23.05.2014 15:22:48
|
dpa-AFX Überblick: UNTERNEHMEN vom 23.05.2014 - 15.15 Uhr
ROUNDUP: Barclays wegen Manipulation des Goldpreises bestraft
LONDON - Die britische Großbank Barclays ist wegen Betrügereien bei der Festsetzung des Goldpreises als weltweit erstes Geldhaus bestraft worden. Die britische Finanzaufsichtsbehörde FCA verdonnerte das Institut am Freitag zu einer Zahlung von 26 Millionen Pfund (32 Mio Euro). Die Bank habe in einem Einzelfall einem Konflikt zwischen eigenen Interessen und denen eines Kunden nicht genügend vorgebeugt. Die Behörde rügte zugleich auch Mängel im internen Kontrollsystem der Bank von 2004 bis 2013. Der verantwortliche Barclays-Händler erhielt ein Handelsverbot und muss zudem 95 600 Pfund als Strafe zahlen. Er habe die Schwächen im Barclays-System genutzt, um das Fixing des Goldpreises am 28. Juni 2012 zu eigenen Gunsten zu beeinflussen.
'FT': AstraZeneca-Aktionäre wollen neue Übernahme-Gespräche mit Pfizer
LONDON - Nach der geplatzten Übernahme durch den Viagra-Hersteller Pfizer wollen Großaktionäre des britischen Pharmakonzerns AstraZeneca ihren Vorstand möglichst schnell zurück an den Verhandlungstisch holen. Wie die "Financial Times" ("FT"/Freitag) unter Berufung auf Insider berichtet, drängt mit dem Vermögensverwalter Blackrock auch der größte Einzelaktionär der Briten auf eine Wiederaufnahme der Gespräche zum frühesten Zeitpunkt im August.
'HB': Ex-Minister Müller soll bei Stilllegung der Atomkraftwerke vermitteln
DÜSSELDORF - Der frühere Bundeswirtschaftsminister Werner Müller könnte einem Pressebericht zufolge bei der Suche nach einem Kompromiss für die Kosten der Stilllegung deutscher Atomkraftwerke vermitteln. Die Kernkraftwerksbetreiber sähen in dem Manager den idealen Moderator, schreibt das "Handelsblatt" (Freitagausgabe) und beruft sich auf Konzernkreise. In Müllers Umfeld sei zu hören, dass er für die Aufgabe bereitstehe. Offiziell wollte sich in der Zeitung niemand dazu äußern.
ROUNDUP: IG Metall pocht auf Kündigungsverzicht beim Siemens-Umbau
MÜNCHEN - Der anstehende Umbau bei Siemens muss aus Sicht von IG Metall und Betriebsrat ohne Entlassungen auskommen. Auch dürfe die Veränderung von Strukturen nicht nur ein Sparprogramm sein. "Die Neuorganisation darf aber nicht lediglich ein weiteres Personalabbauprogramm als zentrales Ziel beinhalten", sagte die neue Gesamtbetriebsratschefin Birgit Steinborn am Freitag anlässlich eines bundesweiten Aktionstages der IG Metall. Nach Angaben der IG Metall beteiligten sich an rund 80 Standorten mehrere tausend Mitarbeiter. Vor allem forderte Steinborn von Konzernchef Joe Kaeser, auf Entlassungen zu verzichten. Gegen Pläne für eine straffere Struktur wehre man sich dagegen nicht. Schon seit längerem hätten die Arbeitnehmervertreter den Abbau von Prozessen und Bürokratie bei Siemens gefordert, sagte Steinborn. Mit dem Umbau will Kaeser Siemens schlanker und effizienter machen.
IT-Anbieter Bechtle schmiedet Allianz mit Atea aus Norwegern
NECKARSULM - Der IT-Dienstleister Bechtle will sich in Nordeuropa besser aufstellen und schließt dazu eine Partnerschaft mit dem norwegischen IT-Unternehmen Atea. Wie schon in der Kooperation mit dem US-Partner PC Connection kümmern sich beide Seiten in ihren Märkten auch um die Kunden des jeweils anderen Unternehmens. Atea hat mehr als 80 Standorte in Skandinavien und den Ländern im Baltikum. "Bisher waren diese Länder weiße Flecken auf unserer Europakarte", sagte Bechtle-Vorstand Jürgen Schäfer laut Mitteilung vom Freitag.
