08.08.2014 03:34:00

euNetworks gibt Ergebnisse des zweiten Quartals 2014 bekannt

euNetworks Group Limited (SGX: 5VT.SI), ein einzigartiger westeuropäischer Anbieter von Serviceleistungen für Bandbreiten-Infrastruktur, hat die Ergebnisse für die drei Monate bis 30. Juni 2014 bekannt gegeben. Die Gruppe meldete für das 2. Quartal 2014 die Fortsetzung des positiven Trends, der sich im ersten Quartal 2014 abzeichnete, und der das geplante Wachstum für 2014 weiter ankurbelt. Das Quartal war durch eine starke Umsatzleistung geprägt, wobei die letzten drei Monate für den größten Verkaufserfolg in der Geschichte des Unternehmens stehen. Die Neuanschlüsse waren ebenfalls durch eine starke Entwicklung gekennzeichnet. Sie weisen gegenüber dem 1. Quartal 2014 eine Zunahme um 3 % auf und trugen zu höheren wiederkehrenden Umsätzen bei.

(in Tausend €)     2. Quartal 2014     2. Quartal 2013       Veränderung in %       1. Quartal 2014       Veränderung in %       1. HJ 2014       1. HJ 2013       Veränderung in %    
Neuumsätze     788,1     477,1       65       782,6       1       1.570,9       962,3       63
Anschlüsse 661,6 515,0 28 640,3 3 1.301,9 1.091,3 19
Monatliche Mehrumsätze 225,9 (13,0) 1.846 155,1 45 381,6 247,5 54
 

(in Mio. €)

2. Quartal 2014

2. Quartal 2013

Veränderung in %

1. Quartal 2014

Veränderung in %

1. HJ 2014

1. HJ 2013

Veränderung in %

Gesamtumsatzerlöse

Wiederkehrender Umsatz

25,1

25,1

24,5

24,5

2

2

25,4

24,5

(1,2)

2

50,5

49,6

49,3

49,3

2

1

Bruttogewinn

18,9 17,7 7 18,7 1 37,6 35,7 5

Bruttogewinnmarge in %

75,3 % 72,0 % 5 73,5 % 2 74,5 % 72,4 % 3

Bereinigtes EBITDA(1)

7,0 6,0 17 6,5 (3) 8 13,5 11,7 15

Investitionsaufwand

6,9 4,9 41 6,8 1 13,7 8,5 61

Proxy Cash Flow(2)

    0,1     1,1       nicht zutreffend       (0,3)       nicht zutreffend       (0,2)       3,2       nicht zutreffend

1. Bereinigtes EBITDA bezeichnet EBITDA vor Abzug des Aktienoptionsaufwands.
2. Proxy Cash Flow wird berechnet als bereinigtes EBITDA abzüglich Investitionsaufwand.

Im zweiten Quartal 2014 betrugen die wiederkehrenden Umsätze 25,1 Mio. €. Dies entspricht einer Steigerung um 2 % gegenüber dem 2. Quartal 2013 und dem ersten Quartal 2014. Mit Wachstumsraten von jeweils 2 % für wiederkehrende Umsätze in den beiden letzten Quartalen entwickelte sich bereits eine gute Dynamik im Hinblick auf das Wachstum der wiederkehrenden Umsätze in den kommenden Jahren.

Im 2. Quartal 2014 entfielen 21,1 Mio. € der Gesamterlöse auf Netzwerk-Serviceleistungen. Dies entspricht einem Wachstum von 5 % gegenüber dem 2. Quartal 2013. Die Netzwerkerlöse liegen somit am oberen Ende des prognostizierten Bereichs für das Marktwachstum, das von Analysten zwischen 3 und 5 % eingestuft wird. Diese Ergebnisse spiegeln die anhaltende erfolgreiche Konzentration von euNetworks auf die Sparten Dark Fibre, Wavelengths, Ethernet und das euTrade Serviceportfolio wider.

