15.05.2014 08:03:48
|
DGAP Zwischenmitteilung: B+S Banksysteme Aktiengesellschaft
B+S Banksysteme Aktiengesellschaft: Zwischenmitteilung Q3 2013/14 nach § 37x WpHG
B+S Banksysteme Aktiengesellschaft / Veröffentlichung einer Mitteilung nach § 37x WpHG
15.05.2014 08:01
Zwischenmitteilung nach § 37x WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Die B+S Banksysteme Aktiengesellschaft konnte im dritten Quartal des
Geschäftsjahres 2013/14 einen Umsatz von TEUR 1.743 und sonstige
betriebliche Erträge in Höhe von TEUR 71 erzielen. Im Vergleichszeitraum
des Vorjahres wurden TEUR 1.869 Umsatzerlöse und TEUR 145 sonstige
betriebliche Erträge realisiert. Bei den Umsätzen des dritten Quartals
handelt es sich im Wesentlichen um Umsätze aus bestehenden Wartungs- und
ASP-Verträgen. Im vierten Quartal dieses Geschäftsjahres werden diese fixen
Umsätze durch diverse Projektabrechnungen aus vorhandenen und noch
erwarteten Aufträgen ergänzt, so dass aus dem Ergebnis des dritten Quartals
keine Änderung der Prognose für das Gesamtgeschäftsjahr abgeleitet werden
kann.
Die bezogene Leistungen in Höhe von TEUR 31 (Q3 2012/13: TEUR 12) betreffen
produktbezogene Dienstleistungen. Die Personalkosten lagen im
Berichtsquartal bei TEUR 1.127 (01.01.-31.03.2013: TEUR 1.136). Die
Abschreibungen sind im Vergleich zum Vorjahr investitionsbedingt höher. Das
Bürogebäude in Salzburg wurde wie im Vorjahresquartal mit TEUR 39
abgeschrieben. Die Abschreibungen auf Anlagevermögen beliefen sich im
Zeitraum 01.01.-31.03.2014 auf TEUR 91 (01.01.-31.03.2013: TEUR 60). Die
Abschreibungen auf den bei der Reverse Acquisition aktivierten Kundenstamm
und die Marke betragen TEUR 18. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen
mit TEUR 470 (Q3 2012/13: TEUR 441) enthalten im Wesentlichen
Fuhrparkkosten im Teilkonzern Salzburg, Mietaufwendungen und
Instandhaltungskosten, Kommunikationskosten sowie Beratungs- und
Prüfungskosten.
Im Berichtsquartal wurde ein operatives Ergebnis (EBIT - Ergebnis vor
Zinsen und Steuern) von TEUR 38 (Q3 2012/13: TEUR 304) und ein EBITDA von
TEUR 186 (Q3 2012/13: TEUR 421) erzielt. Das Finanzergebnis ist bedingt
durch die Fremdfinanzierung und die Verbindlichkeiten für das
Finanzierungsleasing der Immobilie im Teilkonzern Salzburg negativ (TEUR
101 im Berichtsquartal und TEUR -113 in der Vergleichsperiode). Das
Ergebnis vor Ertragssteuern (EBT) hat sich um TEUR 255 von TEUR 191 im
Vorjahresquartal auf TEUR -64 im Berichtsquartal verschlechtert.
Unter Berücksichtigung der latenten Steuern und der Steuern vom Einkommen
und Ertrag ergibt sich ein Periodenergebnis für das dritte Quartal von TEUR
-78 (Q3 2012/13: TEUR 164).
Für das gesamte Geschäftsjahr 2013/14 ergibt sich ein EBIT von TEUR 643
(Geschäftsjahr 2012/13: TEUR 948) und ein Ergebnis nach Steuern von TEUR
261 (Vorjahr: TEUR 433).
In der Vermögensstruktur gab es im Bereich des kurzfristigen Vermögens nur
geringfügige Veränderungen im Vergleich zum Vorjahresquartal. Zum
31.03.2014 ist ein Rückgang im Bereich der Forderungen und sonstigen
Vermögensgegenständen von TEUR 699 im Vorjahr auf TEUR 652 zu verzeichnen.
Es handelt sich hierbei fast ausschließlich um Forderungen aus Lieferung
und Leistung. Die liquiden Mittel sind von TEUR 2.659 im Vergleichszeitraum
auf TEUR 2.552 gesunken.
