Linde Aktie

Linde für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN: 648300 / ISIN: DE0006483001

<
Kurse + Charts + Realtime
Kurs + Chart
Times + Sales
Börsenplätze
Historisch
>
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
28.07.2017 07:29:41

DGAP-News: Linde AG: Januar bis Juni 2017: Linde steigert Umsatz und Ergebnis weiter

Linde AG: Januar bis Juni 2017: Linde steigert Umsatz und Ergebnis weiter

^

DGAP-News: Linde AG / Schlagwort(e):

Halbjahresergebnis/Quartals-/Zwischenmitteilung

Linde AG: Januar bis Juni 2017: Linde steigert Umsatz und Ergebnis weiter

28.07.2017 / 07:30

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Pressemitteilung

Januar bis Juni 2017: Linde steigert Umsatz und Ergebnis weiter

- Konzernumsatz auf 8,653 Mrd. EUR gewachsen (+4,7 Prozent;

währungsbereinigt +2,8 Prozent)

- Operatives Konzernergebnis [1] auf 2,123 Mrd. EUR erhöht (+4,3 Prozent;

währungsbereinigt +2,4 Prozent)

- Konzernausblick 2017 bestätigt

München, 28. Juli 2017 - Der Technologiekonzern The Linde Group hat im

Zeitraum Januar bis Juni 2017 sowohl den Konzernumsatz als auch das

operative Konzernergebnis gesteigert. "Wir sind mit der Performance

zufrieden und werden die Prognose für das Gesamtjahr erfüllen", sagte Prof.

Dr. Aldo Belloni, Vorsitzender des Vorstands der Linde AG.

Linde Konzern: Positive Beiträge aus EMEA und Asien/Pazifik prägen Umsatz-

und Ergebnisentwicklung

Im ersten Halbjahr 2017 ist der Konzernumsatz aus fortgeführten Aktivitäten

im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,7 Prozent auf 8,653 Mrd. EUR (Vj.

8,264 Mrd. EUR) gewachsen. Zu diesem Anstieg haben vor allem eine weiterhin

stabile Entwicklung in den Segmenten EMEA und Asien/Pazifik sowie ein

höherer Umsatz der Engineering Division beigetragen. Das operative

Konzernergebnis aus fortgeführten Aktivitäten konnte um 4,3 Prozent auf

2,123 Mrd. EUR (Vj. 2,036 Mrd. EUR) gesteigert werden. Bereinigt um

Währungseffekte lag der Konzernumsatz 2,8 Prozent über dem Vorjahr. Das

operative Konzernergebnis erhöhte sich währungsbereinigt um 2,4 Prozent. Die

operative Konzernmarge lag mit 24,5 Prozent auf dem Niveau des Vorjahres

(Vj. 24,6 Prozent).

Mit den Programmen "Focus" und "LIFT" verfolgt Linde auch im Jahr 2017

konzernweit nachhaltige Maßnahmen zur Steigerung seiner Effizienz. Für LIFT

werden bis Ende 2017 voraussichtlich insgesamt Aufwendungen in Höhe von rund

400 Mio. EUR anfallen und als Sondereinflüsse klassifiziert. Für das

Gesamtjahr 2016 wurden davon bereits 116 Mio. EUR erfasst; im ersten

Halbjahr 2017 weitere 134 Mio. EUR. Zudem sind in Verbindung mit dem

geplanten Zusammenschluss mit Praxair Aufwendungen in Höhe von rund 27 Mio.

EUR als Sondereinflüsse angefallen. Im ersten Halbjahr 2017 betrugen die

Sondereinflüsse somit insgesamt 161 Mio. EUR (Vj. 39 Mio. EUR).

Linde erzielte in den ersten sechs Monaten des Jahres 2017 ein Ergebnis je

Aktie aus

fortgeführten Aktivitäten vor Sondereinflüssen von 3,81 EUR (Vj. 3,53 EUR).

Das Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Aktivitäten betrug 3,17 EUR (Vj.

