Biotest vz. Aktie
WKN: 522723 / ISIN: DE0005227235
23.11.2015 11:59:40
|
DGAP-News: Biotest AG: Biotest erhält positive Empfehlung des europäischen Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) für den frühzeitigen Einsatz von Zutectra...
Biotest AG: Biotest erhält positive Empfehlung des europäischen Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) für den frühzeitigen Einsatz von Zutectra(R) nach Lebertransplantation
DGAP-News: Biotest AG / Schlagwort(e): Zulassungsantrag
Biotest AG: Biotest erhält positive Empfehlung des europäischen
Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) für den frühzeitigen Einsatz
von Zutectra(R) nach Lebertransplantation
23.11.2015 / 12:00
---------------------------------------------------------------------
/
PRESSEMITTEILUNG
Biotest erhält positive Empfehlung des europäischen Ausschusses für
Humanarzneimittel (CHMP) für den frühzeitigen Einsatz von Zutectra(R) nach
Lebertransplantation
- Marktposition als führender Anbieter von
Hepatitis-B-Hyperimmunglobulinen gestärkt
- Biotest erwartet im Februar 2016 die europäische Zulassung
Dreieich, 23. November 2015. Das "Committee for Medicinal Products for
Human Use" (CHMP), das wissenschaftliche Komitee der europäischen
Arzneimittelbehörde EMA (European Medicines Agency), hat eine positive
Empfehlung zur Genehmigung einer Indikationsanpassung von Zutectra(R)
ausgesprochen. Zutectra(R) wurde von Biotest speziell für die
Dauerbehandlung von Patienten nach Lebertransplantation zur Prophylaxe
einer Hepatitis B Reinfektion entwickelt. Zutectra(R) ist das erste
subkutan applizierbare Hepatitis-B-Immunglobulin in einer vorgefüllten
Spritze weltweit und für die Heimselbstbehandlung geeignet.
Während Zutectra(R) aktuell 6 Monate nach Lebertransplantation verabreicht
werden kann, kann Zutectra(R) nach Erteilung der Zulassungsänderung
bereits 8 Tage nach der Transplantation eingesetzt werden. Damit wird die
Einstellung auf eine Heimselbstbehandlung noch während des
Krankenhausaufenthaltes ermöglicht. Dies bedeutet insgesamt eine weniger
schmerzhafte, zeitsparende und vereinfachte Therapiemöglichkeit für den
behandelnden Arzt und den Patienten.
Die positive Einstufung der Behörde stützt sich auf die klinischen
Ergebnisse der Zutectra-Early-Use-Studie (ZEUS), die den wirksamen Einsatz
von Zutectra(R) in der frühen Phase, d.h. bereits nach 8 Tagen nach
Lebertransplantation zeigen.
Nach der Bewertung im Zuge des zentralisierten Zulassungsverfahrens wird
die positive Empfehlung des CHMP im nächsten Schritt an die Europäische
Kommission weitergeleitet, die eine endgültige Anpassung der Marktzulassung
für die gesamte EU erteilt. Dies erfolgt nach formaler Prüfung in einem
Zeitrahmen von 75 Tagen nach der positiven CHMP-Empfehlung.
Der frühe Einsatz des subkutanen Hepatitis-B-Immunglobulins trägt
wesentlich zu einer sicheren, zeitsparenden und kostengünstigen
Patientenversorgung sowie einer besseren Anwenderfreundlichkeit für den
Patienten bei.
Dies stützt die Rolle der Firma Biotest als führenden Anbieter von
Hepatitis-B-Hyperimmunglobulinen.
Über Zutectra(R)
Zutectra(R) wurde von Biotest speziell für die Dauerbehandlung von
Patienten nach Lebertransplantation zur Prophylaxe einer Hepatitis B
Reinfektion entwickelt. Es ist das erste subkutan applizierbare
Hepatitis-B-Immunglobulin in einer vorgefüllten Spritze weltweit und für
die Heimselbstbehandlung geeignet. Dies bedeutet eine weniger schmerzhafte,
zeitsparende und vereinfachte Therapiemöglichkeit für den behandelnden Arzt
und den Patienten.
