klinischen Studien entwickelt wurden, legen eine frühzeitige therapeutische
Intervention, eine zielgerichtete Behandlung und eine Kombinationstherapie nahe.
Erfahren Sie mehr unter http://www.pahuman.com/
ÜBER DIE ALLIANZ VON ACTELION UND NIPPON SHINYAKU
Im April 2008 unterzeichneten Actelion und Nippon Shinyaku eine weltweite
Lizenzvereinbarung, in deren Rahmen Actelion für die exklusive globale
Entwicklung und Kommerzialisierung von Selexipag ausserhalb Japans
verantwortlich ist, während beide Unternehmen den Wirkstoff in Japan gemeinsam
weiterentwickeln und vermarkten werden. Nippon Shinyaku wird auf der Grundlage
des Fortschreitens der Entwicklung und bei Erreichen definierter Umsatzziele
Meilenstein- und Lizenzzahlungen für Selexipag erhalten.
Literaturhinweise
1. Sitbon O et al. Selexipag for the Treatment of Pulmonary Arterial
Hypertension. N Engl J Med 2015; 373:2522-33.
2. Kuwano et al. A long-acting and highly selective prostacyclin receptor
agonist prodrug, NS-304, ameliorates rat pulmonary hypertension with unique
relaxant responses of its active form MRE-269 on rat pulmonary artery. J
Pharmacol Exp Ther 2008;326:691-699.
3. Kuwano K et al. 2-[4-[(5,6-diphenylpyrazin-2-yl)(isopropyl)amino]butoxy]-N-
(methylsulfonyl)acetamide (NS-304), an orally available and long-acting
prostacyclin receptor agonist prodrug. J Pharmacol Exp Ther
2007;322(3):1181-1188.
4. Tetsuo Asaki et al. Selexipag: an oral and selective IP prostacyclin
receptor agonist for the treatment of pulmonary arterial hypertension. J.
Med. Chem., Just Accepted Manuscript. DOI: 10.1021/acs.jmedchem.5b00698.
Web: 20 Aug 2015.
5. Morrison et al. Selexipag: a selective prostacyclin receptor agonist that
does not affect rat gastric function. J Pharmacol Exp Ther 2010;335:249-255.
6. Morrison et al. Differential effects of selexipag and prostacyclin analogs
in rat pulmonary artery. J Pharmacol Exp Ther 2012;343:547-555.
7. Simonneau G, Lang I, Torbicki A, Hoeper MM, Delcroix M, Karlocai K, Galie N.
Selexipag, an oral, selective IP receptor agonist for the treatment of
pulmonary arterial hypertension Eur Respir J 2012; 40: 874-880.
8. Mubarak KK. A review of prostaglandin analogs in the management of patients
with pulmonary arterial hypertension. Respir Med 2010;104:9-21.
ACTELION LTD
Actelion Ltd. ist ein führendes biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf
die Entdeckung, Entwicklung und Vermarktung innovativer Medikamente für
Krankheiten mit hohem medizinischem Bedarf konzentriert.
Actelion ist wegweisend auf dem Gebiet der pulmonalen arteriellen Hypertonie
(PAH). Unser PAH-Portfolio umfasst Medikamente zur oralen, inhalierbaren und
intravenösen Therapie der WHO-Funktionsklassen II bis IV und deckt damit das
gesamte Behandlungsspektrum ab. Actelion verfügt zudem über behördlich
zugelassene, jedoch nicht in allen Ländern erhältliche Therapien für eine Reihe
von Krankheiten, die durch Spezialisten behandelt werden. Hierzu zählen Typ-1-
Gaucher-Krankheit, Niemann-Pick-Krankheit Typ C, digitale Ulzerationen bei
Patienten mit systemischer Sklerose sowie Mycosis fungoides vom Typ kutanes T-
Zell-Lymphom.
Das Unternehmen wurde Ende 1997 gegründet und beschäftigt inzwischen über 2500
engagierte Fachkräfte. Actelion ist in allen wichtigen Märkten der Welt präsent,
darunter Europa, die USA, Japan, China, Russland und Mexico. Der Hauptsitz des
Unternehmen befindet sich in Allschwil / Basel, Schweiz.
Actelion Aktien werden an der SIX Swiss Exchange als Teil des Blue-Chip-Index
SMI (Swiss Market Index SMI®) gehandelt (Symbol: ATLN). Alle Markennamen sind
rechtlich geschützt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Andrew C. Weiss
Senior Vice President, Head of Investor Relations & Corporate Communications
Actelion Pharmaceuticals Ltd, Gewerbestrasse 16, CH-4123 Allschwil
+41 61 565 62 62
http://www.actelion.com
Die oben aufgeführten Informationen enthalten gewisse zukunftsgerichtete
Aussagen betreffend des Geschäfts der Gesellschaft, die durch Benutzung von
Begriffen wie "schätzt", "glaubt", "erwartet", "werden", "sollte", "würde",
"suchen", "pendent", "geht davon aus" oder ähnlichen Ausdrücken sowie durch
Diskussion von Strategie, Plänen oder Absichten identifiziert werden können.
Derartige Aussagen beinhalten Beschriebe der Forschungs- und
Entwicklungsprogramme der Gesellschaft und den damit in Zusammenhang stehenden
Aufwänden, Beschriebe von neuen Produkten, welche voraussichtlich durch die
Gesellschaft zum Markt gebracht werden und die Nachfrage für solche bereits
existierenden oder erst in Aussicht stehenden Produkte. Derartige
zukunftsgerichtete Aussagen reflektieren die gegenwärtigen Ansichten der
Gesellschaft bezüglich dieser zukünftigen Ereignisse und unterliegen bekannten
und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und Annahmen. Viele Faktoren können die
effektive Performance, Resultate oder Leistungen beeinflussen, sodass sie
erheblich von derartigen ausdrücklichen oder implizit erwähnten
zukunftsgerichteten Aussagen abweichen können. Sollten eines oder mehrere dieser
Risiken eintreten oder Annahmen sich als nicht korrekt herausstellen, können die
effektiven Resultate der Gesellschaft erheblich von den erwarteten abweichen.
Medienmitteilung PDF:
http://hugin.info/131801/R/2035374/758031.pdf
This announcement is distributed by GlobeNewswire on behalf of
GlobeNewswire clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: Actelion Pharmaceuticals Ltd via GlobeNewswire
[HUG#2035374]
http://www.actelion.com

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Actelion Ltd.mehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Actelion Ltd.mehr Analysen
Indizes in diesem Artikel
NASDAQ Comp. | 20 041,26 | 0,07% |