Der Bruttogewinn konnte erneut gesteigert werden und erreichte mit 18,9 Mio. € im 2. Quartal 2014 eine Steigerung von 7 % gegenüber dem 2. Quartal 2013 und eine Steigerung von 1 % gegenüber dem 1. Quartal 2014. Der Kernnetzwerk-Bruttogewinn lag bei 15,9 Mio. € und konnte somit das Ergebnis von 15,8 Mio. € aus dem 1. Quartal 2014 leicht übertreffen. Die Bruttogewinnmarge lag in diesem Quartal bei 75,3 % und verbesserte somit die Rate von 72,0 % aus dem 2. Quartal 2013. Das Unternehmen geht davon aus, dass sich diese Tendenz angesichts der Konzentration auf den Vertrieb von Netzdiensten mit hohen Bandbreiten fortsetzen wird. Die durchschnittliche Bruttomarge bei Neuumsätzen lag im 2. Quartal 2014 bei 84 % und im 1. Quartal 2014 bei 93 %.

Das bereinigte EBITDA lag im 2. Quartal 2014 bei 7,0 Mio. € und verzeichnete somit einen Anstieg um 17 % gegenüber dem 2. Quartal 2013 und einen Anstieg von 8 % im Vergleich zum 1. Quartal 2014. Dieses Wachstum spiegelt die kontinuierliche Skalierung des Unternehmens wider.

Die Investitionsaufwendungen beliefen sich im 2. Quartal 2014 auf 6,9 Mio. EUR. Dies entspricht einer Steigerung von 41 % im Vergleich zum 2. Quartal 2013 und einer Steigerung um 1 % gegenüber dem 1. Quartal 2014. euNetworks investiert weiterhin in Wachstum und Netzentwicklungsprojekte, um Werte für das Unternehmen zu schaffen. Wichtige Kundenprojekte in diesem Quartal konnten in hohem Maße von den Investitionsaufwendungen profitieren.

Der Proxy Cash Flow betrug im 2. Quartal 2014 0,1 Mio. EUR, ein Rückgang gegenüber 1,1 Mio. EUR im 2. Quartal 2013, aber eine Verbesserung gegenüber -0,3 Mio. EUR im 1. Quartal 2014.

"In den letzten beiden Quartalen hat die Gruppe erneut starke Umsatzzahlen und eine Zunahme der wiederkehrenden Umsätze erwirtschaftet. Dies hat zu Verbesserungen im Tradingbereich geführt, die bereits im letzten Quartal Beachtung fanden", so Brady Rafuse, CEO von euNetworks. "Ebenso ausschlaggebend für den Erfolg unseres Unternehmens im Jahr 2014 war die Entwicklung unserer Bruttogewinne und des bereinigten EBITDA. "Unsere Kunden wissen unsere Netzwerkabdeckung und die Entwicklungen, die wir ihnen kontinuierlich anbieten, zu schätzen. Wir sind überzeugt, dass diese Trends im weiteren Jahresverlauf anhalten werden und freuen uns auf die großartigen Chancen, die noch vor uns liegen."

Weitere Bewertungen und Erläuterungen hinsichtlich der Leistungen des Unternehmens im 2. Quartal 2014 erfolgen auf den nächsten Seiten.

Operative Verbesserungen

euNetworks begann im 2. Quartal 2013 mit einer Vertriebsstrategie für Target Accounts, um das Ertragswachstum voranzutreiben. Nach einem Jahr hat diese Strategie nun eine starke Umsatzentwicklung zur Folge und wie bereits im ersten Quartal 2014 werden die Kundenbeziehungen weiter gestärkt und zusätzliches Umsatz- und Ertragswachstum erwirtschaftet.