3,37 EUR). Aufgrund des für 2017 geplanten Verkaufs von Gist wurde der

Umsatz- und Ergebnisbeitrag dieses Geschäftsbereichs als nicht fortgeführte

Aktivität ausgewiesen. Der operative Cash Flow ist im Vergleich zum Vorjahr

um 17,9 Prozent auf 1,317 Mrd. EUR (Vj. 1,604 Mrd. EUR) gesunken. Dies ist

im Wesentlichen auf geringere erhaltene Anzahlungen im Anlagenbaugeschäft

und höhere Auszahlungen für Ertragssteuern im Vergleich zum Vorjahr

zurückzuführen.

Gases Division: Umsatz legt auf vergleichbarer Basis weiter zu

In der Gases Division erwirtschaftete Linde im ersten Halbjahr 2017 einen

Umsatz von 7,572 Mrd. EUR und lag damit um 3,3 Prozent über dem Vorjahr (Vj.

7,327 Mrd. EUR). Bereinigt um Währungs- und Erdgaspreiseffekte betrug das

Umsatzplus 0,3 Prozent. Das operative Ergebnis lag mit 2,166 Mrd. EUR um 3,5

Prozent über dem Vorjahr (Vj. 2,093 Mrd. EUR). Der währungsbereinigte

Anstieg betrug 1,8 Prozent. Die operative Marge lag mit 28,6 Prozent auf

Vorjahresniveau (Vj. 28,6 Prozent).

Im Segment EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) lag der Umsatz in den

ersten sechs Monaten 2017 mit 2,947 Mrd. EUR um 3,0 Prozent über dem

Vorjahresniveau (Vj. 2,861 Mrd. EUR). Auf vergleichbarer Basis entsprach

dies einem Umsatzanstieg von 2,9 Prozent. Das operative Ergebnis erreichte

924 Mio. EUR und lag damit auf Vorjahresniveau (Vj. 928 Mio. EUR). Die

operative Marge reduzierte sich auf 31,4 Prozent (Vj. 32,4 Prozent). Im

Vorjahr waren allerdings Erträge aus Pensionsplanänderungen sowie Erträge

aus dem Abgang von langfristigen Vermögenswerten in Höhe von insgesamt 39

Mio. EUR enthalten.

Im Segment EMEA haben sich nahezu alle Produktbereiche positiv entwickelt.

Im On-site-Geschäft - also bei der Vor-Ort-Versorgung von Großkunden -

konnte Linde in Nordeuropa und im Mittleren Osten & Osteuropa aufgrund von

Anlagenhochläufen Umsatzzuwächse erreichen. In den Produktbereichen

Flüssig-und Flaschengasen konnten in nahezu allen Regionen

Umsatzsteigerungen erzielt werden.

Im Segment Asien/Pazifik hat Linde per Ende Juni 2017 einen Umsatz von 2,172

Mrd. EUR erzielt. Dieser Wert lag um 9,9 Prozent über dem Vorjahreswert (Vj.

1,976 Mrd. EUR). Auf vergleichbarer Basis erhöhte sich der Umsatz um 5,3

Prozent. Das operative Ergebnis lag mit 615 Mio. EUR um 19,9 Prozent über

dem Vorjahr (Vj. 513 Mio. EUR). Dies entspricht einer operativen Marge von

28,3 Prozent (Vj. 26,0 Prozent). Hierbei ist zu berücksichtigen, dass sich

Einmaleffekte aus dem Verkauf von Vermögenswerten in Höhe von 70 Mio. EUR

positiv auf die operative Marge ausgewirkt haben.

Im Segment Asien/Pazifik haben sich alle Produktbereiche gut entwickelt. Vor

allem im Geschäft mit Flüssiggasen und im Bereich On-site konnten solide

Volumen- und Umsatzsteigerungen erzielt werden.

Im Segment Amerika ging der Umsatz im ersten Halbjahr 2017 um 1,3 Prozent

auf 2,545 Mrd. EUR (Vj. 2,578 Mrd. EUR) zurück. Bereinigt um Währungs- und

Erdgaspreiseffekte verringerte sich der Umsatz um 6,2 Prozent. Das operative

Ergebnis sank im Vergleich zum Vorjahr um 3,8 Prozent auf 627 Mio. EUR (Vj.

652 Mio. EUR). Die operative Marge lag bei 24,6 Prozent (Vj. 25,3 Prozent).

Die im Vergleich zum Vorjahreszeitraum niedrigere Marge ist auch auf höhere

Erdgaspreise zurückzuführen.

