08.05.2015 21:34:45

dpa-AFX Überblick: Analysten-Einstufungen der Woche vom 04.05. bis 08.05.2015

FRANKFURT (dpa-AFX Broker) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 04.05. bis 08.05.2015:

MONTAG

ADIDAS

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für adidas nach positiven Aussagen von Vorstandschef Herbert Hainer zur Geschäftsentwicklung auf "Buy" mit einem Kursziel von 75 Euro belassen. Anleger könnten mit einem positiven Zahlenwerk des Sportartikelherstellers für das erste Quartal rechnen, schrieb Analyst Ingbert Faust in einer Studie vom Montag.

AIR FRANCE-KLM

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Air France-KLM von 9,50 auf 9,75 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Nach den Zahlen zum ersten Quartal blieben viele offene Fragen, schrieb Analyst Andrew Lobbenberg in einer Studie vom Montag. Dazu gehörten nähere Informationen unter anderem zu den Themen Tarifverhandlungen, Umstrukturierung, Kooperationen und zur Bilanz der französisch-niederländischen Fluggesellschaft.

AIR FRANCE-KLM

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Air France-KLM nach Zahlen von 10,00 auf 9,50 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Die französisch-niederländische Fluggesellschaft habe ein solides erstes Quartal hinter sich, schrieb Analyst Michael Kuhn in einer Studie vom Montag. Das reduzierte Kursziel begründete er mit der gestiegenen Nettoverschuldung.

AIRBUS GROUP

HANNOVER - Die NordLB hat Airbus (Airbus Group (ehemals EADS)) anlässlich des Ergebnissprungs durch den Dassault-Anteilsverkauf von "Halten" auf "Kaufen" hochgestuft. Das Kursziel hob Analyst Wolfgang Donie in einer Studie vom Montag von 60 auf 69 Euro an. Weitere Verkäufe könnten im Jahresverlauf zusätzlichen Auftrieb geben. Das Orderbuch auf Allzeithoch sollte von der Luftfahrtmesse in Paris weitere Einträge bekommen.

AIRBUS GROUP

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Airbus (Airbus Group (ehemals EADS)) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 76 Euro belassen. Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern habe im ersten Quartal mit einer beeindruckenden Geschäftsentwicklung die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Benjamin Fidler in einer Studie vom Montag.

AURUBIS AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Aurubis nach den als stark eingestuften Zahlen zum zweiten Geschäftsquartal von 59 auf 61 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Selbst um positive Sondereffekte bereinigt wären seine Erwartungen von dem Kupferhersteller deutlich übertroffen worden, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Montag.

BANCO SANTANDER SA

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat nach Quartalszahlen das Kursziel für Banco Santander (Banco Santander Central Hispano) von 6,50 auf 7,00 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Die Ergebnisse der spanischen Bank hätten die Konsensschätzungen übertroffen, schrieb Analyst Neil Smith in einer Studie vom Montag. Die gestiegene harte Eigenkapitalquote liege aber immer noch unter dem Sektordurchschnitt. Daher hätten die Spanier nur begrenzte finanzielle Kapazitäten, um an der europäischen Branchenkonsolidierung teilzuhaben, wie etwa durch einen Kauf der Postbank.

BASF SE

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für BASF nach Zahlen zum ersten Quartal von 91,50 auf 93,60 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Analyst Oliver Schwarz sprach in einer Studie vom Montag von einem starken operativen Ergebnis des Chemiekonzerns und erhöhte seine Gewinnschätzungen.

BASF SE

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für BASF nach Zahlen zum ersten Quartal von 80 auf 86 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Chemiekonzern habe die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Thorsten Strauß in einer Studie vom Montag. Zudem überzeuge BASF mit einer attraktiven Dividendenrendite. Allerdings erscheine die Aktie bereits recht hoch bewertet.

BASF SE

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für BASF von 102 auf 99 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Analyst Geoff Haire begründete die Zielsenkung in einer am Montag vorgelegten Studie mit der niedrigeren Branchenbewertung. Angesichts des Gewinnpotenzials des Chemiekonzerns und der nicht gerade teuren Aktie hält er jedoch an seinem Kaufvotum fest.

BAYER AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Bayer nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 155 Euro belassen. Die Zahlen des Pharma- und Chemiekonzerns für das erste Quartal hätten die niedrigen Markterwartungen übertroffen, schrieb Analyst Tim Race in einer Studie vom Montag. Das Dax-Schwergewicht sei für eine starke Entwicklung im Gesamtjahr 2015 gut aufgestellt.

BMW

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für BMW vor Zahlen für das erste Quartal auf "Reduce" mit einem Kursziel von 108 Euro belassen. Dank des Absatzwachstums und des schwachen Euro dürfte der Autobauer Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert haben, schrieb Analyst Michael Raab in einer Studie vom Montag.

BNP PARIBAS

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für BNP Paribas nach Zahlen von 67 auf 69 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Nach einem starken ersten Quartal habe er seine Gewinnschätzungen je Aktie für die französische Bank erhöht, schrieb Analyst Cyril Meilland in einer Studie vom Montag.

CONTINENTAL AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Continental nach vorläufigen Zahlen für das erste Quartal auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 231 Euro belassen. Trotz einer besseren Umsatzentwicklung sei das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) lediglich im Rahmen der Markterwartungen ausgefallen, schrieb Analyst Michael Punzet in einer Studie vom Montag. Positiv sei indes, dass der Autozulieferer in den kommenden Quartalen wegen der steigenden Nachfrage nach Neuwagen und -reifen insbesondere in Westeuropa weiteres Wachstum erwarte.

CONTINENTAL AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Continental vor Zahlen von 170 auf 230 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Autozulieferer dürfte seine Jahresziele anheben, schrieb Analyst Horst Schneider in einer Studie vom Montag. Allerdings bleibe der Ausblick für 2016 und die Folgejahre unklar. Das neue Kursziel rechtfertigte der Experte unter anderem mit der gestiegenen Branchenbewertung und einer Verlagerung des Bewertungshorizonts von 2015 auf 2016.

DEUTSCHE BANK AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat Deutsche Bank nach einem Treffen mit Finanzvorstand Stefan Krause zur neuen Konzernstrategie auf "Hold" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Die neuen Ziele des Finanzkonzerns bis 2020 basierten auf viel realistischeren Annahmen in puncto Marktentwicklung und Regulierung, schrieb Analyst Dirk Becker in einer Studie vom Montag. Sollte die künftige funktionieren, hätte die Aktie angesichts der aktuell niedrigen Bewertung deutlich Luft nach oben.

DEUTSCHE BOERSE AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Deutsche Börse nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 66 Euro belassen. Das erste Quartal des Frankfurter Börsenbetreibers sei besser ausgefallen als von Analysten erwartet, schrieb Analyst Benjamin Goy in einer Studie vom Montag. Seine Jahresziele habe der Dax-Konzern erhöht. Trotz dieser optimistischeren Prognosen ließ Goy aber seine Schätzungen praktisch unverändert.

DEUTSCHE BOERSE AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat Deutsche Börse nach Zahlen zum ersten Quartal von "Verkaufen" auf "Halten" hochgestuft und das Kursziel von 70 auf 77 Euro angehoben. Der Börsenbetreiber habe seine Gewinnerwartungen deutlich übertroffen, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Montag. Der Experte erhöhte deshalb seine Gewinnprognosen (EPS) für die Jahre 2015 und 2016.

DEUTSCHE BOERSE AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Deutsche Börse nach Zahlen für das erste Quartal auf "Reduce" mit einem Kursziel von 60 Euro belassen. Der Börsenbetreiber habe starke Resultate vorgelegt und den Ausblick angehoben, schrieb Analyst Dirk Becker in einer Studie vom Montag. Allerdings sei die Aktie ausreichend hoch bewertet.

DEUTSCHE BOERSE AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Deutsche Börse nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 80 Euro belassen. Das Geschäft des Frankfurter Börsenbetreibers sei im ersten Quartal besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Johannes Thormann in einer Studie vom Montag. Nach dem angehobenen Ausblick der Deutschen Börse habe er seine - ohnehin schon optimistischen - Ergebnisprognosen für die Jahre 2015 bis 2017 angehoben.

DEUTSCHE OFFICE

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Deutsche Office nach einer Investorenveranstaltung von 4,10 auf 5,40 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das Immobilienunternehmen habe einen recht optimistischen Ausblick auf das operative Geschäft gegeben, schrieb Analyst Kai Klose in einer Studie vom Montag. Die Aktie dürfte weiterhin Luft nach oben haben.

DEUTSCHE POST AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Deutsche Post vor Geschäftszahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Er rechne mit einem unspektakulären ersten Quartal, schrieb Analyst Jochen Rothenbacher in einer Studie vom Montag.

DIALOG SEMICONDUCTOR

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Dialog Semiconductor auf "Buy" mit einem Kursziel von 55 Euro belassen. Wie erwartet habe das deutsche Halbleiterunternehmen den Zuschlag für die Lieferung der Energiemanagement-Komponenten der neuen Apple-iWatch bekommen, schrieb Analyst Tim Wunderlich in einer Studie vom Montag. Wunderlich zufolge dürfte Dialog im zweiten Halbjahr starkes Wachstum verzeichnen.

DMG MORI SEIKI

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für DMG Mori Seiki (DMG MORI SEIKI AKTIENGESELLSCHAFT) nach Zahlen von 30,55 auf 29 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Verkaufen" belassen. Der Bielefelder Werkzeugmaschinenbauer habe vor allem ergebnisseitig seine Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Montag. Der Markt rechne bereits mit einem höheren Ausblick. Nachdem der japanische Großaktionär DMG Mori Seiki mittlerweile 52,54 Prozent des Grundkapitals von dem MDax-Konzern halte und damit das Ziel einer Mehrheit erreicht habe, dürften weitere Zukäufe vorerst ausbleiben.

EON AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat Eon vor Zahlen von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 17,00 auf 15,40 Euro gesenkt. Der größte deutsche Energiekonzern dürfte am 7. Mai über eine gemischte Geschäftsentwicklung im ersten Quartal berichten, schrieb Analyst Alberto Ponti in einer Studie vom Montag. Vor allem habe er die sogenannte Atomsteuer als Belastungsfaktor in seine Einschätzung der Aktie eingearbeitet. Die Dividende sei indes attraktiv.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen von 60 auf 65 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Verkaufen" belassen. Die Fresenius-Dialyse-Tochter habe die Markterwartungen beim Umsatz und operativen Gewinn (Ebit) etwas übertroffen, schrieb Analyst Holger Fechner in einer Studie vom Montag. Allerdings hätten höhere Steueraufwendungen die Entwicklung beim Konzerngewinn deutlich gebremst. Der Ausblick sei nur bestätigt worden. Trotz der unverändert guten Geschäftsaussichten in den kommenden Jahren rate er angesichts der derzeit sehr hohen Aktienbewertung weiterhin zum Verkauf.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für FMC (Fresenius Medical Care) von 87 auf 82 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Das Nettoergebnis im ersten Quartal habe seine Erwartungen verfehlt, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Montag. Positiv sei aber der bestätigte Ausblick des Dialysespezialisten, wobei der zum US-Dollar wiedererstarkte Euro belastend wirken dürfte.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat das Kursziel für FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen von 70 auf 73 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Das erste Quartal des Dialysespezialisten habe den Markterwartungen entsprochen, schrieb Analyst Konrad Lieder in einer Studie vom Montag. Er berücksichtige in seinen Schätzungen nun das stärkere Wachstum in Nordamerika sowie höhere Gewinnmargen im internationalen Geschäft.

