17.11.2015 09:14:41

DGAP-Zwischenmitteilung: Eifelhöhen-Klinik AG

DGAP-IRE: Eifelhöhen-Klinik AG:

Eifelhöhen-Klinik AG / Veröffentlichung einer Mitteilung nach § 37x WpHG

17.11.2015 09:14



Zwischenmitteilung nach § 37x WpHG, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------



Zwischenmitteilung gemäß § 37x WpHG

Juli bis einschließlich Oktober 2015

Eifelhöhen-Klinik AG, Bonn Wertpapier-Kenn-Nummer 565360

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,


der Vorstand der Eifelhöhen-Klinik AG ist gesetzlich verpflichtet, Ihnen jährlich zwei Zwischenmitteilungen in der vorliegenden Form zu erstatten.

Unternehmensentwicklung im Überblick

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland in 2015 wird aktuell ein Wachstum in der Größenordnung von rd. 1,7 % erwartet, eine leichte Abschwächung im Vergleich zur Prognose im Frühjahr 2015. Die gute konjunkturelle Entwicklung wird dabei weiterhin kräftig von Wachstumsimpulsen aus dem Inland durch privaten Konsum und Steigerungen bei den Beschäftigungszahlen gestützt. Als wesentliche Risiken für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland sind die weiterhin politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Eurokrise zu nennen. Die aktuellen allgemeinen volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland stellen jedoch die kurz- bis mittelfristige Stabilität und finanzielle Ausstattung der sozialen Sicherungssysteme und der GKV weiterhin sicher. Die kontinuierliche Nachfrage nach Rehabilitationsleistungen in den Einrichtungen des Eifelhöhen-Klinik-Konzerns bewirkte auch in den ersten drei Quartalen des Jahres 2015 eine weiterhin stabile wirtschaftliche Situation des Unternehmens. Die Auslastung der Kliniken der Eifelhöhen-Klinik AG entspricht im Berichtszeitraum weitestgehend den vergleichbaren Vorjahreswerten.

Ertragslage

Abweichend von der im Halbjahresfinanzbericht erläuterten Prognose erwartet der Vorstand für 2015 im Anlaufjahr der neuen Klinik in Mönchengladbach ein leicht negatives operatives Konzernergebnis. Mit Abschluss der Anlaufphase der neuen Klinik in Mönchengladbach wird ab 2016 wieder mit einem positiven wirtschaftlichen Ergebnis gerechnet. Die Entwicklung der Kliniken im Einzelnen

Eifelhöhen-Klinik Marmagen GmbH



Belegung (Pflegetage) Fallzahl Juli - Oktober 2015 34.761 1.391,5 Juli - Oktober 2014 35.536 1.426,0 Januar - Oktober 2015 85.286 3.367,5 Januar - Oktober 2014 85.212 3.409,0 Januar - Dezember 2014 102.091 4.081,0



Die Auslastung der Eifelhöhen-Klinik Marmagen GmbH stabilisierte sich auf dem Niveau des Vorjahres im Berichtszeitraum I. bis III. Quartal 2015.

Bei weiterhin unveränderten Rahmenbedingungen der Zuweisungen in den nächsten Monaten kann derzeit erneut von einem positiven Ergebnis am Standort der Eifelhöhen-Klinik Marmagen GmbH für 2015 ausgegangen werden.

Kaiser-Karl-Klinik Bonn GmbH



Belegung (Pflegetage) Fallzahl Juli - Oktober 2015 15.578 701,5 Juli - Oktober 2014 15.747 704,0 Januar - Oktober 2015 38.349 1.752,0 Januar - Oktober 2014 39.565 1.732,5 Januar - Dezember 2014 47.845 2.117,5



Die Fallzahlen der Kaiser-Karl-Klinik liegen im Trend der Vorjahreswerte. Die Klinik wird weiterhin im Verbund mit der Besitzgesellschaft einen deutlich positiven Beitrag zum Konzernergebnis leisten.

