22.03.2016 14:20:41
|
DGAP-News: Ludwig Beck am Rathauseck-Textilhaus Feldmeier AG: LUDWIG BECK Konzern schließt Geschäftsjahr 2015 mit einem Umsatz- und Ergebniswachstum und dehn...
Ludwig Beck am Rathauseck-Textilhaus Feldmeier AG: LUDWIG BECK Konzern schließt Geschäftsjahr 2015 mit einem Umsatz- und Ergebniswachstum und dehnt stationäres Geschäft deutschlandweit aus
DGAP-News: Ludwig Beck am Rathauseck-Textilhaus Feldmeier AG /
Schlagwort(e): Jahresergebnis/Umsatzentwicklung
Ludwig Beck am Rathauseck-Textilhaus Feldmeier AG: LUDWIG BECK Konzern
schließt Geschäftsjahr 2015 mit einem Umsatz- und Ergebniswachstum und dehnt
stationäres Geschäft deutschlandweit aus
22.03.2016 / 14:21
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Corporate News
LUDWIG BECK Konzern schließt Geschäftsjahr 2015 mit einem Umsatz- und
Ergebniswachstum und dehnt stationäres Geschäft deutschlandweit aus
München, 22. März 2016 - Der Münchner Modekonzern LUDWIG BECK (ISIN DE
0005199905) stellte im Geschäftsjahr 2015 mit der Übernahme des
Herrenmodeanbieters WORMLAND die Weichen für eine deutliche Erweiterung
seines stationären Angebots. Mit dem Stammhaus am Münchner Marienplatz und
seiner Online-Dependance blieb der Konzern weiterhin auf Stabilitätskurs.
Dieter Münch, Vorstandsmitglied von LUDWIG BECK, zeigt sich mit dem
abgelaufenen Geschäftsjahr durchaus zufrieden: "Die Integration von
WORMLAND verläuft reibungslos. Der LUDWIG BECK Konzern ist auf Kurs. Die
sich daraus ergebenden Chancen und Möglichkeiten werden wir auch in 2016
nutzen."
Umsatzentwicklung
Auf Konzernebene erwirtschaftete LUDWIG BECK 2015 einen Bruttoumsatz in
Höhe von 158,6 Mio. EUR gegenüber 102,7 Mio. EUR im Vorjahr. Zu dieser
überproportionalen Steigerung trug vor allem der Erwerb von WORMLAND bei,
der als neues Konzernsegment einen konsolidierten Umsatz in Höhe von 54,7
Mio. EUR erzielte. Auf vergleichbarer Fläche lag der Bruttoumsatz bei 104,0
Mio. EUR, was einem Plus von 1,2% entspricht. Zum Vergleich: Der deutsche
Textileinzelhandel schloss 2015 nach drei Minusjahren mit einem Pari
(TextilWirtschaft). Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte der
Onlinehandel unter www.ludwigbeck.de als wichtige Umsatzsäule überzeugen
und weiteres Entwicklungspotenzial entfalten.
Ergebnissituation
Auch die übrigen Kennzahlen sind von der Konzernerweiterung beeinflusst: So
lag das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) bei 18,3 Mio. EUR (Vorjahr:
10,6 Mio. EUR). Die EBIT-Marge betrug 13,7% gegenüber 12,3% im Vorjahr.
Damit lag das EBIT im Korridor der nach dem Erwerb von WORMLAND angepassten
Prognose, die das Management von LUDWIG BECK mit einem Wert zwischen 17 und
19 Mio. EUR bezifferte (vorher ca. 10 Mio. EUR).
Das Ergebnis vor Steuern (EBT) erreichte 17,3 Mio. EUR (Vorjahr: 9,5 Mio.
EUR). Die EBT-Marge zählte 12,9% (Vorjahr: 11,0%). Im Ergebnis war ein
einmaliger steuerfreier Konzernertrag aus der Erstkonsolidierung der
WORMLAND-Gruppe in Höhe von 9,8 Mio. EUR auszuweisen. Aus diesem Grund
lagen die Ertragssteuern nur bei 2,1 Mio. EUR (Vorjahr: 2,8 Mio. EUR).
Der Konzernjahresüberschuss betrug 15,2 Mio. EUR gegenüber 6,7 Mio. EUR im
Vorjahr.
Beim Eigenkapital ist ein Anstieg auf 79,4 Mio. EUR (Vorjahr: 67,2 Mio.
EUR) zu verzeichnen. Die Eigenkapitalquote lag bei 60,2% (Vorjahr: 60,5%).