FRESENIUS SE

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Fresenius SE (Fresenius SECo) nach Zahlen von 55 auf 58 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Die positive Geschäftsentwicklung im ersten Quartal 2015 sowie der angehobene Ergebnisausblick sollten den Aktien des Medizinkonzerns moderate Aufwärtsimpulse geben, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Montag.

FRESENIUS SE

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Fresenius (Fresenius SECo) nach Quartalszahlen von 55,50 auf 55,95 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Medizinkonzern sei stark ins Jahr 2015 gestartet, schrieb Analyst Tom Jones in einer Studie vom Montag. Im Aktienkurs sei diese Entwicklung aber bereits eingepreist.

FUCHS PETROLUB

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Fuchs Petrolub (FUCHS PETROLUB SE Vz) nach Zahlen von 39 auf 40 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Das erste Quartal des Schmierstoffherstellers sei etwas besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Oliver Schwarz in einer Studie vom Montag.

FUCHS PETROLUB

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Fuchs Petrolub (FUCHS PETROLUB SE Vz) nach Zahlen für das erste Quartal auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 43 Euro belassen. Umsatz und Ergebnis des Schmierstoffherstellers hätten dank positiver Währungseffekte die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Heinz Müller in einer Studie vom Montag. Fuchs Petrolub sei in puncto Produktpalette nach wie vor hervorragend positioniert.

HOCHTIEF AG

HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für HOCHTIEF nach Zahlen zum ersten Quartal auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 78 Euro belassen. Nach umfangreichen Aufräumaktionen habe der Baukonzern gute Kennziffern vorgelegt, schrieb Analyst Heino Hammann in einer Studie vom Montag. Auch der Ausblick sei optimistisch.

IAG PENCE

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für International Airlines Group (Borland Software) nach Zahlen von 625 auf 630 Pence angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die gute operative Entwicklung im ersten Quartal untermauere die strategische Stärke der British-Airways-Muttergesellschaft, schrieb Analyst Andrew Lobbenberg in einer Studie vom Montag. Der Experte erhöhte seine Prognosen für das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) der Jahre 2015 bis 2017 um 1,8 bis 4,5 Prozent. Das anhaltend neutrale Votum begründete er mit fehlenden Kurstreibern.

K+S

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für K+S (K+S) von 29,00 auf 31,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Analyst Yonah Weisz begründete die Zielerhöhung in einer am Montag vorgelegten Studie mit deutlich positiven Wechselkurseffekten und höher erwarteten Kostensenkungen.

KLÖCKNER & CO

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat die Einstufung für Klöckner & Co (KlöcknerCo) vor Zahlen zum ersten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 10 Euro belassen. Der Stahlhändler sollte den Umsatz um 2 Prozent gesteigert haben, schrieb Analyst Carsten Kunold in einer Studie vom Montag. Die zuletzt deutlich gefallenen Stahlpreise dürften dabei fast vollständig vom stärkeren US-Dollar kompensiert worden sein.

KRONES AG

HANNOVER - Die NordLB hat Krones nach Zahlen zum ersten Quartal von "Kaufen" auf "Halten" abgestuft, das Kursziel aber von 99 auf 103 Euro angehoben. Der Getränkeabfüllanlagen-Hersteller habe gute Kennziffern vorgelegt, schrieb Analyst Heino Hammann in einer Studie vom Montag. Auch der Ausblick sei optimistisch. Die Abstufung begründete er mit der ambitionierten Bewertung nach dem zuletzt steilen Kursanstieg.

KRONES AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat Krones nach Zahlen von "Buy" auf "Hold" abgestuft, das Kursziel aber von 101,80 auf 102,50 Euro angehoben. Sein Kursziel für die Aktie des Getränkeabfüllanlagen-Herstellers sei nun fast erreicht, begründete Analyst Eggert Kuls das neue Votum in einer Studie vom Montag.

KRONES AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Krones nach Zahlen für das erste Quartal auf "Verkaufen" mit einem fairen Wert von 74 Euro belassen. Der Getränkeabfüllanlagen-Hersteller habe die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Jasko Terzic in einer Studie vom Montag. Zudem erscheine der Ausblick nach dem guten Jahresauftakt wenig ambitioniert. Angesichts des höheren Auftragseingangs kündigte Terzic eine Überprüfung seines Anlageurteils an.

KRONES AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Krones nach Zahlen von 88 auf 92 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Hersteller von Getränkeabfüllanlagen sei stark ins Jahr gestartet, schrieb Analyst Torben Teichler in einer Studie vom Montag. Teichler erhöhte seine Schätzungen für den operativen Gewinn (Ebit) leicht. Die Aktie sieht er derzeit fair bewertet.

KRONES AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für Krones nach Quartalszahlen von 92 auf 99 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Hersteller von Getränkeabfüllanlagen sei gut ins Jahr 2015 gestartet, schrieb Analyst Stefan Augustin in einer Studie vom Montag. Die Jahresziele bezeichnete der Experte als konservativ. Seine Umsatz- und Gewinnprognosen hob er etwas an.

LINDE AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Linde nach Zahlen zum ersten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 220 Euro belassen. Die Gewinnkennziffern seien höher als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Peter Clark in einer Studie vom Montag. Dank positiver Währungseffekte dürfte der Industriegase-Konzern eine noch bessere Geschäftsentwicklung hinlegen.

LINDE AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Linde von 205 auf 198 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Analyst Sebastian Satz reduzierte seine kurzfristigen Erwartungen für den Industriegasekonzern. Eine erneute Beschleunigung des Wachstums im Jahr 2016 könnte jedoch zum Kurstreiber werden, schrieb er in einer am Montag vorgelegten Studie. Die Aktie nach wie vor zu niedrig bewertet.

LLOYDS BANKING GROUP

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Lloyds (Lloyds Banking Group) nach Zahlen zum ersten Quartal von 82 auf 85 Pence angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Die Bank habe beim bereinigten Vorsteuerergebnis seine Erwartungen erreicht, schrieb Analyst Markus Rießelmann in einer Studie vom Montag. Die Zielerhöhung begründete der Experte mit niedriger angesetzten Eigenkapitalkosten in seinem Bewertungsmodell.

MAN SE

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für MAN nach Zahlen zum ersten Quartal auf "Verkaufen" mit einem Kursziel von 80,89 Euro belassen. Aufgrund eines unerwartet schwachen lateinamerika-Geschäfts hätten die Kennziffern des Lkw-Herstellers seine Erwartungen verfehlt, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Montag. Positiv überrascht habe hingegen die Entwicklung in Europa.

NOKIA

HANNOVER - Die NordLB hat nach Zahlen das Kursziel für Nokia von 8,50 auf 8,00 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Der Netzwerkausrüster habe "ein zweischneidiges Zahlenwerk" zum ersten Quartal vorgelegt, das "auf Konzernebene zunächst recht ordentlich ausschaut", schrieb Analyst Wolfgang Donie in einer Studie vom Montag. Die kleinen Sparten - der Kartendienst Here und die Patentesparte (Technologies) - hätten sich äußerst erfreulich entwickelt, doch in der entscheidenden Netzwerksparte "rasselten die Margen in den Keller", so der Experte. Die negative Aktienkursreaktion sei allerdings übertrieben gewesen.

NOKIA

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat Nokia nach den jüngsten Kursverlusten von "Verkaufen" auf "Halten" hochgestuft. Wegen der niedrigeren Branchenbewertung senkte Analyst Markus Friebel allerdings das Kursziel von 6,80 auf 6,50 Euro. Mit Blick auf das erste Quartal habe der Netzwerkausrüster den Umsatz erneut überraschend deutlich gesteigert, schrieb der Experte in einer Studie vom Montag.

NOKIA

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat Nokia von "Reduce" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 6 auf 9 Euro angehoben. Das neue Votum reflektiere seine positive Einschätzung der geplanten Fusion mit Alcatel-Lucent, schrieb Analyst Sebastien Sztabowicz in einer Studie vom Montag. Nach dem kräftigen Kursrutsch der Nokia-Aktie seit der Ankündigung des Zusammenschlusses mit dem französischen Netzwerkbetreiber sei das Chance/Risiko-Profil allmählich wieder ziemlich attraktiv.

NOKIA

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Nokia nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 8 Euro belassen. Der Netzwerkausrüster habe im ersten Quartal enttäuschend abgeschnitten, schrieb Analyst Andy Perkins in einer Studie vom Montag. Der Umsatz sei zwar begünstigt durch den schwachen Euro kräftig gestiegen, die Margen im Kerngeschäft Netzwerke seien jedoch deutlich unter den Erwartungen geblieben. Insgesamt hätten die höheren Umsätze die schwachen Margen aber ausgeglichen.

PFEIFFER VACUUM

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Pfeiffer Vacuum (Pfeiffer Vacuum Technology) vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 88 Euro belassen. Das erste Quartal dürfte bei dem Vakuumpumpenhersteller eine positive Kehrtwende eingeleitet haben, schrieb Analyst Henning Breiter in einer Studie vom Montag.

POTASH CORP

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Potash nach Zahlen von 37 auf 36 US-Dollar gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Der verdüsterte Ausblick des weltgrößten Düngemittelproduzenten resultiere aus Einmalbelastungen, schrieb Analyst Rajesh Singla in einer Studie vom Montag. Die Geschäftskennziffern zum ersten Quartal hätten seine Erwartungen aufgrund verschiedener Negativfaktoren verfehlt. Die Aktie bleibe aber ein qualitativ hochwertiges Investment und ein attraktiver Dividendenwert.

PUMA SE

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Puma (PUMA SE) auf "Hold" mit einem Kursziel von 170 Euro belassen. Die Entwicklung der Wechselkurse dürfte den Sportartikelkonzern im laufenden Jahr stärker belasten als bisher angenommen, schrieb Analyst Jürgen Kolb in einer Studie vom Montag. Daher habe er seine Gewinnschätzungen bis 2017 reduziert.

RATIONAL AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für die Aktie des Großküchenausstatters RATIONAL nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 339 Euro belassen. Trotz eines solide ausgefallenen ersten Quartals bleibe er aufgrund der hohen Bewertung und der in nächster Zeit fehlenden Kurstreiber bei seinem neutralen Votum, schrieb Analyst Arash Roshan Zamir in einer Studie vom Montag.

RHEINMETALL AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Rheinmetall vor Zahlen zum ersten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 52 Euro belassen. Dank seiner Autosparte dürfte der Konzern den Umsatz etwas gesteigert haben, schrieb Analyst Michael Raab in einer Studie vom Montag. Mit Blick auf den bereinigten operativen Gewinn (Ebit) dürfte hingegen vor allem das Rüstungsgeschäft für Rückenwind gesorgt haben.

RIB SOFTWARE AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für RIB Software nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 15 Euro belassen. Der Bausoftware-Hersteller habe für das erste Quartal ein starkes organisches Wachstum ausgewiesen, schrieb Analyst Andreas Wolf hob in einer Studie vom Montag. Die Aktie habe aber nicht mehr allzuviel Luft nach oben.