Aufgrund jüngster Ankündigungen in Zusammenhang mit Sohonet und Kaia Global wird der Fokus des Unternehmens deutlich, der sich auf die weitere Entwicklung bestehender Kundenbeziehungen richtet. Unter Berücksichtigung der Kundennachfrage begann euNetworks im Verlauf des Quartals mit der Planung weiterer Netzwerkentwicklungsvorhaben für das 2. Halbjahr 2014. Diese Projekte werden zur Steigerung der geographischen Marktanteile sowie zur Ertragssteigerung bei Fokusprodukten sowohl bei bestehenden als auch bei neuen Kunden beitragen.

Wichtige Kennzahlen der Finanzleistung

Die wichtigen Kennzahlen sind Indikatoren für die künftige Finanzleistung der Gruppe. Hierzu gehören:

Der Verkauf oder Ersatz von Serviceleistungen bzw. die Umsatzleistung. Neuumsätze führen zu Anschlüssen, die einen Anstieg des monatlichen Service-Mehrumsatzes (Monthly Incremental Service Revenue, MISR) zur Folge haben, der von der Durchlaufzeit abhängt, beginnend mit der Vertragsunterzeichnung des Kunden bis zur Bereitstellung des Anschlusses.

Die Durchlaufzeit variiert und hängt davon ab, ob die Installation an einem Standort oder in einem Datenzentrum erfolgt, der/das bereits mit dem Netz von euNetworks verbunden ist oder ob eine angemietete Konnektivität oder Anlage eines Drittanbieters für die Bereitstellung erforderlich ist.

Ferner wirken sich die Kosten für Abschaltungen sowie Preissenkungen in Verbindung mit Vertragsverlängerungen in dem jeweiligen Monat auf den MISR aus. Hierbei fließt auch die Abwanderungsrate in die wiederkehrenden Umsätze der Gruppe ein.

Umsatzleistung

Die Neuanschlüsse zeigten im 2. Quartal 2014 erneut eine äußerst positive Entwicklung und beliefen sich auf 788.100 €. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum verzeichneten sie somit eine Steigerung um 65 % und gegenüber dem 1. Quartal 2014 eine Zunahme um 1 %. Die Installationen im 2. Quartal 2014 erreichten aufgrund steigender wiederkehrender Umsätze mit 661.600 € eine Steigerung um 28 % gegenüber dem 2. Quartal 2013 und einen Anstieg um 3 % gegenüber dem ersten Quartal 2014.

Abwanderungsrate

Im 2. Quartal 2014 lag die Abwanderungsrate bei 0,8 % und verbesserte sich somit gegenüber dem Wert von 1 % aus dem ersten Quartal 2014 und dem Vorjahresquartal. Diese Abwanderungsraten bieten einen präzisen Vergleich. Dabei werden Abschaltungen, die durch Neuanschlüsse ersetzt werden, ausgeblendet. euNetworks überwacht diese Abschaltungen intern, da sie Auswirkungen auf die Fertigungslinien haben, und bis zum 1. Quartal 2014 wurden sie im Rahmen externer Abwanderungs-Reportingverfahren berücksichtigt.

Monatlicher Service-Mehrumsatz (Monthly Incremental Service Revenue, MISR)

Der MISR ist ein bedeutender Indikator für den Anstieg der monatlichen wiederkehrenden Umsätze (Monthly Recurring Revenue MRR). Unter Berücksichtigung der Umsatzleistung der Gruppe in den letzten Monaten, der Anschlüsse im Quartal, Abschaltungen, Preiserhöhungen und Preissenkungen konnte euNetworks im 2. Quartal 2014 einen zusätzlichen wiederkehrenden Umsatz von monatlich 226.000 € erwirtschaften. Alles andere blieb konstant, das heißt, eine Erhöhung von 1,6 Mio. EUR der wiederkehrenden Umsätze im Jahr 2014 konnte erwirtschaftet werden. Es ist beachtenswert, dass der MISR nicht direkt als Konsequenz zu den dargelegten Umsatzerlösen zu werten ist, da der Zeitpunkt von Serviceleistungen, Beginn oder Abschaltungen, bzw. Servicegutschriften nicht widergespiegelt wird. Dennoch handelt es sich um einen grundlegenden Indikator für die künftige Leistung.