Bei der Umsatz- und Ergebnisentwicklung sind gegenläufige Effekte zu

berücksichtigen. Das On-site- und das Flüssiggas-Geschäft in Nordamerika

entwickelten sich erneut positiv. Hingegen sind im Healthcare-Geschäft in

Nordamerika die Auswirkungen der Preisreduzierungen des vergangenen Jahres

aufgrund staatlicher Ausschreibungen deutlich spürbar. Auch der im dritten

Quartal 2016 getätigte Verkauf zweier Tochtergesellschaften von Lincare

beeinträchtigte erwartungsgemäß die Umsatzentwicklung.

In den einzelnen Ländern Südamerikas - insbesondere in Brasilien und

Venezuela - haben sich die Rahmenbedingungen im ersten Halbjahr 2017 nicht

verbessert. Die wirtschaftliche Situation der Region ist von einer hohen

Inflation und niedrigem Wachstum geprägt. Die Produktbereiche in Südamerika

entwickelten sich positiv. Allerdings basieren die Zuwächse auf einem

relativ niedrigen Vorjahresniveau.

Engineering Division: Marge im Rahmen der Erwartungen

Der Umsatz der Engineering Division stieg im ersten Halbjahr 2017 um 11,7

Prozent auf 1,212 Mrd. EUR (Vj. 1,085 Mrd. EUR). Das operative Ergebnis

erhöhte sich ebenfalls auf 97 Mio. EUR (Vj. 89 Mio. EUR). Die operative

Marge betrug 8,0 Prozent (Vj. 8,2 Prozent) und entspricht damit der

Zielmarke, die das Unternehmen für das laufende Geschäftsjahr anstrebt.

Trotz des weiterhin hohen Wettbewerbs und des anhaltend niedrigen Ölpreises

und der damit verbundenen Nachfragezurückhaltung im Anlagenbau konnte der

Auftragseingang per Ende Juni gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 1,170 Mrd.

EUR (Vj. 718 Mio. EUR) gesteigert werden. Der Auftragsbestand der

Engineering Division betrug per Ende Juni 4,223 Mrd. EUR (31. Dezember 2016:

4,386 Mrd. EUR) und lag damit weiterhin auf einem soliden Niveau.

Ausblick

Das Unternehmen rechnet für das Geschäftsjahr 2017 mit einem

währungsbereinigten Umsatzanstieg von 3 Prozent, wenngleich das

herausfordernde Marktumfeld auch zu einem Rückgang von bis zu 3 Prozent

führen könnte. Das währungsbereinigte operative Ergebnis soll 2017 auf dem

Niveau des Vorjahres liegen und könnte um bis zu 7 Prozent steigen. In der

Gases Division strebt Linde für das Geschäftsjahr 2017 einen

währungsbereinigten Umsatz an, der bis zu 3 Prozent über dem Vorjahr liegt,

wenngleich das herausfordernde Marktumfeld auch zu einem Rückgang von bis zu

2 Prozent führen könnte. Die Veränderung des währungsbereinigten operativen

Ergebnisses soll auf dem Niveau des Vorjahres liegen und könnte um bis zu 6

Prozent steigen. Für die Engineering Division erwartet das Unternehmen im

Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz in der Bandbreite von 2,0 Mrd. EUR bis 2,4

Mrd. EUR und eine operative Marge von rund 8 Prozent.

Anlässlich der Veröffentlichung des Zwischenberichts findet heute um 14.00

Uhr deutscher Zeit ein Webcast für Analysten mit Dr. Sven Schneider, CFO der

Linde AG, in englischer Sprache statt. Journalisten haben die Möglichkeit,

den Webcast unter folgendem Link zu verfolgen:

http://event.mescdn.com/linde/results-conference-call-h1-2017

The Linde Group hat im Geschäftsjahr 2016 einen Umsatz von 16,948 Mrd. EUR

erzielt und ist damit eines der führenden Gase- und Engineeringunternehmen

der Welt. Mit rund 60.000 Mitarbeitern ist Linde in mehr als 100 Ländern

vertreten. Die Strategie der Linde Group ist auf ertragsorientiertes und

nachhaltiges Wachstum ausgerichtet. Der gezielte Ausbau des internationalen

Geschäfts mit zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen steht dabei

im Mittelpunkt. Linde handelt verantwortlich gegenüber Aktionären,

Geschäftspartnern, Mitarbeitern, der Gesellschaft und der Umwelt - weltweit,

in jedem Geschäftsbereich, jeder Region und an jedem Standort. Linde

entwickelt Technologien und Produkte, die Kundennutzen mit einem Beitrag zur

nachhaltigen Entwicklung verbinden.

