07.07.2016 07:00:41

GNW-News: Actelion bringt neuen Orexin-Rezeptor-Antagonisten für Insomnie-Patienten in Phase II der klinischen Entwicklung

Actelion bringt neuen Orexin-Rezeptor-Antagonisten für Insomnie-Patienten in Phase II der klinischen Entwicklung

Actelion Pharmaceuticals Ltd /

Actelion bringt neuen Orexin-Rezeptor-Antagonisten für Insomnie-Patienten in

Phase II der klinischen Entwicklung

. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Source: Globenewswire

* Webcast für Investoren mit Hintergrundinformationen zu Actelions neuem DORA

am 7. Juli 2016 um 14:00 Uhr MESZ

ALLSCHWIL, SCHWEIZ - 07. Juli 2016 - Actelion Ltd (SIX: ATLN) gab heute die

Aufnahme eines Phase-II-Programms für seinen neuen dualen Orexin-Rezeptor-

Antagonisten (DORA) bei Patienten mit Insomnie (Schlaflosigkeit) bekannt.

Die Entscheidung über die Aufnahme eines Phase-II-Programms beruht auf

überzeugenden Daten aus dem vorklinischen und Phase-I-Programm sowie dem

tiefgreifenden Verständnis des Potenzials dualer Orexin-Rezeptor-Antagonisten im

Hinblick auf Schlafeffizienz und -architektur. Die für ein optimales DORA-Profil

zusammengetragenen Informationen resultierten in der Entdeckung eines

Wirkstoffs, der in Tiermodellen zu einem raschen Einsetzen der Wirkung auf das

ZNS und einer natürlichen physiologischen Schlafarchitektur führte. Daten aus

einem umfangreichen Phase-I-Programm bestätigten das für ein Schlafmittel

optimale pharmakokinetische und pharmakodynamische Profil, welches mit einer

hervorragenden Sicherheit und Verträglichkeit einhergeht.

Dr. Jean-Paul Clozel, CEO von Actelion, kommentierte: "Bei Insomnie handelt es

sich nicht um eine Lifestyle-Beschwerde, sondern um eine Erkrankung, die unsere

physische, mentale und soziale Gesundheit beeinträchtigen kann. Actelion verfügt

über eine umfangreiche Expertise im dualen Orexin-Rezeptor-Antagonismus, welcher

gezeigt hat, wie dieser Mechanismus den natürlichen Schlaf wiederherstellen

kann. Die Forschungsaktivitäten von Actelion haben nun zu einem Wirkstoff

geführt, der das Potenzial, welches dieser Mechanismus bietet, nutzen könnte.

Unser neuer DORA ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie unsere innovative

Forschung grosses Potenzial generiert."

ÜBER DAS PHASE-II-PROGRAMM

Das Phase-II-Programm besteht aus zwei Studien, in denen jeweils erwachsene und

ältere Patienten untersucht werden. Das Studiendesign ist darauf ausgelegt, die

Wirksamkeit des von Actelions DORA auf das Ein- und Durchschlafen sowie die

Restwirkung und die Leistungsfähigkeit am Folgetag gegenüber Plazebo zu

untersuchen. In die Studie mit erwachsenen Patienten ist auch ein Studienarm mit

der Referenzsubstanz Zolpidem eingeschlossen, der gebräuchlichsten, auf GABA-

Rezeptoren abzielenden Insomniebehandlung. Beide Studien werden zudem

Informationen zu Schlafarchitektur und Schlafqualität liefern.

Bei der ersten Studie handelt es sich um eine multizentrische, doppelt

verblindete, randomisierte, plazebokontrollierte Dosis-Wirkungsstudie mit

Referenzsubstanz in parallelen Gruppen zur Untersuchung der Wirksamkeit und

Sicherheit von Actelions DORA. Die Patientenrekrutierung soll im 4. Quartal

2016 aufgenommen werden und rund 300 erwachsene Patienten mit diagnostizierter

Insomnie erfassen. Die Studie wird aus sechs Studienarmen bestehen: Plazebo,

Zolpidem, sowie 5, 10, 25 und 50 mg des DORA von Actelion. Die Dauer der

Behandlung ist auf 4 Wochen ausgelegt. Primärer Endpunkt ist das Erwachen nach

Einsetzen des Schlafes  (WASO, wake-time after sleep onset) an Tag 1 und 2.