Herzpark Mönchengladbach GmbH



Belegung (Pflegetage) Fallzahl Juli - Oktober 2015 10.282 545 Juli - Oktober 2014 3.286 180 Januar - Oktober 2015 23.388 1.235 Januar - Oktober 2014 3.420 197 Januar - Dezember 2014 6.384 354



Trotz deutlich gestiegener Fallzahlen und Pflegetage schließt die Herzpark Mönchengladbach GmbH die ersten zehn Monate des Anlaufjahres 2015 operativ gemäß Planung noch mit einem deutlichen Verlust im stationären Bereich ab. Wesentlich hierfür ist die erst ab April 2015 erfolgte volle Inbetriebnahme der stationären Betten am Standort. Neben der Sicherstellung des schon laufenden Betriebes der ambulanten Rehabilitation bestand die Notwendigkeit von weiteren Personaleinstellungen im I. - III. Quartal 2015, um die entsprechenden Voraussetzungen für den Erhalt eines stationären Versorgungsvertrages der GKV (§ 111 SGB V) und den Anlauf des stationären Betriebes zu gewährleisten.

Durch die zwischenzeitlich erfolgte Zulassung für die Behandlung von Patienten der Deutschen Rentenversicherung hat das Segment ambulante Rehabilitation in 2015 eine wirtschaftlich angemessene Auslastung erreicht.

Aatalklinik Wünnenberg GmbH



Belegung (Pflegetage) Fallzahl Juli - Oktober 2015 22.664 720,5 Juli - Oktober 2014 22.426 740,0 Januar - Oktober 2015 54.571 1.786,5 Januar - Oktober 2014 54.165 1.742,0 Januar - Dezember 2014 64.238 2.091,5



Die erzielten Pflegetage und Fallzahlen zeigen im Periodenvergleich eine leichte Steigerung gegenüber dem Jahr 2014 und kompensieren damit teilweise die in den letzten Jahren gesunkenen Erlöse pro Fall in der neurologischen Frührehabilitation. Unter der Voraussetzung einer weiterhin stabilen Belegung, ist für das Jahr 2015 von einem weitestgehend ausgeglichenen operativen Ergebnis auszugehen.

Tochtergesellschaften

Aatalklinik Wünnenberg Pflege GmbH

Es besteht für die Aatalklinik Wünnenberg Pflege GmbH, als eine mit nicht öffentlichen Mitteln geförderte Einrichtung, weiterhin ein starker regionaler Preis-Wettbewerb. Insgesamt zeigt jedoch die Belegung der Pflegestation eine weiterhin stabile wirtschaftliche Lage. Es ist von einem ausgeglichenen Ergebnis auszugehen.

Medizinisches Versorgungszentrum Bad Wünnenberg/Südkreis Paderborn GmbH

Im Medizinischen Versorgungszentrum Bad Wünnenberg/Südkreis Paderborn GmbH (MVZ) ist im Berichtszeitraum operativ weiterhin die geplante Kostendeckung erreicht worden.

Auf der Grundlage der wirtschaftlichen Entwicklung bis Oktober 2015 und der erwarteten wirtschaftlichen Entwicklung für das Restjahr, wird auch bei dieser Gesellschaft von einem weiteren stabilen Geschäftsverlauf in 2015 mit einem Ergebnis leicht unter Vorjahr ausgegangen.

Weitere Entwicklung im Geschäftsjahr 2015 und Ausblick auf das folgende Geschäftsjahr

Für das Jahr 2016 zeichnet sich bei den Vergütungsvereinbarungen mit den Kostenträgern eine leichte Erhöhung ab.

Das Unternehmen richtet sich 2015 mit der Inbetriebnahme des ambulanten und stationären Vollbetriebes der Herzpark Mönchengladbach GmbH hinsichtlich der medizinischen Angebote noch stärker auf die zukünftigen demographischen Herausforderungen im Rehabilitationsmarkt durch weitere Spezialangebote (Frauenkardiologie, Rehabilitation von Patienten mit Herzunterstützungssystemen) aus.

Bonn, 17.11.2015

Eifelhöhen-Klinik Aktiengesellschaft Der Vorstand



Dr. Markus-Michael Küthmann Dipl.-Oec. Lothar Lotzkat Vorsitzender





17.11.2015 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

--------------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Unternehmen: Eifelhöhen-Klinik AG Graurheindorfer Str. 137 53117 Bonn Deutschland Internet: www.eifelhoehen-klinik.ag Ende der Mitteilung DGAP News-Service ---------------------------------------------------------------------------

Analysen zu Eifelhöhen-Klinik AGmehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Eifelhöhen-Klinik AG 1,28 0,00% Eifelhöhen-Klinik AG