Biotest Aktie
WKN: 522720 / ISIN: DE0005227201
18.11.2014 11:30:47
|
DGAP-News: Biotest AG: Biotest stellt auf der Jahrestagung des 'American College of Rheumatology' in Boston, USA, neue präklinische Daten zu Tregalizumab (BT...
Biotest AG: Biotest stellt auf der Jahrestagung des 'American College of Rheumatology' in Boston, USA, neue präklinische Daten zu Tregalizumab (BT-061) vor
DGAP-News: Biotest AG / Schlagwort(e): Research Update
Biotest AG: Biotest stellt auf der Jahrestagung des 'American College
of Rheumatology' in Boston, USA, neue präklinische Daten zu
Tregalizumab (BT-061) vor
18.11.2014 / 11:30
---------------------------------------------------------------------
/
PRESSEMITTEILUNG
Biotest stellt auf der Jahrestagung des "American College of Rheumatology"
in Boston, USA, neue präklinische Daten zu Tregalizumab (BT-061) vor
- Neue präklinische Resultate bestätigen das Behandlungskonzept bei
Mono- und Kombinationstherapie
- Proinflammatorische Zytokine oder Methotrexat haben keinen negativen
Einfluss auf die in vitro Aktivierung von regulatorischen T Zellen
durch Tregalizumab
Dreieich/Deutschland, 18. November 2014. Die Biotest AG stellte gestern
neue Daten aus in vitro Untersuchungen zu Tregalizumab auf der Jahrestagung
des American College of Rheumatology (ACR) in Boston, USA vor: "The Effect
of a Pro-Inflammatory Milieu on Tregalizumab (BT-061)-Induced Regulatory T
Cell Activity" (Die Wirkung eines proinflammatorischen Milieus auf die
durch Tregalizumab (BT-061) induzierte Aktivität regulatorischer T-Zellen)
(Abstract Nr. 1725).
Tregalizumab ist ein Antikörper, der selektiv natürlich vorkommende
regulatorische T-Zellen (Tregs) aktiviert, und befindet sich zurzeit in
Phase 2b der klinischen Entwicklung als Arzneimittel zur Behandlung der
rheumatoiden Arthritis (RA). Dieser Wirkmechanismus ist einzigartig und
unterscheidet sich völlig von den derzeit angewandten Behandlungsmethoden
bei RA. Durch die Aktivierung regulatorischer Zellen soll eine hohe
Wirksamkeit bei gleichzeitg geringer Nebenwirkungsrate erreicht werden.
Die präsentierten in vitro-Studien geben Aufschluss über die Aktivierung
von regulatorischen T Zellen (Tregs) durch Tregalizumab in Gegenwart hoher
Spiegel proinflammatorischer Zytokine, wie sie auch bei Patienten mit RA
oder anderen Autoimmunerkrankungen beobachtet werden. Weitere Studien
befassten sich mit dem Einfluss von Methotrexat, welches bei RA häufig als
Begleitmedikation eingesetzt wird, in Kombination mit Tregalizumab.
Die Untersuchungen zeigen, dass die in vitro Aktivierung von
regulatorischen T Zellen durch Tregalizumab weder von Methotrexat noch von
proinflammatorischen Zytokinen (IL-1, IL-6 und TNF-) beeinträchtigt wird.
Die wissenschaftlichen Untersuchungen wurden in Zusammenarbeit mit der
Arbeitsgruppe von Dr. Helmut Jonuleit, Universität Mainz, Deutschland,
durchgeführt.
"Diese Befunde verbessern unser Verständnis der Wirkungsweise von
Tregalizumab. Die Daten belegen das therapeutische Potenzial des neuen
Wirkmechanismus von Tregalizumab für die Behandlung der rheumatoiden
Arthritis und anderer Autoimmunerkrankungen, sei es in Kombination mit
Methotrexat oder als Monotherapie", sagte Dr. Jörg Schüttrumpf, Leiter
Forschung der Biotest AG. "Wir freuen uns darauf, im 2. Quartal 2015 die
ersten klinischen Daten aus unserer Phase-2b Studie in RA (TREAT 2b)
veröffentlichen zu können." TREAT 2b wird zurzeit an mehr als 80
Studienzentren in 14 Ländern durchgeführt. Die Rekrutierung von Patienten
wurde im September 2014 abgeschlossen.
Das Poster ist online verfügbar unter www.biotest.de.
Über Tregalizumab (BT-061)
Tregalizumab ist ein humanisierter monoklonaler Anti-CD4-Antikörper, der
selektiv regulatorische T-Zellen (Tregs) aktiviert. Auf diese Weise
verstärkt Tregalizumab einen körpereigenen Mechanismus, durch den
überschießende Immunreaktionen verhindert werden. Der Antikörper wird in
Zusammenarbeit mit AbbVie entwickelt und ist zur Behandlung von Krankheiten
konzipiert, die, wie beispielsweise Autoimmunkrankheiten, durch eine
Überreaktion des Immunsystems ausgelöst werden. Tregalizumab befindet sich
derzeit in Phase 2b der klinischen Entwicklung als Arzneimittel zur
Behandlung der rheumatoiden Arthritis.