Die zweite Studie ist eine multizentrische doppelt verblindete, randomisierte

plazebokontrollierte Dosis-Wirkungs-Crossover-Studie zur Untersuchung der

Wirksamkeit und Sicherheit von Actelions DORA. Die Patientenrekrutierung für

diese Studie soll ebenfalls im 4. Quartal 2016 beginnen und rund 50 ältere

Patienten mit Insomnie umfassen. Bei dieser Studie handelt es sich um eine

plazebokontrollierte Studie, deren Crossover-Design auf 5 Phasen und 5

Behandlungsarme ausgelegt ist: Plazebo, 5, 10, 25 und 50 mg des DORA von

Actelion. Die Behandlungsdauer beträgt in jeder Phase zwei Tage. Primärer

Endpunkt ist WASO an Tag 1 und 2.

Zu den sekundären Endpunkten beider Studien gehören die Untersuchung von

Actelions DORA im Vergleich zu Plazebo hinsichtlich der Zeit bis zum

Durchschlafen (LPS, latency to persistent sleep) sowie die selbst beobachtete

Zeit bis zum Einschlafen (sLSO, self-reported latency to sleep onset) und das

selbst beobachtete Erwachen nach Einsetzen des Schlafes (sWASO). Sicherheit und

Verträglichkeit werden ebenfalls untersucht.

Dr. Guy Braunstein, Head of Global Clinical Development von Actelion,

kommentierte: "Innerhalb von etwas mehr als einem Jahr haben wir diesen

vielversprechenden Wirkstoff in einem Phase-I-Programm untersucht, das uns eine

Fülle an Daten geliefert hat. Die pharmakokinetischen und pharmakodynamischen

Profile legen nahe, dass unser Wirkstoff eine optimale Kombination aus der

gewünschten Wirkung auf den Schlaf mit einem geringen Potenzial zur

Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit am Folgetag bietet. Das Phase-II-

Programm sollte die notwendigen Daten für ein Programm der Phase III liefern,

welches dieses neue Produkt differenziert."

Dr. Martine Clozel, Chief Scientific Officer von Actelion, sagte: "Basierend auf

unserem Verständnis für das Potenzial, das ein dualer Orexin-Rezeptor-Antagonist

bietet, waren wir sehr motiviert unsere Forschungsaktivitäten fortzusetzen.

Unter Berücksichtigung von Erkenntnissen aus unserer eigenen Arbeit und der

Gesamtheit verfügbarer klinischer Daten konnten wir das optimale Profil eines

neuen DORA definieren. Hervorzuheben ist, dass wir nach einem hochpotenten

Wirkstoff gesucht haben, der schnell wirkt und in Bezug auf die Wirkdauer die

Länge des normalen Nachtschlafs nicht überschreitet. Ausgehend von unseren

tragfähigen Auswahlkriterien glauben wir, den optimalen Wirkstoff entwickelt und

ausgewählt zu haben, um die Behandlung von Schlafstörungen zu verändern."

AKTUELLER STAND DER ENTWICKLUNGSPIPELINE

Neben der Aufnahme von Actelions neuem DORA in Phase II der Entwicklung läuft

derzeit die Patientenrekrutierung für die aktuellen Phase-III-Studien mit

Cadazolid und Ponesimod, die gute Fortschritte machen und wie geplant Ende 2016

abgeschlossen sein sollten. Für die MERIT-Studie mit Macitentan bei Patienten

mit chronischer thromoboembolischer pulmonaler Hypertonie (CTEPH) konnte die

Patientenrekrutierung abgeschlossen werden, so dass Ergebnisse wie geplant bis

zum Jahresende vorliegen sollten.