RIB SOFTWARE AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für RIB Software nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 17 Euro belassen. Der Bausoftware-Hersteller habe über ein starkes erstes Quartal berichtet, schrieb Analyst Jochen Rothenbacher in einer Studie vom Montag.

SALZGITTER AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Salzgitter nach Zahlen von 26 auf 28 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Verkaufen" belassen. Positiv sei vor allem, dass die Ergebnisverbesserung im ersten Quartal nicht aus der Beteiligung am Kupferhersteller Aurubis resultiert habe, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Montag. Der Experte erhöhte seine Gewinnprognosen für Deutschlands zweitgrößtem Stahlhersteller der Jahre 2015 und 2016 deutlich.

STRATEC BIOMEDICAL SYSTEMS AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat Stratec (STRATEC Biomedical) nach Zahlen auf "Verkaufen" mit einem fairen Wert von 37 Euro belassen. Der positive Ergebnistrend bei dem Laborzulieferer habe sich im Gesamtjahr 2014 sowie im ersten Quartal 2015 fortgesetzt und damit die Erwartungen im Wesentlichen erfüllt, schrieb Analyst Sven Kürten in einer Studie vom Montag. Auf Basis seiner nur leicht modifizierten Schätzungen sieht Kürten die Aktie allerdings weiterhin als anspruchsvoll bewertet an.

SUEDZUCKER

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Südzucker auf "Buy" mit einem Kursziel von 15 Euro belassen. Angesichts der erholten Ethanolpreise könnten die Gewinne in dieser Sparte in den kommenden Quartalen positiv überraschen, schrieb Analyst Richard Withagen in einer Studie vom Montag. Entscheidend für den positiven Anlagehintergrund sei aber die erwartete Erholung des Zuckergeschäfts.

SYNGENTA

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat Syngenta nach einem Medienbericht über Fusionsgespräche mit Monsanto auf "Hold" mit einem Kursziel von 330 Franken belassen. Ein Zusammenschluss der beiden Agrochemiekonzerne hätte durchaus Vorzüge, schrieb Analyst Christian Faitz in einer Studie vom Montag. Er hält eine Übernahmeprämie von 30 Prozent im Vergleich zum Schlusskurs vom 30. April für durchaus angemessen. Syngenta-Aktionäre sollten jedoch ihre Papiere nur auf Basis dieses Gerüchts nicht verkaufen, empfahl der Experte.

TAG IMMOBILIEN AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für TAG Immobilien von 12 auf 13 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Operativ komme das Immobilienunternehmen gut voran, schrieb Analyst Kai Klose in einer Studie vom Montag. Nun müsse aber der Schwerpunkt auf die Verbesserung des Finanzprofils gelegt werden.

TAKKT

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für TAKKT nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 16 Euro belassen. Der Büroausstatter sei solide ins Jahr 2015 gestartet, schrieb Analyst Mario Becherer in einer Studie vom Donnerstag. Das Amerika-Geschäft des SDax-Konzerns habe das Wachstum angetrieben, die einzelnen Segmente hätten sich aber unterschiedlich entwickelt.

TALANX AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat die Einstufung für Talanx vor Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Wintersturm Niklas und ein Flugzeug-Absturz hätten die Ergebnisse des Versicherers im ersten Quartal belastet, schrieb Analyst Roland Pfänder in einer Studie vom Montag. Das Rückversicherungsgeschäft dürfte dagegen stark gelaufen sein und das Investmentgeschäft habe höchstwahrscheinlich von Währungseffekten profitiert. Er gehe konzernweit von einem Rückgang des operativen Gewinns (Ebit) um 9 Prozent aus.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Vorzugsaktien von Volkswagen (VW) (Volkswagen vz) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 305 Euro belassen. Das erste Quartal bei dem Autobauer sei besser als gedacht gelaufen und die Ziele seien bestätigt worden, schrieb Analyst Michael Punzet in einer Studie vom Montag. Der Machtkampf bei VW erscheine beendet.

VOSSLOH AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Vossloh auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 69 Euro belassen. Die Ergebniskennziffern zum ersten Quartal hätten seine Erwartungen verfehlt, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Montag. Auftrieb dürfte die Neuausrichtung des Verkehrstechnik-Konzerns geben. Er rechnet deshalb mit weiteren Kursanstiegen.

VOSSLOH AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat die Einstufung für Vossloh auf "Hold" mit einem Kursziel von 60 Euro belassen. Das Umsatzwachstum im ersten Quartal sei stark gewesen, schrieb Analyst Carsten Kunold in einer Studie vom Montag. In den Auftragsschwund von 39 Prozent wolle er nicht zu viel hinein interpretieren, dies seien vermutlich normale Schwankungen. Der leichte Rückgang beim operativen Gewinn (Ebit) sei erwartet worden; die Margen dürften sich in den kommenden Quartalen erholen.

WACKER CHEMIE AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Wacker Chemie auf "Buy" mit einem Kursziel von 125 Euro belassen. Der Spezialchemiekonzern und Halbleiter-Zulieferer habe über ein starkes erstes Quartal berichtet, schrieb Analyst Alexander Karnick in einer Studie vom Donnerstag. Die klar besser als erwartete Entwicklung bestätige seine positive Beurteilung des MDax-Konzerns.

DIENSTAG

ADIDAS

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für adidas nach Zahlen von 74 auf 81 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Sportartikelhersteller habe im ersten Quartal die vom Analysehaus ermittelten Konsenserwartungen übertroffen, schrieb Analyst Carl Short in einer Studie vom Dienstag. In Nordamerika sei wieder ein Umsatzplus erzielt worden, und in China sowie Westeuropa habe sich das Wachstum beschleunigt. Short bestätigte sein "Halten"-Votum, weil sich die Aktie nur unweit unter seinem neuen Kursziel bewege.

ADIDAS

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat das Kursziel für adidas nach Zahlen von 75 auf 85 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Sportartikelhersteller habe - wie zuvor schon angedeutet - starke Ergebnisse für das erste Quartal vorgelegt, schrieb Analyst Ingbert Faust in einer Studie vom Dienstag. Das Wachstumsziel für den Jahresumsatz erscheine einigermaßen konservativ.

BAUER AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Bauer von 12 auf 13 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Reduce" festgesetzt. Die Ausrüster für die Bauindustrie seien noch weit von einem Boom entfernt, schrieb Analyst Jürgen Siebrecht in einer Branchenstudie vom Dienstag. Auf dem chinesischen Markt werde im laufenden Jahr wohl die Talsohle durchschritten, während der nordamerikanische Absatzmarkt unverändert robust sei. Grundsätzlich positiv für die Sektorunternehmen wirke sich der starke US-Dollar aus. Beim Tiefbauspezialisten Bauer belasteten jedoch nach wie vor hohe Projekt- und Länderrisiken.

BAYWA

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat die Einstufung für BayWa vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 39 Euro belassen. Das erste Quartal des Handelskonzerns dürfte wetterbedingt schwach ausgefallen sein, habe deshalb aber auch wenig Bedeutung für das Gesamtjahr, schrieb Analyst Roland Pfänder in einer Studie vom Dienstag. Der Experte rechnet mit einem operativen Konzernverlust (Ebit) von 4 Millionen Euro. Dabei dürfte der lange Winter insbesondere die Agrarsparte belastet haben. Ab dem zweiten Quartal sollten Konzern-Ergebnis und -Umsätze aber wieder ansteigen. Anleger sollten daher die wenig anspruchsvolle Aktienbewertung für Käufe nutzen.

DEUTZ AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat DEUTZ nach Zahlen für das erste Quartal auf "Reduce" mit einem Kursziel von 3,50 Euro belassen. Die endgültigen Ergebnisse des Motorenherstellers entsprächen den jüngst bekannt gegebenen vorläufigen Daten, schrieb Analyst Holger Schmidt in einer Studie vom Dienstag. Die Aktien seien selbst für den Fall einer zukünftig besser als erwarteten Gewinnentwicklung unattraktiv bewertet.

DMG MORI SEIKI

FRANKFURT - Die DZ Bank hat DMG Mori Seiki (DMG MORI SEIKI AKTIENGESELLSCHAFT) nach Zahlen von "Halten" auf "Kaufen" hochgestuft und den fairen Wert von 31 auf 34 Euro angehoben. Nach den guten Kennziffern zum ersten Quartal habe er seine Umsatz- und Ergebnisprognosen (bereinigtes EPS) für die Jahre 2015 bis 2017 erhöht, schrieb Analyst Jasko Terzic in einer Studie vom Dienstag. Er geht davon aus, dass die Muttergesellschaft DMG Japan ihre Beteiligung an der ehemaligen Gildemeister von derzeit gut 52 Prozent auf mehr als 75 Prozent ausbauen wird und daraus weitere Synergien für den deutschen Werkzeugmaschinenhersteller zu erwarten sind.

KLÖCKNER & CO

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat Klöckner & Co (KlöcknerCo) vor Zahlen von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 10,50 auf 9,40 Euro gesenkt. Das erste Quartal dürfte wie signalisiert schwach ausfefallen sein, schrieb Analyst Matthias Pfeifenberger in einer Studie vom Dienstag. Er rechnet mit einem operativen Ergebnis (Ebitda) des Stahlhändlers von 16 Millionen Euro. Für das zweite Quartal, die Jahresziele und sogar die mittelfristigen Margenziele sieht er jedoch einige Risiken.

KRONES AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat das Kursziel für Krones nach Zahlen von 86 auf 87 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Reduce" belassen. Der Getränkeabfüllanlagen-Hersteller habe über ein sehr solides erstes Quartal berichtet, schrieb Analyst Thomas Rau in einer Studie vom Dienstag. Das fehlende Überraschungspotenzial limitiert aber aus seiner Sicht die Chancen für weitere Kursgewinne.

LLOYDS BANKING GROUP

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Lloyds (Lloyds Banking Group) auf "Overweight" mit einem Kursziel von 95 Pence belassen. Die Aktie sei unter den britischen Bankenwerten sein "Top Pick", schrieb Analyst Raul Sinha in einer Studie vom Dienstag. Lloyds habe mit den Zahlen zum ersten Quartal seine Erwartungen übertroffen. Nach den Wahlen im Vereinigten Königreich rücke das Thema Ausschüttungen an die Aktionäre in den Fokus.

METRO AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für METRO nach Zahlen zum zweiten Geschäftsquartal auf "Sell" mit einem Kursziel von 28 Euro belassen. Der Handelskonzern habe robuste Ergebnisse vorgelegt und die Erwartungen leicht übertroffen, schrieb Analyst Arnaud Joly in einer Studie vom Dienstag. Insbesondere die Media-Saturn-Märkte hätten gut abgeschnitten, wohingegen das Cash&Carry-Geschäft beim bereinigten Umsatz etwas enttäuscht habe. Seine Verkaufsempfehlung begründete er unter anderem mit der recht hohen Bewertung der Metro-Aktie.

PFEIFFER VACUUM

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Pfeiffer Vacuum (Pfeiffer Vacuum Technology) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 78 Euro belassen. Der Vakuumpumpenspezialist habe eine solide Bilanz für das erste Quartal 2015 vorgelegt, wenngleich positive Währungseffekte stärker ausgefallen seien als gedacht, schrieb Analyst Adrian Pehl in einer Studie vom Dienstag. Auch andere Faktoren hätten das Ergebnis unterstützt. Der Barmittelfluss erscheine dank hoher Vorauszahlungen stark. Dieser Effekt dürfte aber in den kommenden Quartalen etwas nachlassen.