Informationen über The Linde Group finden Sie online unter www.linde.com

Für weitere Informationen:

Media Relations Investor Relations

Dr. Frank Herkenhoff Bernard Wang

Telefon +49.89.35757-1320 Telefon +49.89.35757-1328

Matthias Dachwald Eva Frerker

Telefon +49.89.35757-1333 Telefon +49.89.35757-1332

Zusätzliche Informationen und deren Fundstellen

Im Zusammenhang mit dem angestrebten Unternehmenszusammenschluss zwischen

Praxair, Inc. ("Praxair") und Linde AG ("Linde"), hat Linde plc ("New

Holdco") ein Registration Statement (Form S-4) bei der

US-Börsenaufsichtsbehörde (U.S. Securities and Exchange Commission, "SEC")

eingereicht, welches noch nicht für wirksam erklärt wurde. Es beinhaltet

Folgendes: (1) ein Proxy Statement von Praxair, das zugleich auch den

Prospekt für New Holdco darstellt, sowie (2) einen Angebotsprospekt von New

Holdco, der im Zusammenhang mit dem Angebot von New Holdco für den Erwerb

der von US-Aktionären gehaltenen Linde-Aktien verwendet werden soll. Sobald

das Registration Statement für wirksam erklärt wurde, wird Praxair das Proxy

Statement/den Prospekt für Zwecke des Beschlusses der Aktionäre von Praxair

über die Zustimmung zur Verschmelzung von Praxair mit einer 100%igen

mittelbaren Tochtergesellschaft von New Holdco postalisch an seine Aktionäre

übersenden und New Holdco wird den Angebotsprospekt im Zusammenhang mit dem

Angebot von New Holdco für den Erwerb aller ausstehenden Linde-Aktien an die

Linde-Aktionäre in den Vereinigten Staaten übersenden. New Holdco hat ferner

eine Angebotsunterlage bei der Bundesanstalt für

Finanzdienstleistungsaufsicht ("BaFin") eingereicht, deren Veröffentlichung

die BaFin noch nicht gestattet hat. Der Vollzug des angestrebten

Unternehmenszusammenschlusses steht unter dem Vorbehalt aufsichtsrechtlicher

Genehmigungen sowie weiterer üblicher Vollzugsbedingungen.

ANLEGER UND WERTPAPIERINHABER WERDEN DRINGEND GEBETEN, DAS PROXY

STATEMENT/DEN PROSPEKT UND DIE ANGEBOTSUNTERLAGE ÜBER DEN ANGESTREBTEN

UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUSS UND DAS ANGESTREBTE ÜBERNAHMEANGEBOT ZU LESEN,

WEIL DARIN WICHTIGE INFORMATIONEN ENTHALTEN SIND. Exemplare des Proxy

Statement/des Prospekts sowie weiterer zugehöriger Dokumente, die von

Praxair, Linde und New Holdco bei der SEC eingereicht wurden, können auf der

Webseite der SEC unter www.sec.gov kostenlos abgerufen werden. Das Proxy

Statement/der Prospekt sowie sonstige sich hierauf beziehende Dokumente sind

darüber hinaus auf der Webseite von Praxair unter www.praxair.com kostenlos

verfügbar. Nach erfolgter Gestattung der Veröffentlichung durch die BaFin

werden die Angebotsunterlage sowie sonstige sich hierauf beziehende

Dokumente auf der Webseite von New Holdco unter www.lindepraxairmerger.com

kostenlos zur Verfügung gestellt. Zudem wird erwartet, dass die

Angebotsunterlage auf der Webseite der BaFin unter www.bafin.de kostenlos

zur Verfügung gestellt wird.