Substanz Indikation Studie Status

-------------------------------------------------------------------------------

Cadazolid Clostridium-difficile- IMPACT läuft

assoziierte Diarrhoe

-----------------------------------------------------------------------

Phase Macitentan Eisenmenger-Syndrom MAESTRO läuft

III -----------------------------------------------------------------------

Macitentan Pädiatrische PAH TOMORROW in

Vorbereitung

-----------------------------------------------------------------------

Ponesimod Multiple Sklerose OPTIMUM läuft

-------------------------------------------------------------------------------

Lösung von Gefässspasmen

Clazosentan im Zusammenhang mit REVERSE läuft

aneurysmatischen

Subarachnoidalblutungen

-----------------------------------------------------------------------

Cenerimod Systemischer Lupus - läuft

Erythematodes

-----------------------------------------------------------------------

Dualer Orexin- Insomnie - in

Rezeptor- Antagonist Vorbereitung

-----------------------------------------------------------------------

Phase Endothelin- Rezeptor- Spezielle Herz- - läuft

II Antagonist Kreislauf-Erkrankungen

-----------------------------------------------------------------------

Chronische

Macitentan thromboembolische MERIT läuft

pulmonale Hypertonie

-----------------------------------------------------------------------

Kombinierte prä- und

Macitentan postkapilläre pulmonale MELODY abgeschlossen

Hypertonie

-----------------------------------------------------------------------

Ponesimod Graft-versus-Host- - läuft

Krankheit

-------------------------------------------------------------------------------

Phase Lucerastat Morbus Fabry - abgeschlossen

Ib

-------------------------------------------------------------------------------

Selektiver Orexin-1- Neurologische - läuft

Rezeptor-Antagonist Erkrankungen

-----------------------------------------------------------------------

Phase I Typ-T- Neurologische - läuft

Kalziumkanalblocker Erkrankungen

-----------------------------------------------------------------------

Neuer chemischer Herz-Kreislauf- - läuft

Wirkstoff Erkrankungen

-------------------------------------------------------------------------------

WEITERE INFORMATIONEN ZU F&E IM JAHR 2016

Entscheid zur weiteren Entwicklung von Lucerastat

Aktueller Stand der Pipeline im Bereich Herz-Kreislauf bei Vorliegen der

Ergebnisse zu MERIT und TRANSIT

Abschluss der Patientenrekrutierung im Phase-III-Programm mit Cadazolid

Bericht zum Stand des Phase-III-Programms mit Ponesimod

###

ANMERKUNGEN FÜR HERAUSGEBER

ÜBER ACTELIONS DORA

Im Rahmen der Forschungsarbeiten mit G-Protein-gekoppelten Rezeptoren hat

Actelion eine Wirkstoffbibliothek mit wirksamen dualen Orexin-Rezeptor-

Antagonisten (DORAs) aufgebaut. Diese Substanzen wirken sowohl auf OX1 als auch

auf OX2, die beiden Rezeptoren, welche die Aktivität der Orexine steuern.

Actelions Arbeit im Bereich des dualen Orexin-Rezeptor-Antagonismus hat gezeigt,

dass die Blockade der Aktivität von Orexinrezeptoren den normalen

physiologischen Schlaf wiederherstellen kann. Actelions neuer DORA ist oral

aktiv, passiert effektiv die Blut-Hirn-Schranke und wird derzeit als Therapie

der Insomnie untersucht.

Andere Eigenschaften von dualen Orexin-Rezeptor-Antagonisten könnten sich in

verbesserter Leistungsfähigkeit am Folgetag (verminderter Hangover-Effekt), dem

Ausbleiben von Toleranz gegenüber Schlafmedikamenten oder der Rebound-Insomnie

und weniger kognitiven Beeinträchtigungen und Atemdepressionen äussern.

ÜBER OREXINE

Orexine sind Neuropeptidmodulatoren - kleine proteinähnliche Moleküle, die von

Nervenzellen (oder Neuronen)  zur Kommunikation im Gehirn benutzt werden.

Orexine agieren an der Schnittstelle für Vigilanz, Energiehomöostase und

Belohnungs-Ablehnungssysteme und sind wesentlich für die Regulierung der

Vigilanz und Aufmerksamkeit. Störungen der Orexin-Peptide oder deren Rezeptoren

werden mit Wachzuständen und Schlafstörungen in Verbindung gebracht.

Die anatomische Verteilung von Orexin-Rezeptoren im Gehirn unterstützt deren

wesentliche Funktion bei der Aufrechterhaltung der Wachheit in Situationen, die

mit hoher Motivation einhergehen, wie der zirkadianen Vigilanz oder Belohnungs-

bzw. Bedrohungsszenarien. Orexine und ihre Rezeptoren sind in Wirbeltieren in

hohem Masse konserviert.

ÜBER INSOMNIE

Aus medizinischer Sicht kann ein Mangel an Schlaf erhebliche negative

Auswirkungen auf die tägliche Leistungsfähigkeit und die physische und mentale

Gesundheit haben. Gemäss des Diagnostischen und statistischen Leitfadens

psychischer Störungen 2013 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental

Disorders - DSM-5) und der Internationalen Klassifizierung der Schlafstörungen

(International Classification of Sleep Disorders, ICSD-3, 2013) wird Insomnie

(im Englischen auch als Insomnia Disorder bezeichnet) definiert als Kombination

einer Unzufriedenheit mit dem Schlafverhalten und wesentlichen negativen

Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit am Tage. Unzufriedenheit mit dem

Schlafverhalten beschreibt die Schwierigkeit, trotz ausreichender Gelegenheit

zum Schlafen mindestens drei Monate lang in wenigstens drei Nächten pro Woche

ein-, bzw. durchzuschlafen. Zu den Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit am

Tage zählen Erschöpfung, Schläfrigkeit, Konzentrationsschwäche, Stimmungstiefs

und Einschränkungen bei gesellschaftlichen und  berufsbezogenen Interaktionen.