Über TREAT 2b
In der Studie TREAT 2b (T-cell REgulating Arthritis Trial 2b) werden die
Wirksamkeit und Sicherheit von Tregalizumab bei Patienten mit
mittelschwerer bis schwerer rheumatoider Arthritis untersucht. Diese
randomisierte, doppelblinde und placebokontrollierte Studie umfasst vier
Behandlungsgruppen. In den Verumgruppen, erhalten die Patienten über eine
Behandlungsdauer von 24 Wochen Tregalizumab einmal pro Woche subkutan in
Kombination mit Methotrexat. Die Dosierungen betragen 25 mg, 100 mg bzw.
200 mg. Im Kontrollarm erhalten die Patienten ausschließlich Methotrexat.
Bei Patienten, die auf die Behandlung ansprechen, kann die Therapie im
Rahmen einer Erweiterungsphase um sechs Monate verlängert werden. Weitere
Informationen finden sich unter clinicaltrials.gov (Kennzahl NCT 01999192).
Über rheumatoide Arthritis
Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine fortschreitende entzündliche
Autoimmunkrankheit, die Gelenke und Organe befällt. Weltweit leiden
schätzungsweise 5 Millionen Menschen an RA, wobei zwischen 0,3 % bis 1 %
der Bevölkerung in den Industrieländern betroffen ist. Die Krankheit kommt
bei Frauen dreimal häufiger vor als bei Männern. RA kann alle Altersgruppen
betreffen, am häufigsten tritt sie jedoch im Alter von 40 bis 60 Jahren
auf. Herkömmliche Behandlungsmethoden bei RA umfassen nicht-steroidale
Entzündungshemmer (nicht-steroidale Antirheumatika, NSAR), Kortikosteroide
und krankheitsmodifizierende Antirheumatika (Disease-Modifying
Anti-Rheumatic Drugs, DMARDs). Behandlungen auf biotechnologischer Basis
sind vor Kurzem hinzugekommen.
Disclaimer
Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen zur
gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sowie zur Geschäfts-, Ertrags-, Finanz-
und Vermögenslage der Biotest AG und ihrer Tochtergesellschaften. Diese
Aussagen beruhen auf den derzeitigen Plänen, Einschätzungen, Prognosen und
Erwartungen des Unternehmens und unterliegen insofern Risiken und
Unsicherheitsfaktoren, die dazu führen können, dass die tatsächliche
wesentlich von der erwarteten Entwicklung abweicht. Die zukunftsgerichteten
Aussagen haben nur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Gültigkeit. Biotest
beabsichtigt nicht, die zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und
übernimmt dafür keine Verpflichtung.
Über Biotest
Biotest ist ein Anbieter von Plasmaproteinen und biotherapeutischen
Arzneimitteln. Mit einer Wertschöpfungskette, die von der vorklinischen und
klinischen Entwicklung bis zur weltweiten Vermarktung reicht, hat sich
Biotest vorrangig auf die Anwendungsgebiete Klinische Immunologie,
Hämatologie und Intensiv- und Notfallmedizin spezialisiert. Biotest
entwickelt und vermarktet Immunglobuline, Gerinnungsfaktoren und Albumine,
die auf Basis menschlichen Blutplasmas produziert werden und bei
Erkrankungen des Immunsystems oder der blutbildenden Systeme zum Einsatz
kommen. Darüber hinaus entwickelt Biotest monoklonale Antikörper, unter
anderem in den Indikationen Rheumatoide Arthritis und Blutkrebs, die
biotechnologisch hergestellt werden. Biotest beschäftigt weltweit mehr als
2.100 Mitarbeiter. Die Vorzugsaktien der Biotest AG sind im SDAX der
Deutschen Börse gelistet.
Biotest AG, Landsteinerstr. 5, 63303 Dreieich, www.biotest.de
Dr. Monika Buttkereit, Telefon: +49 (0) 6103 801-4406,
E-Mail: investor_relations@biotest.de
Telefax: +49 (0) 6103 801-347
WKN, ISIN Stammaktie: 522720, DE0005227201
WKN, ISIN Vorzugsaktie: 522723, DE0005227235
Notiert: Prime Standard
Freiverkehr: Berlin-Bremen, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover,
München, Stuttgart
---------------------------------------------------------------------
18.11.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Biotest AG
Landsteinerstraße 5
63303 Dreieich
Deutschland
Telefon: 0 61 03 - 8 01-0
Fax: 0 61 03 - 8 01-150
E-Mail: investor_relations@biotest.de
Internet: http://www.biotest.de
ISIN: DE0005227235, DE0005227201
WKN: 522723, 522720
Indizes: SDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
297766 18.11.2014

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Biotest AGmehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Biotest AGmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Biotest AG | 42,00 | -0,47% |
|
Biotest AG Vz. | 29,80 | 0,00% |
|
Indizes in diesem Artikel
SDAX | 15 371,19 | 1,77% |