Dividendenzahlung
Vorstand und Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung am 10. Mai 2016 die
Zahlung einer Dividende in Höhe von 0,75 EUR je gewinnberechtigte
Stückaktie vorschlagen. Die Vorjahresdividende betrug ebenfalls 0,75 EUR je
Aktie. Damit unterstreicht der Konzern gegenüber den Aktionären erneut sein
Bestreben, den Wert der LUDWIG BECK Aktie als attraktives Dividendenpapier
zu festigen und Anleger am Ertragsniveau zu beteiligen.
Ausblick
Ungeachtet der enormen Aufgaben, denen sich Deutschland und Europa 2016
stellen müssen, beurteilen führende Wirtschaftsforscher die konjunkturellen
Aussichten und die Entwicklung des Konsumklimas in Deutschland als
vielversprechend.
Das Management von LUDWIG BECK teilt diese optimistischen Prognosen, ist
sich aber auch bewusst, dass die Branche weiterhin einer großen Dynamik
ausgesetzt ist, zu der auch zahlreiche unwägbare Einflussfaktoren gehören.
Stabiles, nachhaltiges Wachstum wird deshalb auch im laufenden Jahr den
Kurs des Konzerns bestimmen.
Daher erwartet der Vorstand für das Geschäftsjahr 2016 einen Warenumsatz
auf Konzernebene zwischen 180 und 190 Mio. EUR sowie ein Ergebnis vor
Zinsen und Steuern (EBIT) zwischen 8 und 9 Mio. EUR.
Weitere Informationen rund um die Gesellschaft und ihre Aktie sind auf der
Unternehmenswebseite unter kaufhaus.ludwigbeck.de zu finden.
Konzernkennzahlen
^
in Mio. EUR 2015 2014
Umsatz (brutto) 158,6 102,7
Umsatz (netto) 133,3 86,3
Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) 22,3 13,4
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 18,3 10,6
Ergebnis vor Steuern (EBT) 17,3 9,5
Konzernjahresüberschuss 15,2 6,7
Eigenkapital 79,4 67,2
Eigenkapitalquote in % 60,2 60,5
Investitionen 2,2 6,5
Mitarbeiter (Anzahl)1) 816 478
Ergebnis pro Aktie (in EUR) 4,11 1,81
Dividende (in EUR) 0,75 0,75
°
1) ohne Auszubildende
Über LUDWIG BECK
LUDWIG BECK gehört zur Spitze der deutschen Textil-Einzelhandelsunternehmen
und erwirtschaftete im Jahr 2015 mit ca. 500 Mitarbeitern auf insgesamt
rund 12.400 qm Fläche und im Onlineshop einen Bruttoumsatz in Höhe von 104
Mio. EUR (Stand: 31. Dezember 2015).
LUDWIG BECK liegt im Herzen Münchens, direkt am Marienplatz. Auf sieben
Etagen bietet das Münchner Modeunternehmen internationale Mode, Lederwaren
und Accessoires, exklusive Kosmetik und mit mehr als 120.000 Titeln Europas
größte stationäre Auswahl an Klassik, Jazz, Weltmusik und Hörbüchern. Seit
Ende 2012 ist auch das besondere Markenportfolio der Beautyabteilung der
Gesellschaft zum Online-Shopping unter www.ludwigbeck.de erhältlich. Kunden
erwartet hier eine einzigartige Auswahl von fast 10.000 Produkten von über
100 Marken aus Luxus- und Nischenkosmetik.
WORMLAND:
Die THEO WORMLAND GmbH & Co. KG mit Sitz in Hannover erzielte 2015 mit 467
Mitarbeitern auf insgesamt rund 14.800 qm einen Umsatz in Höhe von ca. 80
Mio. EUR (Stand: 31. Dezember 2015). Die Unternehmensgruppe umfasst dabei
zwei unterschiedliche Storekonzepte: WORMLAND und THEO. Mit 15 Filialen
gehört die THEO WORMLAND GmbH & Co. KG heute zu den führenden deutschen
Herrenmodefilialisten.
Kontakt Investor Relations:
esVedra consulting GmbH
Metis Tarta
t: +49 89 206021-210
f: +49 89 206021-610
mt@esvedragroup.com
Kontakt Konzernrechnungswesen:
LUDWIG BECK AG
Jens Schott
t: +49 89 23691 - 798
f: +49 89 23691 - 600
jens.schott@ludwigbeck.de
---------------------------------------------------------------------------
22.03.2016 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Ludwig Beck am Rathauseck-Textilhaus Feldmeier AG
Marienplatz 11
80331 München
Deutschland
Telefon: +49 (0)89 2 36 91-0
Fax: +49 (0)89 2 36 91-600
E-Mail: info@ludwigbeck.de
Internet: www.ludwigbeck.de
ISIN: DE0005199905
WKN: 519990
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard),
München; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg,
Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------------
447643 22.03.2016
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!