Weidmüller wirbt auf R.Stahl-Hauptversammlung für Übernahme
WALDENBURG/NEUENSTEIN - Der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens Weidmüller hat bei der Hauptversammlung des Explosionsschutz-Experten R. Stahl (R Stahl) für die geplante Übernahme geworben. Das Angebot der beiden Firmen ergänze sich, die Unternehmenskulturen passten ideal zusammen, betonte Peter Köhler am Freitag beim Aktionärstreffen in Neuenstein (Hohenlohekreis). Weidmüller hatte eigens 1000 Aktien an R. Stahl gekauft, um ein Rederecht auf der Hauptversammlung zu haben. Reinhard Stahl, Aktionär der Gründerfamilie, bezeichnete das Verhalten als "respektlos". "Von dieser Übernahme profitiert einzig Weidmüller", sagte er am Freitag.
Klinik-Deal von Rhön und Fresenius so gut wie besiegelt
WIESBADEN/BAD NEUSTADT - Die Übernahme von 40 Rhön-Kliniken durch Deutschlands größte Krankenhauskette Helios ist nahezu perfekt. Die Stadt Wiesbaden stimmte dem Verkauf der Rhön-Anteile an den Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken (HSK) zu, wie Helios und HSK am Freitag in Wiesbaden mitteilten. Bis Ende Juni solle das Geschäft abgeschlossen sein, die übrigen Häuser hatten bereits den Besitzer gewechselt. Zugleich zog der Medizintechnik-Hersteller B. Braun seine Klage gegen eine umstrittene Satzungsänderung bei RHÖN-KLINIKUM zurück.
ROUNDUP/Ebay: Passworttausch wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen
BERLIN - Bis alle eBay-Kunden nach der jüngsten Hackerattacke ihr Passwort geändert haben, dürfte noch einige Zeit ins Land gehen. Das Unternehmen habe global damit begonnen, Nutzer auch individuell per Mail aufzufordern, ihr Passwort zu ändern, teilte Ebay am Freitag mit. "Aufgrund der Vielzahl der zu versendenden E-Mail wird dies über einen längeren Zeitraum passieren." Ebay hat aktuell nach eigenen Angaben rund 145 Millionen Kunden weltweit. Unbekannte hatten sich Ende Februar/Anfang März über geklaute Identitäten von Mitarbeitern Zugang verschafft und einen großen Teil der Kundendatenbank kopiert. Es sei aber nicht die gesamte Datenbank kopiert worden, betont Ebay.
ROUNDUP 2: Hewlett-Packard streicht bis zu 16 000 Stellen mehr
PALO ALTO - Der Computerkonzern Hewlett-Packard (Hewlett-Packard (HP)) (HP) verschärft seinen Stellenabbau und will bis zu 16 000 weitere Jobs streichen. Damit könnten im Zuge des jahrelangen Umbaus insgesamt 50 000 Arbeitsplätze verschwinden. Die verstärkten Stellenstreichungen seien notwendig für die Wettbewerbsfähigkeit, erklärte HP am Donnerstag bei der Vorstellung der Geschäftszahlen für das vergangene Vierteljahr. In dem Ende April abgeschlossenen zweiten Bilanzquartal sank der Umsatz um ein Prozent auf 27,3 Milliarden Dollar. Der Gewinn erreichte 1,27 Milliarden Dollar nach knapp 1,08 Milliarden Dollar ein Jahr zuvor.
^
Weitere Meldungen:
-Mehr Internet-Zugänge in Zügen und Bahnhöfen geplant
-Schäfer-Klug als Opel-Gesamtbetriebsratsvorsitzender bestätigt
-Kamerahersteller Leica zurück an den Wurzeln - neue Zentrale eröffnet
-Novartis hält an Serelaxin-Zulassung in EU fest - Grünes Licht für Augenmittel
-Roche: EMA-Ausschuss empfiehlt Gazyva bei Blutkrebs zur Zulassung
-ROUNDUP: Enervie will raus aus Stromerzeugung - wer zahlt für Kraftwerke?
-ROUNDUP: Lichtblick für Plauen: MAN will Standort erhalten
-ROUNDUP: Hamburger Start-up will Millionen für 'private Cloud' sammeln
-Presse: Google experimentiert mit 3D-Scanner in Tablets°
Kundenhinweis:
ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.
/fbr

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!