STMICROELECTRONICS

NEW YORK - Die US-Investmentbank Merrill Lynch hat STMicroelectronics nach Zahlen von "Buy" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel von 9,70 auf 7,80 Euro gesenkt. Die Erholung bei den Gewinnspannen verlaufe bei Europas größtem Halbleiterhersteller nur schleppend, schrieb Analyst Adithya Metuku in einer Studie vom Dienstag.

SWISS REINSURANCE COMPANY

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Swiss Re auf "Neutral" mit einem Kursziel von 80 Franken belassen. Die Finanzlage des Rückversicherers bleibe komfortabel, schrieb Analyst William Elderkin in einer Studie vom Dienstag. Er rechnet für 2016 bis 2017 mit Aktienrückkäufen im Volumen von drei Milliarden Franken.

SYMRISE AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Symrise nach Zahlen auf "Halten" mit einem fairen Wert von 60 Euro belassen. Der Aromenhersteller sei organisch überraschend stark gewachsen, schrieb Analyst Thomas Maul in einer Studie vom Dienstag. Das operative Ergebnis (Ebitda) habe dank der Stärke im Unternehmensbereich Flavor & Nutrition ebenfalls höher gelegen. Die Marge habe dabei sogar unter einem negativen Sondereffekt gelitten.

TAKKT

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für TAKKT mit Blick auf die Zahlen für das erste Quartal von 20 auf 21 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Bilanz des Spezialversandhändlers sei solide und im Rahmen der Markterwartungen ausgefallen, schrieb Analystin Anna Patrice in einer Studie vom Dienstag. Die Expertin passte ihre Schätzungen für das Nordamerika-Geschäft wegen des stärkeren Dollar an, daher steige auch das Kursziel.

TALANX AG

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat Talanx von "Equal Weight" auf "Underweight" abgestuft, das Kursziel aber auf 24,90 Euro belassen. Analyst Andy Broadfield senkte in einer Branchenstudie vom Dienstag auch seine Einstufung für den gesamten europäischen Versicherungssektor auf "Negative". Die Branche - und hier insbesondere Lebensversicherer - stehe vor erheblich zunehmenden Herausforderungen auf der Kapital- und Gewinnseite, so seine Begründung. Das Niedrigzinsumfeld berge Gefahren. Die Dividenden, die für gewöhnlich die Kurse der Versicherer-Aktien stützten, könnten stagnieren oder sinken. Im Sektor bevorzugt der Experte britische Werte sowie Unternehmen mit Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft.

TELEFONICA DEUTSCHLAND

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Telefonica Deutschland von 4,30 auf 4,60 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Verkaufen" belassen. Die Eckdaten des Mobilfunkanbieters für das erste Quartal hätten leicht über den Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Karsten Oblinger in einer Studie vom Dienstag. Er hält die Papiere aber für zu hoch bewertet. Die bevorstehende Auktion von Mobilfunk-Frequenzen in Deutschland sei mit deutlichem Kapitalabfluss verbunden. Zudem müssten Synergien aus der Übernahme von E-Plus erst realisiert werden.

UBS AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für UBS nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 17 Franken belassen. Das erste Quartal der Schweizer Bank sei viel besser ausgefallen als von ihm erwartet, schrieb Analyst Michael Dunst in einer Studie vom Dienstag.

VOSSLOH AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Vossloh nach Zahlen zum ersten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 70 Euro belassen. Der Gewinn des Verkehrstechnikanbieters sei wie von ihm erwartet schwach ausgefallen, schrieb Analyst Frank Laser in einer Studie vom Dienstag. Insgesamt seien die Zahlen auf kurze Sicht kein wirklicher Kurstreiber. Langfristig sei die Aktie aber ein unverändert gutes Investment.

MITTWOCH

ADIDAS

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat adidas nach Zahlen für das erste Geschäftsquartal von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 61 auf 95 Euro angehoben. Analyst Jörg Frey begründete dies in einer Studie vom Mittwoch unter anderem mit seinen nun höheren Ergebnisprognosen und gesunkenen Zinsannahmen. Für den Kauf der Aktie spreche ferner die sich verbessernde operative Gewinndynamik und der deutliche Bewertungsabschlag im Vergleich zum Konkurrenten Nike. Kurstreiber dürften auch die anhaltenden Aktienrückkäufe sein.

BAYER AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Bayer von 146 auf 155 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Pharma- und Chemiekonzern habe gute Zahlen für das erste Quartal geliefert und sich erfolgreich in Richtung Life Sciences orientiert, schrieb Analyst Alistair Campbell in einer Studie vom Mittwoch. Bayer offeriere ein Wachstum, das über den Branchendurchschnitt liege, sowie eine attraktive Bewertung.

BMW

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für BMW nach Zahlen für das erste Quartal auf "Market-Perform" mit einem Kursziel von 115 Euro belassen. Trotz des rückläufigen China-Geschäfts sei der Jahresauftakt beim Münchener Autobauer überraschend stark ausgefallen, schrieb Analyst Max Warburton in einer Studie vom Mittwoch. Positive Wechselkurseffekte dürften hierzu einen großen Teil beigetragen haben. Zudem habe BMW wahrscheinlich einen Teil der Probleme in China auf seinen dortigen Partner Brilliance abgeladen.

DEUTSCHE BANK AG

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Deutsche Bank nach Bekanntgabe der neuen Konzernstrategie von 33,50 auf 30,50 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Das Kursziel basiere nun auf seinen Schätzungen für 2018, schrieb Analyst Mohamed Souidi in einer Studie vom Mittwoch. Er begründete das mit dem Zeithorizont der neuen Strategie und des Zeitpunkts der Dekonsolidierung der Postbank.

FRESENIUS SE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Fresenius (Fresenius SECo) auf "Overweight" mit einem Kursziel von 58,60 Euro belassen. Die starke Entwicklung des Gesundheitssektors im ersten Quartal sei vor allem auf günstige Währungsentwicklungen zurückzuführen, schrieb Analyst David Adlington in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Profitiert hätten davon vor allem große Pharmatitel, wohingegen sich die meisten Medizintechnik-Aktien nur unterdurchschnittlich entwickelt hätten. Fresenius-Papiere hätten aber ihr Nachholpotenzial ausgespielt. Beim Ausblick auf das zweite Quartal rücken Fresenius in seiner Gunst weiter nach vorne. Kurzfristig winke sehr starkes Wachstum.

FUCHS PETROLUB

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Fuchs Petrolub (FUCHS PETROLUB SE Vz) nach Zahlen von 34 auf 35 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Verkaufen" belassen. Sowohl der Umsatz als auch das operative Ergebnis (Ebit) hätten dank positiver Währungseffekte über seinen Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings dürfte die schwache organische Entwicklung den Schmierstoffhersteller belasten und die aktuell hohe Bewertung der Aktie rechtfertige derzeit kein Aufwärtspotenzial.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Hannover Rück (Hannover Rueck) nach Zahlen auf "Halten" mit einem fairen Wert von 89 Euro belassen. Der Gewinn des Rückversicherers im ersten Quartal habe die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Thorsten Wenzel in einer Studie vom Mittwoch. Verantwortlich hierfür sei die starke Entwicklung im Bereich Leben/Gesundheit.

KONTRON AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Kontron nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 8,50 Euro belassen. Der Minicomputer-Hersteller sei wie erwartet schwach in das neue Jahr gestartet, schrieb Analyst Robert-Jan van der Horst in einer Studie vom Mittwoch. Das Unternehmen dürfte aber seine Ziele für 2015 und 2016 dank starker Auftragseingänge, Kostensenkungen und hoher Kapitalzuflüsse erreichen. Den Anlagehintergrund hält der Analyst für intakt und empfiehlt Anlegern, mögliche Kursrücksetzer zum Kauf der Aktie zu nutzen.

METRO AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für METRO nach Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 28 Euro belassen. Die Wachstumsdynamik im Lebensmittelgeschäft habe sich im zweiten Geschäftsquartal deutlich beschleunigt, während die anderen Bereiche mit mehr Schwierigkeiten zu kämpfen gehabt hätten, schrieb Analyst Arnaud Joly in einer Studie vom Mittwoch. Seine Verkaufsempfehlung begründete der Experte unter anderem mit dem zunehmenden Preis- und Margendruck in Russland und der bereits hohen Bewertung der Metro-Aktie.

PHILIPS ELECTRONICS NV

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat Philips (Philips Electronics) auf "Overweight" belassen. Bisher zeigten die Berichte der Industrieunternehmen zum ersten Quartal weltweit eine deutlich schwächer als erwartete Nachfrage, wobei vor allem die Entwicklung in Nordamerika enttäusche, schrieb Analyst Ben Uglow in einer Branchenstudie vom Mittwoch. 44 Prozent der Konzerne hätten die Erwartungen verfehlt und 25 Prozent ihre Ziele gesenkt. Philips habe allerdings für Europa ein organisches Umsatzwachstum von 2 Prozent berichtet.

RHÖN-KLINIKUM AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für RHÖN-KLINIKUM auf "Neutral" mit einem Kursziel von 20,80 Euro belassen. Die starke Entwicklung des Gesundheitssektors im ersten Quartal sei vor allem auf günstige Währungsentwicklungen zurückzuführen, schrieb Analyst David Adlington in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Profitiert hätten davon vor allem große Pharmatitel, wohingegen sich die meisten Medizintechnik-Aktien nur unterdurchschnittlich entwickelt hätten. Beim Ausblick auf das zweite Quartal fällt der Klinikbetreiber in seiner Gunst deutlich zurück. Das laufende Aktienrückkaufprogramm stütze aber den Kurs.

ROCKET INTERNET

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Rocket Internet nach Jahreszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 53 Euro belassen. Das Internet-Beteiligungsunternehmen biete eine gute Gelegenheit, um in den E-Commerce und die Finanztechnologien der Schwellenländer zu investieren, schrieb Analystin Sarah Simon in einer Studie vom Mittwoch. Rocket Internet sei wegen des jungen Stadiums seines Geschäftsfeldes schwer zu bewerten, aber es habe ein substanzielles Potenzial.

STMICROELECTRONICS

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für STMicroelectronics nach Zahlen von 7,80 auf 6,00 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Die Resultate wie auch der Ausblick des Chipkonzerns hätten seine Erwartungen verfehlt, schrieb Analyst Robert Sanders in einer Studie vom Mittwoch.

TELEFONICA DEUTSCHLAND

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Telefonica Deutschland nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 4,60 Euro belassen. Der Mobilfunkkonzern habe ein solides erstes Quartal hinter sich und beim operativen Ergebnis (Ebitda) die Markterwartungen übertroffen, schrieb Analyst Keval Khiroya in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings sei die Aktie im Sektorvergleich bereits sehr hoch bewertet.

VODAFONE

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat Vodafone von "Neutral" auf "Outperform" hochgestuft und das Kursziel von 220 auf 270 Pence angehoben. Das Investitionsprogramm des Mobilfunkkonzerns dürfte sich in nächster Zeit auszahlen, schrieb Analyst Michael Williams in einer Studie vom Mittwoch. Der Markt sollte sich dann wieder mehr auf die längerfristigen Perspektiven konzentrieren. Derzeit sei die Vodafone-Aktie zu billig.