Produkte, Länder und Kundenzusammensetzung

Im 2. Quartal 2014 fielen 77 % der Umsätze für Neuanschlüsse auf die Bereiche Dark Fibre, Metro und Long Haul Wavelengths, euTrade und Ethernet. Dies stimmt mit dem Wert aus dem ersten Quartal 2014 überein. Die Gruppe geht davon aus, dass künftig über 85 % der Umsätze auf Dark Fibre, Metro und Long Haul Wavelengths, euTrade und Ethernet entfallen werden und erwartet eine Bruttomarge, die den Umsätzen des 2. Quartals 2014 entspricht.

Aufgrund der Konzentration auf die Vertiefung bestehender Kundenbeziehungen hat euNetworks den Verkauf von mehreren Produkten und Serviceleistungen für seine Kunden intensiviert. Bis zum Ende des 2. Quartals 2014 entfielen 70 % der Umsatzerlöse der Gruppe auf Kunden, die 3 oder mehr Produkte von euNetworks in Anspruch nahmen.

Der auf jedes geographische Segment entfallende Umsatzanteil blieb nahezu konstant. euNetworks liefert jedoch in zunehmendem Maße Serviceleistungen an Kunden in 2 oder mehr Ländern. Dies ist ein Indiz für die zunehmende Bedeutung seiner europäischen Präsenz für seinen Kundenstamm. Bis zum Ende des 2. Quartals 2014 wurde mehr als 60 % der Umsatzerlöse durch Kunden generiert, die Serviceleistungen in mehr als 2 Ländern in Anspruch nahmen.

Die Kundensegmente von euNetworks blieben in diesem Quartal nahezu unverändert (2. Quartal 2014: Handel 42 % von MRR, Channel 18 % von MRR, Finanzen 22 %, Industrie 6 %, Online 5 % und Medien 4 %). Signifikante Fortschritte wurden durch den Verkauf von Produkten mit hoher Bandbreite an Cloud Service Provider erzielt. Aufgrund der erfolgreichen Entwicklung der Provider bietet dies zusätzliches Wachstumspotenzial für unser Unternehmen.

Wertschöpfung

euNetworks investiert Kapital zur Wertschöpfung, berechnet als Anstieg von wiederkehrenden Umsätzen und EBITDA. Auf die (erfolgsorientierten) Investitionsaufwendungen für Wachstum und Netzentwicklung entfallen in jedem Quartal in der Regel über 75 % der Kapitalausgaben.

Investitionsarten

Kategorie   Beschreibung   Typischer Rückfluss
Wachstum Investitionsaufwand, der einen Service für einen oder mehrere Kunden ermöglicht und zudem das Netz weiterentwickeln könnte. < 12 Monate
Netzentwicklung Investitionsaufwand für eine größere Netzabdeckung oder Erweiterung für die Wahrnehmung von Chancen. Es handelt sich um eine spekulativere Investition als Wachstum, basiert jedoch auf einer qualifizierten Nachfrage von Bestandskunden und auf Markttrends, z.B. U-Bahnerweiterung London, ULL-Optimierung der Verbindung London-Stockholm 24-48 Monate, projektabhängig
Wartung und kapitalisierte Arbeitsleistung Erforderlicher Investitionsaufwand zur Aufrechterhaltung des aktuellen Betriebs. Kapitalisierte Arbeitsleistungen für die aufgewendete Arbeitszeit im Rahmen der Investitionsvorhaben. nicht zutreffend

Im 2. Quartal 2014 betrugen die Investitionsaufwendungen 6,9 Mio. EUR, was einem deutlichen Anstieg gegenüber 4,9 Mio. EUR im 2. Quartal 2013 und einem geringen Anstieg gegenüber 6,8 Mio. EUR im 1. Quartal 2014 entspricht. Auf Kundenzuwachsprojekte entfielen im 2. Quartal 2014 80 % des Investitionsaufwands. Dies bedeutet eine erhebliche Steigerung gegenüber 53 % im 1. Quartal 2014 bzw. 44 % im 4. Quartal 2013. Dies ist auf eine Reihe von laufenden Kundenprojekten in dem Quartal zurückzuführen. Die Gruppe erwartet weitere Investitionsaufwendungen für Netzentwicklungen im Verlauf des 2. Halbjahres 2014 und wird diese Zahlen im Rahmen künftiger Ankündigungen bekannt geben.