Dieses Dokument stellt weder ein Angebot zum Kauf noch eine Aufforderung zur

Abgabe eines Angebots zum Verkauf von Aktien an New Holdco, Praxair oder

Linde dar. Die endgültigen Bedingungen und weitere das öffentliche

Übernahmeangebot betreffende Bestimmungen werden in der Angebotsunterlage -

sobald deren Veröffentlichung von der BaFin gestattet worden ist - und in

den bei der SEC eingereichten Dokumenten enthalten sein. Geld, Wertpapiere

oder ein sonstiges Entgelt werden nicht verlangt und werden, falls auf die

hierin enthaltenen Informationen hin zugesandt, nicht angenommen. Die hierin

enthaltenen Informationen stellen keine Empfehlung zur Zeichnung oder zum

Kauf von Wertpapieren dar.

Wertpapiere werden ausschließlich mittels eines Prospekts angeboten, der den

Anforderungen des US-Wertpapiergesetzes von 1933 (U.S. Securities Act of

1933) in seiner jeweils geltenden Fassung sowie den anwendbaren europäischen

und deutschen Vorschriften genügt. Die Verbreitung dieses Dokuments ist in

einigen Ländern möglicherweise nur eingeschränkt zulässig und Personen, die

in den Besitz eines Dokuments oder sonstiger hierin in Bezug genommener

Informationen gelangen, wird empfohlen, sich über diese Beschränkungen zu

informieren und diese einzuhalten. Eine Nichteinhaltung dieser

Beschränkungen begründet möglicherweise einen Verstoß gegen die

Wertpapiergesetze des betreffenden Landes. Vorbehaltlich der in der

Angebotsunterlage beschriebenen Ausnahmen sowie vorbehaltlich etwaiger

erteilter Ausnahmen durch die jeweiligen Aufsichtsbehörden werden weder

unmittelbar noch mittelbar Wertpapiere in Jurisdiktionen angeboten, in denen

ein solches Angebot einen Verstoß gegen das jeweilige nationale Recht

darstellen würde.

Teilnehmer einer Proxy-Solicitation

Praxair, Linde, New Holdco und ihre jeweiligen Organmitglieder können im

Rahmen des angestrebten Unternehmenszusammenschlusses möglicherweise als

Teilnehmer einer Proxy-Solicitation gegenüber Aktionären von Praxair

anzusehen sein. Angaben zu den Personen, bei denen es sich nach den

Vorschriften der SEC um Teilnehmer einer Proxy-Solicitation gegenüber den

Aktionären von Praxair im Zusammenhang mit dem angestrebten

Unternehmenszusammenschluss handelt, sowie Ausführungen zu den von diesen

Personen unmittelbar oder mittelbar gehaltenen Beteiligungen (in Form von

Wertpapieren oder in anderer Form) sind in dem Proxy Statement/Prospekt

enthalten, das bei der SEC eingereicht wurde. Angaben hinsichtlich der

Organmitglieder von Praxair finden sich im Geschäftsbericht von Praxair

(Form 10-K) für das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2016 sowie im Proxy

Statement von Praxair (Schedule 14A) vom 15. März 2017, die bei der SEC

eingereicht wurden und bei den vorstehend genannten Bezugsquellen kostenlos

erhältlich sind.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen (forward-looking