ZALANDO

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für Zalando von 29,40 auf 30,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Die Kursrally beim britischen Online-Versandhändler Asos erscheine angesichts der langfristigen Gewinnaussichten ungerechtfertigt, schrieb Analystin Anisha Singhal in einer Studie vom Mittwoch. Deshalb rate sie Anlegern, in die deutlich günstiger bewerteten und aussichtsreicheren Aktien des deutschen Konkurrenten Zalando umzuschichten.

DONNERSTAG

AAREAL BANK AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Aareal Bank nach Quartalszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 45 Euro belassen. Der Vorsteuergewinn habe trotz der Restrukturierungsaufwendungen für die Coreal-Integration sowie Abschreibungen auf die Bad Bank Heta weitgehend mit seiner und der Konsensschätzung übereingestimmt, schrieb Analyst Dirk Becker in einer Studie vom Donnerstag.

BEIERSDORF AG

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Beiersdorf nach Zahlen auf "Underperform" mit einem Kursziel von 71 Euro belassen. Das Umsatzwachstum im ersten Quartal sei "schockierend schwach" gewesen, schrieb Analyst Andrew Wood in einer Studie vom Donnerstag. Zudem hätten der Konsumbereich und das Klebstoffgeschäft überraschend schlecht abgeschnitten. Dies deute auf ein Managementproblem hin. Das Margenwachstum sei dagegen deutlich höher gewesen als gedacht.

CONTINENTAL AG

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Continental nach Zahlen von 200 auf 210 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Reifenhersteller und Autozulieferer habe im ersten Quartal an das starke Vorjahr angeknüpft, schrieb Analyst Frank Schwope in einer Studie vom Donnerstag. 2015 dürfte erneut zu einem Rekordjahr werden. Schwope passte seine Schätzungen nach oben an.

EON AG

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Eon nach Zahlen auf "Outperform" mit einem Kursziel von 17,50 Euro belassen. Der Versorger habe solide Ergebnisse für das erste Quartal vorgelegt, schrieb Analystin Deepa Venkateswaran in einer Studie vom Donnerstag. Die Bewertung lasse noch Spielraum nach oben.

GLAXOSMITHKLINE

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für GlaxoSmithKline nach Zahlen für das erste Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 1700 Pence belassen. Der Pharmakonzern habe zum Jahresauftakt die Markterwartungen leicht verfehlt, schrieb Analystin Alexandra Hauber in einer Studie vom Donnerstag. Der mittelfristige Umsatzausblick liege aber im Rahmen ihrer eigenen Prognosen.

GLENCORE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Glencore nach Zahlen von 240 auf 250 Pence angehoben, die Einstufung aber auf "Underweight" belassen. Das erste Quartal sei schwach gewesen, schrieb Analyst Dominic O'Kane in einer Studie vom Donnerstag. Im Gesamtjahr dürfte dies die Produktion von Kupfer und Nickel belasten. Das erhöhte Kursziel begründete der Experte mit aufgehellten Bonitätsaussichten des Rohstoffkonzerns.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat das Kursziel für Hannover Rück (Hannover Rueck) nach Zahlen von 93 auf 95 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Das Bruttoprämienwachstum im ersten Quartal in der Schaden- und Unfallrückversicherung habe deutlich über seiner Schätzung gelegen und ein starkes Plus in den USA, bei der Agro-Rückversicherung sowie der Kfz-Rückversicherung in China hätten für ein besser als erwartetes organisches Wachstum gesorgt, schrieb Analyst Andreas Schäfer in einer Studie vom Donnerstag.

KUKA AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Kuka nach Zahlen von "Reduce" auf "Hold" hochgestuft und das Kursziel von 64 auf 70 Euro angehoben. Der Roboterhersteller habe starke Ergebnisse für das erste Quartal vorgelegt, schrieb Analyst Sebastian Growe in einer Studie vom Donnerstag. Es bestehe aber kaum noch Spielraum für positive Überraschungen.

PROSIEBENSAT.1

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media) nach Zahlen von 38 auf 46 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Medienkonzern sei gut ins Jahr gestartet, schrieb Analyst Christophe Cherblanc in einer Studie vom Donnerstag. Die Zielerhöhung reflektiere unter anderem niedrigere Kapitalkosten im Bewertungsmodell. Die Aktien seien jedoch ausreichend bewertet.

PRUDENTIAL

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Prudential nach Zahlen von 1863 auf 1877 Pence angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Das erste Quartal habe gezeigt, dass der britische Versicherer auf dem richtigen Wachstumspfad sei, schrieb Analyst Alan Devlin in einer Studie vom Donnerstag.

PUMA SE

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für PUMA SE nach einer Gewinnwarnung von 180 auf 175 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Das erste Quartal habe gezeigt, dass das Wachstum des Sportartikelherstellers einen hohen Preis habe, schrieb Analyst Andreas Riemann in einer Studie vom Donnerstag. Er stampfte seine operative Gewinnschätzung (Ebit) für 2015 um 31 Prozent ein und sieht keinen Grund, die Papiere zu kaufen.

SANOFI

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat Sanofi nach Zahlen von "Halten" auf "Kaufen" hochgestuft und das Kursziel von 105 auf 110 Euro angehoben. Der Pharmakonzern habe besser als erwartete Ergebnisse für das erste Quartal vorgelegt, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Donnerstag. Der Quartalsbericht sowie positive Währungseffekte dürften der Aktie positive Impulse liefern.

SAP SE

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für SAP (SAP SE) auf "Hold" mit einem Kursziel von 67 Euro belassen. Das Interesse von Kunden an S4 Hana auf der Hausmesse sei groß gewesen, schrieb Analyst Laurent Daure in einer Studie vom Donnerstag. Er sehe ebenfalls zunehmende Nachfrage nach Concur und Ariba. Das Produktangebot von SAP sollte die Aktien weiterhin unterstützen.

SIEMENS AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Siemens nach der Vorlage von Quartalszahlen von 115 auf 105 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Ohne die Währungseffekte wäre der Umsatz im zweiten Geschäftsquartal unverändert geblieben, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Donnerstag. Der anhaltende Margendruck dürfte für den Konzern die wesentliche Herausforderung bleiben. Die Quartalszahlen sollten keine nachhaltigen Impulse für die Aktie liefern, da sie bereits in den vergangenen Wochen nachgegeben hatte.

TUI AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für TUI auf "Buy" mit einem Kursziel von 15 Euro belassen. Auf dem bevorstehenden Kapitalmarkttag dürfte besonders der Verlauf der Integration von Tui Travel interessieren, schrieb Analyst Volker Braun in einer Studie vom Donnerstag. Für das zweite Quartal erwartet der Experte einen operativen Verlust (Ebita) von 181 Millionen Euro.

WIRECARD

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Wirecard von 42 auf 47 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Ende April veröffentlichten vorläufigen Zahlen stützten trotz leicht verfehlter Erwartungen seine Einschätzung, wonach der Zahlungsabwickler starke Wachstumsaussichten biete, schrieb Analyst Antonin Baudry in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte hob wegen Änderungen in der Rechnungslegung des Unternehmens seine Schätzungen für den bereinigten operativen Gewinn und den Gewinn je Aktie für 2015 und 2016 um jeweils 10 Prozent an.

FREITAG

AAREAL BANK AG

HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für Aareal Bank nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 39 Euro belassen. Die Aarealbank habe zwar für das erste Quartal die Markterwartungen leicht verfehlt, aber dennoch solide Ergebnisse geliefert, schrieb Analyst Michael Seufert in einer Studie vom Freitag. Der Ausblick sei bestätigt worden, obwohl das Einlagengeschäft weiterhin unter dem Niedrigzinsumfeld leide und der zunehmende Konkurrenzkampf verstärkt Druck auf die Neugeschäftsmargen ausübe.

AB INBEV

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für AB Inbev nach Zahlen für das erste Quartal von 122 auf 117 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Die Resultate des Brauereikonzerns stimmten mit Blick auf das Geschäft in Brasilien zuversichtlich, schrieb Analyst Komal Dhillon in einer Studie vom Freitag. Da er im Bewertungsmodell einen im Vergleich zum US-Dollar wieder etwas stärkeren Euro berücksichtige, sei das Kursziel gesunken.

ADIDAS

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für adidas mit Blick auf die Zahlen für das erste Quartal von 64 auf 65 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Sell" belassen. Analystin Zuzanna Pusz hob in einer Studie vom Freitag die Geschäftsentwicklung der Marke Adidas und das zweistellige Wachstum in China positiv hervor. Ihre Schätzungen hob sie zudem wegen der überraschend günstigen Währungseffekte an. Dem Sportartikel-Hersteller stünden nun aber einige schwierigere Quartale bevor, da insbesondere die Vergleichsbasis des Vorjahrs durch die Fußball-Weltmeisterschaft hoch sei. Zudem hält Pusz die Jahresziele für die Golfmarke Taylor Made für zu hoch.

AIRBUS GROUP

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Airbus (Airbus Group (ehemals EADS)) von 72 auf 69 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Analyst David Perry geht in seinem Bewertungsmodell für die Aktien des Flugzeugbauers nun wieder von einem etwas stärkeren Euro aus. Airbus bleibe aber ein "Top Pick" unter den Papieren im zivilen europäischen Luftfahrtsektor, schrieb in einer Branchenstudie vom Freitag.

ARCELORMITTAL

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für ArcelorMittal nach Zahlen von 11,00 auf 10,90 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Das schwache erste Quartal beim Stahlkonzern könnte der Tiefpunkt gewesen sein, schrieb Analyst Thorsten Zimmermann in einer Studie vom Freitag. Der Ausblick für das zweite Halbjahr sei trotz einiger Gegenwinde aus Europa besser, höhere Margen seien möglich. Der Experte kappte daher seine Schätzungen nur leicht. In den kommenden zwölf Monaten dürften vor allem die Restrukturierung in den USA und eine Margenerholung in Europa den Aktienkurs treiben.

AXA

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für AXA nach Zahlen von 25 auf 26 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Der Versicherungskonzern habe im ersten Quartal mit hohen Nettomittelzuflüssen in der Vermögensverwaltung geglänzt, schrieb Analyst Thorsten Wenzel in einer Studie vom Donnerstag. Wegen der inzwischen sehr soliden Kapitalausstattung, der guten operativen Entwicklung und der Aussicht auf weiter steigende Dividenden habe der Experte den fairen Wert angehoben.

AXEL SPRINGER AG

LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat die Einstufung für Axel Springer (Axel Springer SE vinkuliert) auf "Neutral" mit einem Kursziel von 56 Euro belassen. Nach einem starken ersten Quartal habe er seine Prognosen für das Geschäft mit Online-Portalen des Medienkonzerns angehoben, schrieb Analyst Matthew Walker in einer Studie vom Freitag.

AXEL SPRINGER AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat Axel Springer (Axel Springer SE vinkuliert) nach den jüngsten Kursverlusten von "Sell" auf "Hold" hochgestuft. Das Kursziel hob Analyst Laurent Picard in einer Studie vom Freitag von 48 auf 53 Euro an. Im Bewertungsmodell habe er das anhaltende Niedrigzinsumfeld berücksichtigt, begründete der Experte die Zielerhöhung.