Die Bilanzsumme zum 31.03.2014 (TEUR 26.957) hat sich gegenüber dem
31.03.2013 (TEUR 26.910) nur unwesentlich verändert. Das Eigenkapital hat
sich im Vergleich zum 31.03.2013 um TEUR 405 aufgrund positiver
Periodenergebnisse und durch den Verkauf eigener Aktien erhöht. Die
langfristigen Verbindlichkeiten (TEUR 6.879, 31.03.2013: TEUR 7.184) haben
sich hauptsächlich aufgrund der Auflösung einer langfristigen Abgrenzung im
Teilkonzern Salzburg um TEUR 305 verringert. Im Bereich der kurzfristigen
Verbindlichkeiten und Rechnungs-abgrenzungsposten ergab sich im
Berichtszeitraum eine Erhöhung bei den Verbindlichkeiten aus
Finanzierungsleasing (TEUR 173 im Vorjahresquartal) auf TEUR 273, eine
Reduktion der Verbindlichkeiten gegenüber Banken und Kreditinstituten um
TEUR 36 auf TEUR 8.965, ein Rückgang bei den Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen von TEUR 379 in 2012/13 auf TEUR 147, sowie eine
Erhöhung bei den kurzfristigen Verbindlichkeiten und
Rechnungsabgrenzungsposten von TEUR 3.455 in 2012/13 auf TEUR 3.630 zum
31.03.2014. Der Anstieg beruht im Wesentlichen auf periodengerechter
Abgrenzung von Kundenvorauszahlungen.
Abweichungen zu den im Vorjahr veröffentlichten Zahlen ergeben sich durch
die retrospektive Anwendung (erstmalig zum 30.06.2013) von IAS 19 rev..
Die Liquidität hat im Berichtszeitraum um TEUR 107 auf TEUR 2.552
abgenommen (31.03.2013: TEUR 2.659). Die Liquidität ist auch weiterhin
gesichert.
Die Mitarbeiterzahl betrug im Durchschnitt im dritten Quartal 2013/14 61
Mitarbeiter sowie 2 Vorstände. Der Personalstand wird sich im laufenden
Geschäftsjahr nicht wesentlich verändern.
Als Zielkunden definiert B+S die Bereiche Privatbanken, Sparkassen,
Genossenschaftsbanken, Landesbanken und deren Rechenzentren, die Industrie
mit engem Bankbezug sowie als Partner alle Kernbank-Hersteller und
Service-Rechenzentren.
Der Konzern kann mit seinen Partnern das komplette Spektrum der
Bankenanwendungen abbilden. Das Leistungsportfolio deckt z.B. die
Komplettabwicklung für den Zahlungsverkehr einer Bank ab.
B+S Banksysteme setzt auch im laufenden Geschäftsjahr auf den Ausbau und
die Festigung bestehender Kundenbeziehungen. Qualität und Service stehen
hier im Vordergrund.
Neukundengeschäft erreicht B+S Banksysteme hauptsächlich durch Empfehlung
von Kunden und Partnern sowie durch gezielte, bedarfsorientierte Aktionen.
Dazu gehören auch die pro aktiven Entwicklungen des Unternehmens zu den
regulatorischen Themen, wie z.B 'EMIR', (European Market Infrastructure
Regulation) oder zu Anforderungen durch Marktveränderungen, wie z.B.
'negative Habenzinsen'.
Die B+S Banksysteme Aktiengesellschaft strebt für das laufende
Geschäftsjahr wie geplant ein positives Ergebnis an. Die Realisierung der
Zielsetzung bzgl. Umsatz und Ergebnis ist auch von äußeren Faktoren, wie
beispielsweise dem Kunden- oder dem Marktumfeld, deren zukünftige
Entwicklung nicht exakt vorhergesehen werden kann, abhängig.
Ansprechpartner:
B+S Banksysteme Aktiengesellschaft
Wilhelm Berger
Vorstand
Telefon: +49 89 - 741 19 - 0
Telefax: +49 89 - 741 19 - 599
E-Mail: ir@bs-ag.com
15.05.2014 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche
Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: B+S Banksysteme Aktiengesellschaft
Elsenheimerstr. 45
80687 München
Deutschland
Internet: www.bs-ag.com
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------------
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu B+S Banksysteme AGmehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu B+S Banksysteme AGmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
B+S Banksysteme AG | 1,91 | -5,45% |