05.09.2016 17:10:39
|
dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR von 17.00 Uhr - 05.09.2016
ROUNDUP: Unternehmensstimmung im Euroraum schlechter - besser in Großbritannien
LONDON - Die Unternehmensstimmung im Euroraum und in Großbritannien hat sich im August gegensätzlich entwickelt. Während sie sich im europäischen Währungsraum spürbar eintrübte, hellte sie sich im Vereinigten Königreich stark auf. Im Juli, etwa einen Monat nach dem Brexit-Votum, war die Stimmung in Großbritannien noch eingebrochen, während sie sich im Euroraum kaum verändert hatte. Bankvolkswirte warnten jedoch vor einer Überbewertung der Indikatoren.
Eurozone: Einzelhandel steigert Umsätze deutlich
LUXEMBURG - Die Einzelhändler im Euroraum haben ihre Umsätze im Juli kräftig steigern können. Nach Zahlen des Statistikamts Eurostat vom Montag erhöhten sich die Erlöse zum Vormonat um 1,1 Prozent. Das ist der stärkste Zuwachs seit fast zwei Jahren. Analysten hatten im Schnitt einen wesentlich geringeren Anstieg um 0,5 Prozent erwartet. Im Jahresvergleich stiegen die Umsätze um 2,9 Prozent.
ROUNDUP: G20 wollen Wachstum ankurbeln - Signal für Stabilität trotz Brexit
HANGZHOU - Mit einem Aktionsplan wollen die führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) die kraftlose Weltkonjunktur ankurbeln. "Das Wachstum ist weiter schwächer als erstrebenswert", heißt es im Entwurf der Abschlusserklärung des G20-Gipfels im ostchinesischen Hangzhou, der der Deutschen Presse-Agentur am Montag vorlag. Für negative Folgen des geplanten Ausstiegs der Briten aus der EU sieht sich die Gruppe gut gerüstet. Das Referendum trage allerdings zur Unsicherheit in der globalen Wirtschaft bei, räumen die Staats- und Regierungschefs ein. Sie hoffen aber, dass Großbritannien auch in Zukunft ein starker Partner der EU bleibe.
Saudi-Arabien und Russland kooperieren beim Rohöl - Keine Förderobergrenze
HANGZHOU - Saudi-Arabien und Russland wollen gemeinsam zu einer Stabilisierung der Ölpreise beitragen. Eine Förderobergrenze habe man nicht beschlossen, es sei aber darüber diskutiert worden, teilten die Energieminister von Saudi-Arabien, Khalid Al-Falih, und Russland, Alexander Nowak, am Montag im chinesischen Hangzhou mit. Es gebe derzeit keinen Bedarf für ein Einfrieren der Fördermenge, erklärte Al-Falih.
ROUNDUP: SPD-Vorstand folgt Gabriel und beschließt Ceta-Antrag für Konvent
BERLIN - Im SPD-internen Streit über das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada (Ceta) hat Parteichef Sigmar Gabriel nach dem Präsidium auch den Parteivorstand hinter sich gebracht. Das Gremium beschloss am Montag nach langer Debatte bei einer Gegenstimme und drei Enthaltungen den von Gabriel vorgelegten Antrag für den Konvent am 19. September. Darin wird empfohlen, den Weg für die parlamentarische Beratung des Abkommens frei zu machen und dort noch Klarstellungen und Verbesserungen zu erreichen.
Chinas Xi mahnt Japans Abe zur 'Vorsicht' in Inselstreitigkeiten
HANGZHOU - Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hat den japanischen Ministerpräsidenten Shinzo Abe zur Zurückhaltung in den Inselstreitigkeiten in der Region aufgefordert. Bei einem Treffen am Rande des G20-Gipfels rief Xi am Montag seinen japanischen Kollegen auf, im Südchinesischen Meer, wo China Inseln und große Seegebiete beansprucht, "Vorsicht in Worten und Taten walten zu lassen". Ebenso solle Abe "angemessen" mit dem direkten Streit zwischen China und Japan um eine Inselgruppe im Ostchinesischen Meer umgehen.
ROUNDUP/Signal der Stabilität: G20-Gipfel beschließt Aktionsplan für Wachstum
HANGZHOU - Mit einem Aktionsplan wollen die führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) die kraftlose Weltkonjunktur ankurbeln. "Das Wachstum ist weiter schwächer als erstrebenswert", hieß es am Montag in der Erklärung zum Abschluss des zweitägigen G20-Gipfels im ostchinesischen Hangzhou. Für negative Folgen des geplanten Ausstiegs der Briten aus der EU sieht sich die Gruppe gut gerüstet. Das Referendum trage aber "zur Unsicherheit in der globalen Wirtschaft" bei, warnen die Staats- und Regierungschefs. Sie hoffen, dass Großbritannien in Zukunft "ein starker Partner der EU" bleibt.
Eurozone: Anlegerstimmung signalisiert anhaltende Erholung - Sentix
FRANKFURT - Die Stimmung der Anleger signalisiert eine anhaltende Erholung in der Eurozone. Der vom Beratungsunternehmen Sentix erhobene Konjunkturindex stieg im September um 1,4 Punkte auf 5,6 Punkte. Dies teilte Sentix am Montag in Frankfurt mit. Volkswirte hatten im Mittel lediglich einen Anstieg auf 5,0 Punkte erwartet.
G20-Staaten drohen Steueroasen mit Strafmaßnahmen
HANGZHOU - Die führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) wollen intransparente Steueroasen an den Pranger stellen und drohen ihnen mit Sanktionen. Im Entwurf der Abschlusserklärung des G20-Gipfels im ostchinesischen Hangzhou, der der Deutschen Presse-Agentur am Montag vorlag, bekräftigten die Staats- und Regierungschefs, das vor einem Jahr beschlossene Programm im Kampf gegen Steuertricks und Profitverlagerung (BEPS) voranzutreiben.
Kundenhinweis:
ROUNDUP: Sie lesen im Konjunktur-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.
/jsl

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!