BAUER AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Bauer vor Geschäftszahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 17 Euro belassen. Analyst Hans-Joachim Heimbürger rechnet in einer Studie vom Freitag mit einer durchwachsenen Entwicklung des Bau- und Maschinenbauunternehmens im ersten Quartal.

BAYWA

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für BayWa nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 42 Euro belassen. Der Jahresstart beim Agrarhändler sei wie üblich aus saisonalen Gründen schwach ausgefallen, schrieb Analyst Nils-Peter Gehrmann in einer Studie vom Freitag. Der Konzern verfüge aber für das Gesamtjahr über gute Gewinnaussichten. Die erwartete positive Ergebnisdynamik sei bisher jedoch nicht im Aktienkurs angemessen berücksichtigt.

BEIERSDORF AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Beiersdorf nach Zahlen für das erste Quartal auf "Overweight" mit einem Kursziel von 88 Euro belassen. Der Konsumgüterkonzern sei aus eigener Kraft weniger gewachsen als gedacht, schrieb Analyst Erik Sjogren in einer Studie vom Freitag. Allerdings dürfte sich das Wachstum in den kommenden Quartalen beschleunigen.

BG GROUP

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat BG Group nach Zahlen von "Sell" auf "Hold" hochgestuft und das Kursziel von 1150 auf 1300 Pence angehoben. Der Energiekonzern dürfte im zweiten Quartal von steigenden Volumina und höheren Preisen profitieren, schrieb Analyst William King in einer Studie vom Freitag.

BHP BILLITON PLC

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für BHP Billiton nach einer Aktionärsabstimmung von 1500 auf 1550 Pence erhöht, aber die Einstufung bei "Halten" belassen. Auf einer außerordentlichen Hauptversammlung hätten die Aktionäre der Abspaltung von "South32" zugestimmt, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Freitag. Ab dem 18. Mai werde die Aktie dann ohne "South32", den unter diesem Namen zusammgefassten Randaktivitäten, notieren. Das Halten-Votum habe aber weiter Bestand, weil sich die Dynamik der chinesischen Industrie offenbar abschwäche und die jüngste Erholung der Aktie übertrieben gewesen sei.

BIOTEST

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Biotest (Biotest vz) nach Zahlen für das erste Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 100 Euro belassen. Beim Arzneimittelhersteller sei trotz steigender Umsätze die Profitabilität überraschend stark eingebrochen, schrieb Analyst Torben Teichler in einer Studie vom Freitag. Unter anderem hohe Einmalkosten sollten auch das komplette erste Halbjahr belasten. Ab 2016 dürften sich dann aber die operativen Kennziffern klar verbessern.

BMW

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für BMW nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 121 Euro belassen. Die besser als erwartete Ergebnisentwicklung im ersten Quartal bestätige seine positive Einschätzung, schrieb Analyst Michael Punzet in einer Studie vom Freitag. Die zunehmende Diskussion über eine mögliche Sonderdividende zum 100-jährigen Jubiläum im kommenden Jahr 2016 sollte den Aktienkurs stützen.

BT GROUP

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für BT Group nach Zahlen von 408 auf 425 Pence angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Resultate der Telefongesellschaft für das vierte Quartal wie für das Geschäftsjahr 2014/15 seien etwas besser ausgefallen als von ihm und vom Markt erwartet, schrieb Analyst Robert Grindle in einer Studie vom Freitag. Dies gelte auch für die von BT Group gegebene Free-Cashflow-Prognose für 2015/16. Der Experte erhöhte seine Schätzungen leicht. Er rechnet bei der Aktie nun mit größeren Schwankungen.

CARL ZEISS MEDITEC AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für Carl Zeiss Meditec nach Zahlen für das zweite Geschäftsquartal von 22,00 auf 22,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Erlöse des Medizintechnikunternehmens hätten sich solide entwickelt, schrieb Analyst Oliver Reinberg in einer Studie vom Freitag. Allerdings habe es bei den Gewinnmargen etwas Gegenwind gegeben. Er reduzierte seine Margenschätzungen etwas.

COMDIRECT BANK AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für comdirect bank nach Handelszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 11 Euro belassen. Das Handelsgeschäft der Online-Bank laufe nach wie vor stark, schrieb Analyst Dirk Becker in einer Studie vom Freitag.

COMMERZBANK AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Commerzbank nach Zahlen für das erste Quartal auf "Reduce" mit einem Kursziel von 9,50 Euro belassen. Die Bank habe sich stark entwickelt, schrieb Analyst Dirk Becker in einer Studie vom Freitag. Allerdings dürfte diese Entwicklung kaum aufrechterhalten werden.

COMPUGROUP MEDICAL

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Compugroup (CompuGroup Medical) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Die positivste Überraschung sei die Rückkehr zu einer operativen Marge (Ebitda) von 21,5 Prozent, schrieb Analyst Florian Treisch in einer Studie vom Freitag. In den kommenden Monaten sei noch mehr zu erwarten - auch von der eHealth-Karte.

CONTINENTAL AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Continental nach Zahlen für das erste Quartal von 215 auf 225 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Autozuliefersparte des Konzerns verzeichne eine positive Dynamik, schrieb Analyst Marc-Rene Tonn in einer Studie vom Freitag. Er hob seine Prognosen für den Umsatz und das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) der Jahre 2015 bis 2017 an.

CONTINENTAL AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Continental nach endgültigen Zahlen für das erste Quartal auf "Reduce" mit einem Kursziel von 210 Euro belassen. Der Automobilzulieferer habe die Markterwartungen etwas übertroffen, schrieb Analyst Thomas Besson in einer Studie vom Freitag. Nach dem starken Lauf der Aktie in den vergangenen Jahren sei auf dem aktuellen Kursniveau nur ein "Reduce"-Votum möglich. Langfristig seien die Papiere aber nach wie vor ein attraktives Investment.

DEUTSCHE BANK AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Deutsche Bank in einer Branchenstudie vom Freitag auf "Sell" belassen. Die Bedingungen für europäische Banken hätten sich verbessert, schrieb Analyst Geoff Dawes. Der deutsche Branchenprimus gehöre aber zu den Finanzinstituten, bei denen die Geschäftsmodelle vor schwierigen Herausforderungen stünden.

DEUTSCHE TELEKOM AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat Deutsche Telekom auf "Buy" mit einem Kursziel von 19,50 Euro belassen. Der Konzern profitiere von einem überraschend starken konjunkturellen Rückenwind und sei geringeren Risiken als die Wettbewerber ausgesetzt, schrieb Analyst Robert Grindle in einer Studie vom Freitag. Dies sollte der Nachfrage in Deutschland und Europa helfen. Zudem verzeichne die US-Mobilfunktochter T-Mobile US eine erfolgreiche Trendwende.

DEUTSCHE WOHNEN AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Deutsche Wohnen auf "Overweight" belassen. Die Aktien der stark auf Berlin ausgerichteten Immobiliengesellschaft blieben ihre "Top Pick" unter den Papieren deutscher Wohnimmobilienunternehmen, schrieb Analystin Bianca Riemer in einer Studie vom Freitag. Die Mieten in Berlin hätten Wachstumspotenzial.

DEUTZ AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für DEUTZ nach endgültigen Zahlen von 3,00 auf 3,20 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Verkaufen" belassen. Für den Motorenhersteller habe das Jahr zwar dank Währungseffekten überraschend gut begonnen, doch sollte die Marge im übrigen Jahresverlauf kaum noch weiter steigen können, schrieb Analyst Jasko Terzic in einer Studie vom Freitag. Der Experte hob seine Schätzungen für das Gesamtjahr etwas an, hält aber den Konzernausblick für zu optimistisch.

DIALOG SEMICONDUCTOR

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Dialog Semiconductor nach Zahlen zum ersten Quartal und einer Analystenkonferenz von 55 auf 59 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der starke Jahresauftakt kombiniert mit dem guten Ausblick auf das zweite Jahresviertel und zuversichtlichen Aussagen des Managements zur Marge und günstigen Währungseffekten unterstrichen seine "Kauf"-Empfehlung, schrieb Analyst Tim Wunderlich in einer Studie vom Freitag. Der Experte hob seine Schätzungen an und berücksichtigt nun unter anderem ein seiner Ansicht nach stärkeres Wachstum durch das Geschäft mit dem iPhone-Hersteller Apple.

DIALOG SEMICONDUCTOR

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Dialog Semiconductor nach der Vorlage der Quartalsbilanz von 46 auf 48 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Halbleiterhersteller habe ein weiteres beeindruckendes Quartal hinter sich, schrieb Analyst Christian Rath in einer Studie vom Freitag. Sowohl bei Umsatz als auch beim bereinigten Ergebnis je Aktie habe das Unternehmen die Konzernprognose und die Markterwartungen locker übertroffen. Der Experte hob seine Schätzungen. Das Dialog-Papier sei weiterhin attraktiv bewertet, der Abschlag auf den Wettbewerb ungerechtfertigt.

DIC ASSET AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Dic Asset vor der Präsentation von Geschäftszahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 10,50 Euro belassen. Für das erste Quartal des Immobilienunternehmens erwartet Analyst Georg Kanders laut einer Studie vom Freitag eine stabile Entwicklung beim operativen Ergebnis. Die Mieteinnahmen und das operative Ergebnis (Ebitda) sollten zwar wegen der Immobilienverkäufe unter den Vorjahreswerten liegen. Beim Finanzergebnis sollte sich dank niedrigerer Zinsen und der geringeren Verschuldung aber eine kompensierende Entwicklung ergeben.

DRILLISCH

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Drillisch angesichts des Einstiegs von United Internet von 42 auf 46 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Neutral" belassen. Drillisch sei für einen möglichen strategischen Käufer attraktiv, schrieb Analyst Tim Boddy in einer Studie vom Freitag. Für United Internet könnte sich eine Komplettübernahme des Mobilfunkanbieters wertsteigernd auswirken, auch wenn dies der Internetkonzern derzeit wohl noch nicht vorhabe.

DÜRR

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat die Einstufung für Dürr vor Zahlen für das erste Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 106 Euro belassen. Der Anlagen- und Maschinenbauer dürfte den Jahresausblick bestätigen, schrieb Analyst Carsten Kunold in einer Studie vom Freitag.

EON AG

HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für Eon nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 15 Euro belassen. Das noch akzeptable Ergebnis zum ersten Quartal werde vom nach wie vor niedrigen Strompreisniveau und den Unsicherheiten wegen der neuen Konzernstruktur überlagert, schrieb Analyst Heino Hammann in einer Studie vom Freitag. Bei diesem nachvollziehbaren radikalen Neuanfang würden noch viele Fragen und Probleme auftauchen, die heute noch gar nicht erkennbar seien.

ERICSSON B

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat Ericsson (Telefon AB LMEricsson (B)) von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft, aber das Kursziel auf 100 schwedische Kronen belassen. Hintergrund ist das Übernahmeangebot des Rivalen Nokia für Alcatel-Lucent. Durch die begonnene Branchenkonsolidierung dürften mit der Zeit dank Preisvorteilen auch die Margen der Netzwerkausrüster steigen, schrieb Analyst Gareth Jenkins in einer Studie vom Freitag. Die aktuell günstige Bewertung der Unternehmen sei eine Kaufgelegenheit. Der Analyst stufte daher auch Nokia und Alcatel-Lucent auf "Buy" hoch.