Insomnie wird heute nicht mehr auf primäre und sekundäre Ursachen zurückgeführt,

sondern als Beeinträchtigung anerkannt, die unabhängig von anderen

möglicherweise bestehenden medizinischen Problemen eines Patienten klinische

Beachtung erfordert.

Insomnie ist die weltweit am häufigsten erfasste Schlafstörung. Da die Prävalenz

von Insomnie von der speziellen Falldefinition abhängt, bewegen sich Schätzungen

zur Prävalenz der Symptome von Insomnie zwischen 30% und 5-10% bei speziellen

Insomnie-Erkrankungen(8). Zu den gängigen Therapieformen der Insomnie gehören

Verhaltenstherapie, Empfehlungen zur Schlafhygiene und Pharmakotherapie. Die

meisten auf dem Markt erhältlichen Produkte zur Behandlung von Schlafstörungen

verstärken die Wirkung von Gamma-Aminobuttersäure (GABA, gamma-aminobutyric

acid), dem wichtigsten inhibitorischen Neurotransmitter im Zentralnervensystem.

Solche Arzneimittel haben einen erheblichen Nachteil: je stärker ihre Wirkung,

um so grösser ist der "Hangover-Effekt" am Folgetag, der mit Einschränkungen der

mentalen und physischen Leistungsfähigkeit einhergeht. Normalerweise verringern

Sedativa die Dauer der REM-Schlafphase (REM, Rapid Eye Movement), die in

Kombination mit dem Non-REM-Schlaf als bedeutend für die Gedächtnisbildung

betrachtet wird.

Literaturhinweise:

1. American Psychiatric Association. DSM-5 Development. Sleep-wake disorders.

2010.

2. Brisbare-Roch C. et al. Promotion of sleep by targeting the orexin system in

rats, dogs and humans. Nat Med. 13(2):150-5; 2007.

3. Citrome L. Suvorexant for insomnia: a systematic review of the efficacy and

safety profile for this newly approved hypnotic - what is the number needed

to treat, number needed to harm and likelihood to be helped or harmed? Int J

Clin Pract 2014;68(12):1429-41.

4. Herring WJ, Connor KM, Ivgy-May N, Snyder E, Liu K, Snavely DB, et al.

Suvorexant in Patients With Insomnia: Results From Two 3-Month Randomized

Controlled Clinical Trials. Biol Psychiatry 2016;79(2):136-48.

5. Hoever P et al. Orexin Receptor Antagonism, a New Sleep-Enabling Paradigm: A

Proof-of-Concept Clinical Trial. Clin Pharmacol Ther Clin Pharmacol Ther.

2012; 91(6); 975-985.

6. NIH State-of-the-Science Conference Statement on Manifestations and

Management of Chronic Insomnia in Adults. 2005; 22(2).

7. Neubauer DN. New and emerging pharmacotherapeutic approaches for insomnia.

International Review of Psychiatry 2014;26(2):214-24.

8. Roth T. Insomnia: Definition, Prevalence, Etiology, and Consequences.

Journal of Clinical Sleep Medicine 2007;3 Suppl 5:S7-10.

9. Schutte-Rodin S. et al. Clinical Guideline for the Evaluation and Management

of Chronic Insomnia in Adults.  Journal of Clinical Sleep Medicine.

2008; 4(5): 487-504

WEBCAST FÜR INVESTOREN

Um 14.00 Uhr MESZ wird eine Telefonkonferenz mit Webcast für Investoren

durchgeführt, um die heute bekannt gegebenen Informationen zu diskutieren.

Datum/Zeit:

7. Juli 2016 14:00 Uhr - 15:15 Uhr Basel

13:00 Uhr - 14:15 Uhr London

08:00 Uhr - 09:15 Uhr New York

Einwahl zur Telefonkonferenz #:

Teilnehmer an der Telefonkonferenz sollten sich 10 bis 15 Minuten vor

Konferenzbeginn unter nachstehend aufgeführten Nummern einwählen.

Einwahl: Europa: +41 (0) 44 583 18 01

Grossbritannien: +44 (0) 203 194 05 61

USA: +1 855 402 77 67

Teilnahmemodus:

Ausschliesslich Zuhören mit der Möglichkeit, während der Frage-&-Antwort-Runde

individuelle Leitungen zu öffnen. Teilnehmer werden gebeten, ihren Namen und ihr

Unternehmen zu nennen.