statements) im Sinne von Section 27A des US-Wertpapiergesetzes von 1933 und

Section 21E des US-Wertpapierhandelsgesetzes von 1934 (Securities Exchange

Act of 1934). Zukunftsgerichtete Aussagen basieren auf den von uns auf der

Grundlage der uns derzeit bekannten Sachlage vorgenommenen Einschätzungen

und Annahmen. Solche zukunftsgerichteten Aussagen sind erkennbar an Worten

wie "annehmen", "der Ansicht sein", "beabsichtigen", "schätzen", "erwarten",

"fortsetzen", "sollte", "könnte", "möglicherweise", "planen",

"prognostizieren", "vorhersagen", "wird in Zukunft", "potenziell",

"voraussagen" und vergleichbaren Ausdrücken. Zukunftsgerichtete Aussagen

umfassen insbesondere Aussagen hinsichtlich der Vorteile des angestrebten

Unternehmenszusammenschlusses, zu Integrationsplänen und erwarteten

Synergien sowie hinsichtlich des erwarteten künftigen Wachstums und der

zukünftigen Finanz-, Vermögens- und Ertragslage. Zukunftsgerichtete Aussagen

beinhalten Risiken und Unsicherheitsfaktoren, die dazu führen können, dass

die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den vorhergesagten oder

erwarteten Ergebnissen abweichen. Es ist ungewiss, ob sich diese

zukunftsgerichteten Aussagen als zutreffend und richtig erweisen oder dass

die prognostizierten oder erwarteten künftigen Ergebnisse tatsächlich

erzielt werden. Zu den Faktoren, die dazu führen können, dass die

tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in den zukunftsgerichteten

Aussagen angegebenen Ergebnissen abweichen können, gehören insbesondere: der

voraussichtliche Zeitpunkt und die Wahrscheinlichkeit des Vollzugs des

Unternehmenszusammenschlusses, einschließlich des Zeitpunkts, des Erhalts

bzw. der Auflagen etwaig erforderlicher behördlicher oder

aufsichtsrechtlicher Genehmigungen des angestrebten

Unternehmenszusammenschlusses, die die erwarteten Vorteile mindern oder die

Parteien dazu veranlassen könnten, die Transaktion nicht abzuschließen oder

abzubrechen; der Eintritt von Ereignissen, Änderungen oder sonstigen

Umständen, die zu einer Beendigung der

Unternehmenszusammenschlussvereinbarung führen könnten; die Fähigkeit, den

angestrebten Unternehmenszusammenschluss und das Umtauschangebot erfolgreich

abzuschließen; infolge des angestrebten Unternehmenszusammenschlusses

auferlegte aufsichtsrechtliche oder sonstige Beschränkungen; der Erfolg des

Unternehmens im Anschluss an den angestrebten Unternehmenszusammenschluss;

die Fähigkeit, die Unternehmen Praxair und Linde erfolgreich zu integrieren;

die Möglichkeit, dass die Praxair-Aktionäre der

Unternehmenszusammenschlussvereinbarung die Zustimmung verweigern oder dass

im Rahmen des öffentlichen Übernahmeangebots unter Umständen die

erforderliche Anzahl an Linde-Aktien nicht eingereicht wird; das Risiko,

dass die Parteien möglicherweise nicht in der Lage sind, die

Vollzugsbedingungen für den angestrebten Unternehmenszusammenschluss

fristgerecht oder überhaupt zu erfüllen; Risiken im Zusammenhang mit der

Beeinträchtigung der Ressourcen der Geschäftsleitung hinsichtlich des

normalen Geschäftsablaufs durch den angestrebten

Unternehmenszusammenschluss; das Risiko nachteiliger Folgen der Ankündigung

oder des Vollzugs des angestrebten Unternehmenszusammenschlusses auf den

Börsenkurs der Stammaktien von Linde oder Praxair, die Fähigkeit von Linde

und Praxair, Kunden bzw. Mitarbeiter in Schlüsselpositionen zu halten oder

einzustellen und Beziehungen zu ihren jeweiligen Lieferanten und Kunden

aufrechtzuerhalten bzw. auf ihr Betriebsergebnis oder ihre Unternehmen

allgemein; das Risiko, dass New Holdco unter Umständen nicht die erwarteten

Synergieeffekte erzielen kann oder sich die Erzielung dieser Synergieeffekte

als langwieriger oder kostenintensiver als geplant herausstellt; Gesetzes-

und Regulierungsinitiativen auf kommunaler, Länder- oder Bundesebene oder im

Ausland, die sich auf die Kostendeckung und Rentabilität von Investitionen,

auf die Tarifstruktur und auf die Geschwindigkeit und das Ausmaß, mit der

bzw. in dem Wettbewerber Zugang zu den Branchen Industriegase, Engineering

und Healthcare erlangen, auswirken können; der Ausgang von

Rechtsstreitigkeiten sowie behördlichen Untersuchungen, Verfahren oder

Ermittlungen; der Zeitpunkt und das Ausmaß von Änderungen bei

Rohstoffpreisen, Zinssätzen und Devisenkursen; die allgemeine konjunkturelle

Lage, einschließlich des Risikos einer anhaltenden Abschwächung oder

Verschlechterung der Konjunktur, oder das Risiko eines verlangsamten

Aufschwungs, wodurch die langfristige Nachfrage nach Industriegas,

Engineering und Healthcare sowie damit verbundenen Dienstleistungen

beeinflusst werden könnte; potenzielle Auswirkungen von Terroranschlägen und

etwaigen nachfolgenden Kriegshandlungen oder sonstigen Konflikten;