EVONIK

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Evonik nach Zahlen von 32 auf 34 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Das erste Quartal sei stark gewesen, schrieb Analyst Oliver Reiff in einer Studie vom Freitag. Auch den angehobenen Ausblick des Spezialchemiekonzerns stufte der Experte positiv ein. Die Aktien seien aber angemessen bewertet.

FRAPORT AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat Fraport nach Zahlen von "Reduce" auf "Hold" hochgestuft und das Kursziel von 52 auf 56 Euro angehoben. Das erste Quartal beim Flughafenbetreiber sei über seinen Erwartungen und denen des Marktes ausgefallen, schrieb Analyst Andrew Lobbenberg in einer Studie vom Freitag. Das MDax-Unternehmen sei ein Gewinner des schwachen Euro und die Entwicklung im Fluggeschäft und im Einzelhandel erscheine gut. Der Analyst hob seine Schätzungen für das Wachstum der Fluggast-Zahlen an und in der Folge auch seine Ergebnisschätzungen und das Kursziel.

FREENET NAMENSAKTIEN

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Freenet von 29 auf 31 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Haupttreiber für den Aktienkurs bleibe die überdurchschnittliche Dividendenrendite von rund 5 Prozent, schrieb Analyst Markus Friebel in einer Studie vom Freitag. Allerdings sei das Bewertungsniveau mittlerweile zu hoch, um ein weiteres deutliches Aufwärtspotenzial zu rechtfertigen.

GENERALI SPA

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Generali (Assicurazioni Generali) vor dem am 14. Mai erwarteten Quartalsbericht auf "Buy" mit einem Kursziel von 20,70 Euro belassen. Die Experten des Instituts rechnen laut einer Studie vom Freitag beim Versicherer mit einem Anstieg des operativen Gewinns zum Jahresauftakt um 5 Prozent auf 1,295 Milliarden Euro.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für Hannover Rück (Hannover Rueck) nach Zahlen für das erste Quartal auf "Halten" mit einem Kursziel von 92 Euro belassen. Analyst Volker Sack schrieb in einer Studie vom Freitag von erneut sehr erfreulichen Resultaten. Dass der Rückversicherer die Jahresziele zunächst nicht erhöht habe, sei wegen der vielen Risiken verständlich. Neben einer stärker als erwarteten Großschadenbelastung könnten das niedrige Zinsniveau, der weiche Versicherungsmarkt sowie regulatorische Vorgaben belasten.

HEIDELBERGCEMENT AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat das Kursziel für HeidelbergCement nach Zahlen von 80 auf 85 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Der Baustoffkonzern habe die Erwartungen beim bereinigten operativen Gewinn (Ebitda) signifikant geschlagen, schrieb Analyst Marc Gabriel in einer Studie vom Freitag. Damit dürfte das Gesamtjahr auch deutlich besser ausfallen, zumal im ersten Quartal das Wetter auch schlechter gewesen sei als im Vorjahr.

HEIDELBERGCEMENT AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für HeidelbergCement nach Zahlen für das erste Quartal auf "Neutral" mit einem Kursziel von 71 Euro belassen. Der Baustoffkonzern habe die Erwartungen deutlich übertroffen, schrieben die Experten in einer am Freitag vorgelegten Studie. Das Unternehmen dürfte von einer positiven Entwicklung der Absatzpreise in Nordamerika und einer guten Kostenkontrolle im asiatisch-pazifischen Raum profitiert haben.

HENKEL VORZUEGE

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat Henkel (Henkel vz) nach Zahlen auf "Verkaufen" mit einem Kursziel von 92 Euro belassen. Der Konsumgüterkonzern habe im ersten Quartal wegen Währungseffekten und Zukäufen auf der Umsatzseite seine Erwartungen getroffen und auf der operativen Ergebnisebene seine Prognose leicht übertreffen, schrieb Analyst Markus Rießelmann in einer Studie vom Freitag. Er erwarte aber von den Zahlen keine positiven Impulse. Das gegenwärtige Bewertungsniveau spreche für weiter rückläufige Notierungen der Vorzugsaktien.

HUGO BOSS

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Hugo Boss nach einer Investorenkonferenz auf "Buy" mit einem Kursziel von 128 Euro belassen. Der Modekonzern habe betont, dass die Zahlen für das erste Quartal mit den Erwartungen für das Gesamtjahr übereinstimmten, und habe seinen Ausblick bestätigt, schrieb Analyst Jörg Frey in einer Studie vom Freitag. Mittelfristig habe Boss Wachstumschancen in China, weil der Modeherstellers seinen Fokus stärker auf formelle als auf sportliche Kleid setze.

IBERDROLA SA

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Iberdrola nach der Vorlage des Quartalsberichts auf "Buy" mit einem Kursziel von 6,40 Euro belassen. Trotz seiner nun etwas vorsichtigerer Gewinnschätzungen sei der spanische Versorger einer von nur zwei Wettbewerbern, für die seit Jahresbeginn die Prognosen angehoben worden seien, schrieb Alberto Gandolfi in einer Studie vom Freitag. Seine Kaufempfehlung begründete er unter anderem mit voraussichtlich bis 2017 stetigem Ergebniswachstum. Die Bewertung der Aktie dürfte weiter steigen.

INFINEON TECHNOLOGIES AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat Infineon (Infineon Technologies) auf "Buy" mit einem Kursziel von 13,50 Euro belassen. Das Geschäft des Halbleiterkonzerns mit der Autobranche sollte dank der anstehenden Markteinführung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen durch die großen deutschen Hersteller und der zunehmenden Bedeutung von Fahrassistenzsystemen weiter stark wachsen, schrieb Analyst Johannes Schaller in einer Studie vom Freitag. In diesem Bereich erziele Infineon knapp die Hälfte seiner Erlöse.

ING GROEP N.V.

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für ING (ING Group NV) nach Geschäftszahlen auf "Overweight" belassen. Der Finanzkonzern habe im ersten Quartal ordentliche Resultate erzielt, schrieb Analyst Ashik Musaddi in einer Studie vom Freitag.

JENOPTIK AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat JENOPTIK vor den am 12. Mai erwarteten Geschäftszahlen von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel auf 12,50 Euro belassen. Der Technologiekonzern dürfte wenig überraschend nur eine schwache Profitabilität für das erste Quartal ausweisen, schrieb Analyst Robert-Jan van der Horst in einer Studie vom Freitag. Wegen eines günstigeren Produktmix sieht der Experte aber Wachstumspotenzial im Restjahr. Jenoptik dürfte so die eigenen Jahresziele erreichen. Die Hochstufung begründete der Experte mit dem starken Kursrückgang seit März.

JUNGHEINRICH AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Jungheinrich (Jungheinrich vz) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 77 Euro belassen. Die Ergebnisse des Gabelstapler-Herstellers hätten die Erwartungen für das erste Quartal leicht überboten, schrieb Analyst Björn Voss in einer Studie vom Freitag. Die Auftragseingänge seien bemerkenswert gestiegen und das spreche dafür, dass im zweiten Quartal wieder ein hoher Absatz erzielt werden könne. Jungheinrich sollte sich weiterhin besser entwickeln als der Gesamtmarkt.

JUNGHEINRICH AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Jungheinrich (Jungheinrich vz) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 63 Euro belassen. Der Staplerhersteller habe im ersten Quartal einen starken Auftragseingang verzeichnet, schrieb Analyst Daniel Gleim in einer Studie vom Freitag. Die Profitabilität habe aber etwas nachgelassen.

KION

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Kion nach Zahlen für das erste Quartal von 45,00 auf 45,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Infolge der soliden Resultate des Gabelstaplerproduzenten habe er die Gewinnerwartungen etwas angehoben, schrieb Analyst Will Wyman in einer Studie vom Freitag.

KLÖCKNER & CO

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Klöckner & Co (KlöcknerCo) nach Zahlen für das erste Quartal von 10,00 auf 8,40 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Kennziffern des Stahlhändlers seien uneinheitlich ausgefallen, schrieb Analyst Björn Voss in einer Studie vom Freitag. Mit Blick auf die Zieländerung schrieb der Experte, dass sein Fokus nun auf den kurz- bis mittelfristigen Perspektiven liege, statt bisher auf den langfristigen.

LANXESS AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat LANXESS nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 48 Euro belassen. Der Spezialchemiekonzern habe im ersten Quartal gut abgeschnitten, lobte Analyst Oliver Reiff in einer Studie vom Freitag. Auch der angehobene Ausblick erscheine immer noch konservativ. Angesichts der Herausforderungen im Kautschukgeschäft und der Bewertung der Aktien bleibt der Experte aber an der Seitenlinie.

LEG IMMOBILIEN

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für LEG Immobilien vor Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 80 Euro belassen. Er erwarte einen guten Jahresauftakt für das Immobilienunternehmen, schrieb Analyst Georg Kanders in einer Studie vom Freitag. Die Mieteinnahmen dürften wegen des größeren Portfolios zweistellig gewachsen und die Instandhaltungsaufwendungen vergleichsweise niedrig gewesen sein.

LEONI AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für LEONI nach Eckdaten für das erste Quartal auf "Reduce" mit einem Kursziel von 48 Euro belassen. Der Automobilzulieferer habe angesichts eines unerwartet niedrigen operativen Gewinns (Ebit) enttäuscht, schrieb Analyst Michael Raab in einer Studie vom Freitag. Noch sei unklar, ob der Jahresausblick des Unternehmens realistisch sei.

METRO AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für die Metro AG (METRO) nach Zahlen von 30 auf 33 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Beim Handelskonzern sei das zweite Geschäftsquartal solide ausgefallen, schrieb Analystin Estelle Weingrod in einer Studie vom Freitag. Die Expertin hob ihre Schätzungen unter anderem wegen des zuletzt gestiegenen Rubel sowie rückläufiger Finanzierungskosten und Zinsen an. Das Unternehmen müsse aber noch einiges tun, um die gute Dynamik bei den Media-Saturn-Märkten zu halten. Zudem stehe noch viel Arbeit bei der Restrukturierung der deutschen Großmärkte an.

MORPHOSYS

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat MorphoSys nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 73 Euro belassen. Das Biotech-Unternehmen habe den Ausblick für das laufende Geschäftsjahr bestätigt, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Freitag. Durch den geplanten Kauf ausstehender Geschäftsanteile von Lantio Pharma werde die Wirkstoffpipeline erweitert, was positive Impulse für die Aktie liefern dürfte.

MTU AERO ENGINES AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für MTU (MTU Aero Engines) von 85,50 auf 75,50 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. In seinem Bewertungsmodell für die Aktien des Triebwerksbauers geht Analyst David Perry laut in einer Branchenstudie vom Freitag nun wieder von einem etwas stärkeren Euro aus.

MUNICH RE

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Munich Re (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft) nach Zahlen von 215 auf 190 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Das Nettoergebnis habe seine Erwartungen getroffen, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Freitag. Der Rückversicherer habe aber im ersten Quartal einen deutlichen Rückgang im Bereich Schaden- und Unfallrückversicherung verzeichnet. Das wettbewerbsintensive Marktumfeld und das Niedrigzinsniveau trübten das Ergebnisbild der Münchener Rück zunehmend ein.