Wertberechnung

Bei der Zuteilung von Kapital für Wachstum lässt sich zusammenfassend festhalten, dass die Strategie des Unternehmens für die Mehrzahl der Projekte einen Money Multiple (MoM) von mindestens 1 vorsieht. Der Money Multiple (MoM) ist der Rückfluss von investiertem Kapital (Barwert dividiert durch Investitionsaufwand), wobei Kapitalkosten von 10 % unterstellt werden. Ein Money Multiple von größer als 1 ist gut. 2013 erzielte euNetworks durchschnittlich einen Kapitalrückfluss für Mehrumsätze zwischen 4-6 Monaten. Im 2. Quartal 2014 betrug dieser Zeitraum 6 Monate und zeigte somit gegenüber dem 1. Quartal 2014 eine Verbesserung um einen Monat. Der durchschnittliche MoM bezogen auf den Investitionsaufwand in Verbindung mit den 10 besten Mehrumsätzen im Berichtszeitraum betrug 2,2 und erreichte im ersten Halbjahr 2014 einen Wert von 1,9.

Kapitalstruktur und Wert

Wert

Die starke Umsatzleistung und das finanzielle Wachstum von euNetworks demonstrieren, dass Wertsteigerungen aus Kernprodukten erzielt wurden. Die Aktien von euNetworks werden in geringen Mengen mit einem EBITDA-Multiplikator gehandelt, der unter dem von vergleichbaren Unternehmen liegt. Dies unterstreicht das Potenzial für künftige Wertsteigerungen, während euNetworks seine Strategie weiterverfolgt.

Ausblick

Der Ausblick der Gruppe stimmt mit der Darstellung des 1. Quartals 2014 überein. euNetworks geht davon aus, dass die Gruppe ein Umsatzwachstum erzielen kann, das dem des europäischen Bandbreitenmarkts mit erwarteten 3 bis 5 % im Geschäftsjahr 2014 entspricht oder den Wert marginal übertrifft. Da euNetworks die Kosten weiterhin effizient verwaltet und sich auf seine Kernprodukte konzentriert, erwartet das Management eine Steigerung des Bruttogewinns mit einer Rate, die das Wachstum der wiederkehrenden Umsätze leicht übertrifft. Das bereinigte Recurring EBITDA wird aufgrund des Kostenmanagements und der anhaltenden Skalierung der Gruppe voraussichtlich mit einer leicht höheren Rate wachsen als der Bruttogewinn. Diese Trends zeichneten sich im Verlauf des letzten Geschäftsjahres und des ersten Halbjahres 2014 ab.

Über euNetworks

Die euNetworks Group Limited (SGX: 5VT.SI) betreibt Breitbandinfrastruktur. Das Unternehmen besitzt 13 Glasfaser-City-Netze in ganz Europa, die ein Breitband-Backbone durch 38 Städte in 9 Ländern miteinander verbindet. euNetworks bietet innerstädtisch und auf der Langstrecke Ethernet- und IP-Services inklusive unbeleuchteter Glasfaser, Wellenlängenservices, Ethernet und Internet sowie Kollokation. Unternehmen und Carrier profitieren von euNetworks ausbaufähigem Netz, das auf die Übertragung hoher Bandbreiten ausgelegt ist.

Die euNetworks Group Limited hat ihren Hauptsitz in London und ist an der Börse in Singapur notiert. Weitere Informationen finden Sie unter www.eunetworks.com.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

Nachrichten zu Horizon.commehr Nachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Horizon.commehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!