Änderungen der Umwelt-, Sicherheits- und sonstiger Gesetze und Vorschriften;

die Entwicklung alternativer Energieressourcen, Ergebnisse und Kosten von

Finanzierungsbemühungen, einschließlich der Möglichkeit, eine Finanzierung

zu günstigen Konditionen zu erhalten, die durch verschiedene Faktoren

beeinflusst werden kann, einschließlich Bonitätsratings und allgemeiner

Markt- und Wirtschaftsbedingungen; ein Anstieg der Kosten für Waren und

Dienstleistungen, die für die Fertigstellung von Investitionsprojekten

erforderlich sind; die Auswirkungen von Rechnungslegungsverlautbarungen, die

regelmäßig von den hierfür zuständigen Gremien ausgegeben werden;

Bedingungen der Anleihe- und Kapitalmärkte; die Marktakzeptanz von und die

anhaltende Nachfrage nach den Produkten und Dienstleistungen von Linde und

Praxair; Änderungen der Steuergesetze sowie ihrer Auslegung, durch die sich

die konsolidierte Steuerlast von Praxair, Linde oder New Holdco erhöhen

könnten, und die weiteren Faktoren, die in den veröffentlichten Jahres- und

Zwischenberichten von Linde und in den auf der Webseite der SEC

(www.sec.gov) verfügbaren, zur Veröffentlichung bei der SEC eingereichten

Unterlagen (public filings) von Praxair und New Holdco jeweils ausgeführt

sind, insbesondere die unter den Überschriften "Risikofaktoren" und

"Zukunftsgerichtete Aussagen" in Formular Form 10-K von Praxair für das

Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2016 erläutert sind. Die vorstehende Liste an

Risikofaktoren ist nicht abschließend. Die Risiken sowie sonstige mit dem

geplanten Unternehmenszusammenschluss verbundene Risiken sind im Proxy

Statement/im Prospekt und in dem Angebotsprospekt, die im bei der SEC

eingereichten Registration Statement (Form S-4) enthalten sind und in der

Angebotsunterlage bzw. in etwaigen bei der BaFin im Zusammenhang mit dem

geplanten Unternehmenszusammenschluss einzureichenden Prospekten oder

Prospektergänzungen näher erläutert. Angesichts dieser Risiken,

Unsicherheitsfaktoren und Annahmen werden die in den zukunftsgerichteten

Aussagen beschriebenen Ereignisse unter Umständen nicht oder in einem

anderen Ausmaß oder zu einem anderen Zeitpunkt eintreten, als dies von

Linde, Praxair oder New Holdco beschrieben wurde. Sämtliche dieser Faktoren

sind schwer vorherzusagen und liegen außerhalb unseres Einflussbereichs.

Sämtliche in diesem Dokument enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen

basieren auf den Linde, Praxair und New Holdco am Tag der Veröffentlichung

dessen zur Verfügung stehenden Informationen und Linde, Praxair und New

Holdco schließen jeweils jegliche Verpflichtung zur Aktualisierung oder

Überarbeitung etwaiger zukunftsgerichteter Aussagen aus, sei es aufgrund

neuer Informationen, künftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen und es

wird zudem keine solche Verpflichtung übernommen, soweit dies nicht

gesetzlich vorgeschrieben ist.

[1] EBIT (vor Sondereinflüssen) bereinigt um Abschreibungen auf immaterielle

Vermögenswerte und Sachanlagen.

Kontakt:

Mitteilende Person: Dr. Frank Herkenhoff, Head of External Communications

---------------------------------------------------------------------------

28.07.2017 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,

Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Linde AG

Klosterhofstraße 1

80331 München

Deutschland

Telefon: +49.89.35757-01

Fax: +49.89.35757-1075

E-Mail: frank.herkenhoff@linde.com

Internet: www.linde.de

ISIN: DE0006483001

WKN: 648300

Indizes: DAX

Börsen: Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt

(Prime Standard), Hamburg, München, Stuttgart;

Freiverkehr in Hannover, Tradegate Exchange; SIX

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

---------------------------------------------------------------------------

596421 28.07.2017

°

Analysen zu Linde AGmehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!