NOKIA

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat Nokia nach dem Übernahmeangebot für Alcatel-Lucent von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft, aber das Kursziel auf 7,80 Euro belassen. Durch die begonnene Branchenkonsolidierung dürften mit der Zeit dank Preisvorteilen auch die Margen der Netzwerkausrüster steigen, schrieb Analyst Gareth Jenkins in einer Studie vom Freitag. Die aktuell günstige Bewertung der Unternehmen sei eine Kaufgelegenheit. Der Analyst stufte daher auch Ericsson und Alcatel-Lucent auf "Buy" hoch.

NORDEX AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat Nordex auf "Buy" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Das seit 2011/12 amtierende Management habe den Umsatz des Windturbinen-Herstellers um gut 90 Prozent gesteigert und erwirtschafte inzwischen positive Margen, schrieb Analyst Alexander Karnick in einer Studie vom Freitag. Zudem habe Nordex seinen Marktanteil im europäischen Geschäft mit Windrädern auf dem Festland ausgebaut.

OSRAM

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat Osram auf "Buy" mit einem Kursziel von 55 Euro belassen. Dank seiner aggressiven Umbaustrategie und der starken Stellung im Leuchtdioden-Bereich (LED) sollte der Lichttechnik-Spezialist die rückläufige Preisentwicklung im traditionellen Glühlampengeschäft kompensieren, schrieb Analyst Uwe Schupp in einer Studie vom Freitag. Für 2015 rechnet er mit einem Anstieg der Profitabilität (Ebita-Marge) auf 7,7 Prozent.

PROSIEBENSAT.1

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 53 Euro belassen. Die Fortschritte zur Verbesserung der Bilanzstruktur im ersten Quartal seien erfreulich gewesen und der Medienkonzern habe seinen Ausblick bestätigt, schrieb Analyst Lars Lusebrink in einer Studie vom Freitag. Die im aktuellen Niedrigzinsumfeld attraktive Dividendenrendite von 4,5 Prozent in diesem Jahr sollte den Aktienkurs zusätzlich stützen.

QIAGEN NV

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für QIAGEN nach Zahlen von 21,50 auf 22,50 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Das Biotechnologie-Unternehmen habe für das erste Quartal gemischte Ergebnisse vorgelegt, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Freitag. Trotz erfreulicher Perspektiven für Wachstumstreiber wie des Ausbaus der personalisierten Medizin und eines Tuberkolosetests bestünden unter anderem wegen anhaltend belastender Wechselkurse zunächst lediglich moderate Aufwärtsimpulse für die Qiagen-Aktien.

QSC AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für QSC vor den am 11. Mai anstehenden Quartalszahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 1,30 Euro belassen. Er rechne zum Jahresauftakt nicht mit einer Erholung, schrieb Analyst Leonhard Bayer in einer Studie vom Freitag. Der Umsatz sollte um 8,3 Prozent auf 100 Millionen gefallen sein und beim operativen Ergebnis erwarte er einen Rückgang um 33 Prozent auf 9 Millionen Euro. Das Management des IT-Anbieters dürfte seine Jahresprognose bekräftigen, die aber ohnehin nicht sonderlich ambitioniert sei.

RATIONAL AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für RATIONAL von 320 auf 360 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Wegen der teilweise schwachen Vorjahresbasis und positiver Währungseffekte habe der Großküchenausstatter über ein überzeugendes Auftaktquartal berichtet, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Freitag. Der Analyst passte seine Prognosen angepasst. Die Aktie sei in diesem Jahr aber bereits stark gestiegen und vergleichsweise hoch bewertet.

REPSOL SA

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Repsol nach Zahlen von 18,75 auf 18,50 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Analyst Thomas Adolff reduzierte seine Margenprognose für das Fördergeschäft. Alle anderen Daten des Ölkonzerns hätten den Erwartungen entsprochen, schrieb er in einer Studie vom Freitag.

RHEINMETALL AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Rheinmetall nach der Bilanz zum Jahresauftakt von 49,60 auf 51,00 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Ergebnisse des Rüstungskonzerns und Autozulieferers stimmten zuversichtlich, schrieb Analyst Andrew Gollan in einer Studie vom Freitag. Die Autosparte habe sich stark entwickelt und auch die Rüstungssparte berappele sich. Der Experte hob seine Margenprognosen für den Autobereich an, sieht eine längefristige Margenerholung im Verteidigungsgeschäft jedoch noch nicht als gesichert an.

RHÖN-KLINIKUM AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für RHÖN-KLINIKUM nach Zahlen zum ersten Quartal von 25,60 auf 28,00 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Ergebniskennziffern des Klinikbetreibers hätten von Sondereffekten profitiert, schrieb Analyst Ulrich Huwald in einer Studie vom Freitag. Das neue Kursziel begründete er mit der Erwartung des Rückkaufs eigener Aktien im Volumen von 10 Prozent aller umlaufenden Papiere.

RTL GROUP

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für RTL nach Zahlen von 87,00 auf 92,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Medienkonzern sei in Deutschland gut ins Jahr gestartet, schrieb Analyst Laurent Picard in einer Studie vom Freitag. In anderen Regionen laufe es schlechter. Die jüngste Kursschwäche reiche für eine höhere Einstufung noch nicht aus.

SALZGITTER AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Salzgitter nach Anpassung des Bewertungsmodells an die Zahlen zum ersten Quartal von 25 auf 33 Euro angehoben. Die Einstufung beließ Analyst Alain William in einer Studie vom Freitag aber auf "Hold". Für das zweite und dritte Quartal rechnet er mit anziehenden Margen und hob seine Gewinnschätzungen für den Stahlkonzern bis 2017 an.

SAP SE

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für SAP (SAP SE) nach der Anwenderkonferenz Sapphire auf "Buy" mit einem Kursziel von 81 Euro belassen. Die Veranstaltung stimme ihn weiter optimistisch für den Softwarekonzern, schrieb Analyst Walter Pritchard in einer Studie vom Freitag. Die Ziele für 2015 erschienen realistisch.

SIEMENS AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Siemens nach Zahlen für das zweite Geschäftsquartal von 100 auf 96 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Der Industriekonzern habe die Erwartungen verfehlt, schrieb Analyst Andreas Willi in einer Studie vom Freitag. Er reduzierte deshalb seine Gewinnschätzungen.

SOCIETE GENERALE

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Societe Generale (Société Générale SA) nach Zahlen für das erste Quartal auf "Equal-weight" mit einem Kursziel von 45,20 Euro belassen. Das Investmentbanking habe sich besser entwickelt als gedacht und das französische Privatkundengeschäft habe angezogen, schrieb Analyst Bruce Hamilton in einer Studie vom Freitag. Allerdings dürfte die Entwicklung der Kapitalausstattung der Bank die Kursentwicklung begrenzen.

SOFTWARE AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat nach Zahlen den fairen Wert für Software AG (Software) von 23 auf 27 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Softwarehersteller habe im ersten Quartal Rückenwind durch die Aufwertung des US-Dollar bekommen, schrieb Analyst Harald Schnitzer in einer Studie vom Freitag. Zudem sollte sich die Optimierung der Vertriebsaktivitäten auszahlen. im zweiten Quartal erwartet Schnitzer aber noch eine moderate Entwicklung. Den neuen fairen Wert begründet er primär mit der gestiegenen Branchenbewertung.

STADA ARZNEIMITTEL AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat Stada (STADA Arzneimittel) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 37 Euro belassen. Der Generikahersteller habe im ersten Quartal schwach abgeschnitten, die Markterwartungen aber weitgehend erfüllt, schrieb Analyst Gunnar Romer in einer Studie vom Freitag. Mit Blick auf die aktuellen Geschäftstrends erscheine ihm der Ausblick zunehmend konservativ.

SWISS REINSURANCE COMPANY

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für den Schweizer Rückversicherer Swiss Re von 89 auf 87 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Dies geht aus einer am Freitag veröffentlichten Studie des Instituts hervor.

SYMRISE AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Symrise nach Zahlen von 59 auf 60 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Das Wachstum des Aromenherstellers im ersten Quartal habe positiv überrascht, schrieb Analystin Heidi Vesterinen in einer Studie vom Freitag. Sie passte ihre Schätzungen leicht an.

THYSSENKRUPP AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat ThyssenKrupp auf "Neutral" mit einem Kursziel von 24 Euro belassen. Auch wenn es generell nun wieder deutlich mehr Fusionen in Westeuropa gebe, schätze er in der Stahlbranche die Chancen dafür eher als niedrig ein, schrieb Analyst Stephen Benson in einer Branchenstudie vom Freitag. Der Experte begründete dies unter anderem mit zu geringen Synergieffekten.

TOM TAILOR

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Tom Tailor vor Zahlen auf "Add" mit einem Kursziel von 15 Euro belassen. Die Modefirma sollte sich im ersten Quartal deutlich besser entwickelt haben als der Markt, schrieb Analystin Yasmin Moschitz in einer Studie vom Freitag. Positiv laufen dürfte die Marke Bonita, während die Marke Tom Tailor geschwächelt habe könnte. Sie rechnet mit einem operativen Ergebnis (Ebitda) von 12,2 Millionen Euro und einem Nettoverlust von 5,3 Millionen Euro sowie einem bestätigten Ausblick für 2015.

TUI AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für TUI vor dem ersten Investorentag nach der Fusion mit Tui Travel von 11,80 auf 13,00 Euro angehoben. Die Einstufung beließ Analystin Roberta Ciaccia in einer Studie vom Freitag auf "Outperform". Sie erwartet mehr Details zu den Plänen als "one Tui". Ihre Schätzungen passte die Expertin an die günstigen Währungsentwicklung und vermutlich starke Tourismustrends an.

UBS AG

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für UBS nach Zahlen von 18 auf 20 Franken angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Analyst Mohamed Souidi erhöhte seine Schätzungen in einer Studie vom Freitag um rund 10 Prozent.

UNICREDIT SPA

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Unicredit (UniCredito Italiano (vor Aktienzusammenlegung)) vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 6,80 Euro belassen. Im Fokus stehe die Kapitaldecke der Großbank, schrieb Analystin Azzurra Guelfi in einer Studie vom Freitag. Sie rechnet mit einer Verbesserung der Kernkapitalquote.

UNITED INTERNET AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Aktie von United Internet vor dem Hintergrund der Beteiligung an Drillisch auf der "Conviction Buy List" mit einem Kursziel von 54 Euro belassen. Drillisch sei für einen möglichen strategischen Käufer attraktiv, schrieb Analyst Tim Boddy in einer Studie vom Freitag. Für United Internet könnte sich eine Komplettübernahme des Mobilfunkanbieters wertsteigernd auswirken, auch wenn dies der Internetkonzern derzeit wohl noch nicht vorhabe.

ZURICH INSURANCE GROUP

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Zurich Insurance Group nach Zahlen von 310 auf 300 Franken gesenkt, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Negative Währungseffekte hätten das Nettoeinkommen des Versicherers im ersten Quartal belastet, schrieb Analyst William Howlett in einer Studie vom Donnerstag. Einmaleffekte hätten aber dafür gesorgt, dass der Gewinnrückgang weniger hoch als erwartet ausgefallen sei.

/stw

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!