Zugriff auf den Webcast:

Teilnehmer des Webcast sollten etwa 10 bis 15 Minuten vor Beginn der Konferenz

die Website von Actelion unter http://www.actelion.com aufschalten.

Teilnahmemodus: ausschliesslich Zuhören.

Webcast-Aufzeichnung:

Etwa 60 Minuten nach Beendigung der Konferenz wird die Aufzeichnung des

Investoren-Webcast auf unserer Homepage unter http://www.actelion.com abrufbar

sein.

ACTELION LTD

Actelion Ltd. ist ein führendes biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf

die Entdeckung, Entwicklung und Vermarktung innovativer Medikamente für

Krankheiten mit hohem medizinischem Bedarf konzentriert.

Actelion ist wegweisend auf dem Gebiet der pulmonalen arteriellen Hypertonie

(PAH). Unser PAH-Portfolio umfasst Medikamente zur oralen, inhalierbaren und

intravenösen Therapie der WHO-Funktionsklassen II bis IV und deckt damit das

gesamte Behandlungsspektrum ab. Actelion verfügt zudem über behördlich

zugelassene, jedoch nicht in allen Ländern erhältliche Therapien für eine Reihe

von Krankheiten, die durch Spezialisten behandelt werden. Hierzu zählen Typ-1-

Gaucher-Krankheit, Niemann-Pick-Krankheit Typ C, digitale Ulzerationen bei

Patienten mit systemischer Sklerose sowie Mycosis fungoides vom Typ kutanes T-

Zell-Lymphom.

Das Unternehmen wurde Ende 1997 gegründet und beschäftigt inzwischen über 2.500

engagierte Fachkräfte. Actelion ist in allen wichtigen Märkten der Welt präsent,

darunter Europa, die USA, Japan, China, Russland und Mexiko. Der Hauptsitz des

Unternehmens befindet sich in Allschwil/Basel, Schweiz.

Actelion Aktien werden an der SIX Swiss Exchange als Teil des Blue-Chip-Index

SMI (Swiss Market Index SMI®) gehandelt. Alle Markennamen sind rechtlich

geschützt.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Andrew C. Weiss

Senior Vice President, Head of Investor Relations & Corporate Communications

Actelion Pharmaceuticals Ltd, Gewerbestrasse 16, CH-4123 Allschwil

+41 61 565 62 62

http://www.actelion.com

Die oben aufgeführten Informationen enthalten gewisse zukunftsgerichtete

Aussagen betreffend des Geschäfts der Gesellschaft, die durch Benutzung von

Begriffen wie "schätzt", "glaubt", "erwartet", "werden", "sollte", "würde",

"suchen", "pendent", "geht davon aus" oder ähnlichen Ausdrücken sowie durch

Diskussion von Strategie, Plänen oder Absichten identifiziert werden können.

Derartige Aussagen beinhalten Beschriebe der Forschungs- und

Entwicklungsprogramme der Gesellschaft und den damit in Zusammenhang stehenden

Aufwänden, Beschriebe von neuen Produkten, welche voraussichtlich durch die

Gesellschaft zum Markt gebracht werden und die Nachfrage für solche bereits

existierenden oder erst in Aussicht stehenden Produkte. Derartige

zukunftsgerichtete Aussagen reflektieren die gegenwärtigen Ansichten der

Gesellschaft bezüglich dieser zukünftigen Ereignisse und unterliegen bekannten

und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und Annahmen. Viele Faktoren können die

effektive Performance, Resultate oder Leistungen beeinflussen, sodass sie

erheblich von derartigen ausdrücklichen oder implizit erwähnten

zukunftsgerichteten Aussagen abweichen können. Sollten eines oder mehrere dieser

Risiken eintreten oder Annahmen sich als nicht korrekt herausstellen, können die

effektiven Resultate der Gesellschaft erheblich von den erwarteten abweichen.

Medienmitteilung PDF:

http://hugin.info/131801/R/2026496/753162.pdf

This announcement is distributed by GlobeNewswire on behalf of

GlobeNewswire clients. The owner of this announcement warrants that:

(i) the releases contained herein are protected by copyright and

other applicable laws; and

(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and

originality of the information contained therein.

Source: Actelion Pharmaceuticals Ltd via GlobeNewswire

[HUG#2026496]

http://www.actelion.com

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Nachrichten zu Actelion Ltd.mehr Nachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Actelion Ltd.mehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

NASDAQ Comp. 20 041,26 0,07%