In 2009 wurde die Marktzulassung für das Hepatitis B Immunglobulin
Zutectra(R) durch die Europäische Kommission erteilt. Die Vermarktung von
Zutectra(R) erfolgt derzeit in den EU Mitgliedstaaten und in weiteren
wesentlichen internationalen Märkten.
Über ZEUS
Die international durchgeführte Phase III Studie Zutectra-Early-Use-Studie
(ZEUS) zeigt die Wirksamkeit und Sicherheit des subkutanen
Hepatitis-B-Immunglobulins Zutectra(R) in der frühen Anwendung bei
Patienten, die aufgrund einer HBV-Infektion lebertransplantiert wurden. Die
intravenöse Behandlung wurde im zeitlichen Zusammenhang mit der
Transplantation bereits 8 bis 18 Tage nach Transplantation auf Zutectra(R)
umgestellt in einer um eine Reinfektion bei diesen Risikopatienten zu
vermeiden. Während der sechsmonatigen Prophylaxe mit Zutectra(R) kam es bei
keinem der behandelten Patienten zu einem Therapieversagen. Bei
ausgezeichneter Sicherheit und Verträglichkeit von Zutectra(R) wurden keine
klinischen Zeichen einer Hepatitis-B-Virus Reinfektion beobachtet.
Über Biotest
Biotest ist ein Anbieter von Plasmaproteinen und biotherapeutischen
Arzneimitteln. Mit einer Wertschöpfungskette, die von der vorklinischen und
klinischen Entwicklung bis zur weltweiten Vermarktung reicht, hat sich
Biotest vorrangig auf die Anwendungsgebiete Klinische Immunologie,
Hämatologie und Intensiv- und Notfallmedizin spezialisiert. Biotest
entwickelt und vermarktet Immunglobuline, Gerinnungsfaktoren und Albumine,
die auf Basis menschlichen Blutplasmas produziert werden und bei
Erkrankungen des Immunsystems oder der blutbildenden Systeme zum Einsatz
kommen. Darüber hinaus entwickelt Biotest monoklonale Antikörper, unter
anderem in den Indikationen Blutkrebs und Systemischer Lupus Erythematodes
(SLE), die biotechnologisch hergestellt werden. Biotest beschäftigt
weltweit mehr als 2.200 Mitarbeiter. Die Vorzugsaktien der Biotest AG sind
im SDAX der Deutschen Börse gelistet.
Biotest AG, Landsteinerstr. 5, 63303 Dreieich, www.biotest.de
Dr. Monika Buttkereit, Telefon: +49 (0) 6103 801-4406,
E-Mail: investor_relations@biotest.de
Telefax: +49 (0) 6103 801-347
WKN, ISIN Stammaktie: 522720, DE0005227201
WKN, ISIN Vorzugsaktie: 522723, DE0005227235
Notiert: Prime Standard
Freiverkehr: Berlin-Bremen, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover,
München, Stuttgart
Disclaimer
Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen zur
gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sowie zur Geschäfts-, Ertrags-, Finanz-
und Vermögenslage der Biotest AG und ihrer Tochtergesellschaften. Diese
Aussagen beruhen auf den derzeitigen Plänen, Einschätzungen, Prognosen und
Erwartungen des Unternehmens und unterliegen insofern Risiken und
Unsicherheitsfaktoren, die dazu führen können, dass die tatsächliche
wesentlich von der erwarteten Entwicklung abweicht. Die zukunftsgerichteten
Aussagen haben nur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Gültigkeit. Biotest
beabsichtigt nicht, die zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und
übernimmt dafür keine Verpflichtung.
---------------------------------------------------------------------
23.11.2015 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Biotest AG
Landsteinerstraße 5
63303 Dreieich
Deutschland
Telefon: 0 61 03 - 8 01-0
Fax: 0 61 03 - 8 01-150
E-Mail: investor_relations@biotest.de
Internet: http://www.biotest.de
ISIN: DE0005227235, DE0005227201
WKN: 522723, 522720
Indizes: SDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
415401 23.11.2015

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Biotest AG Vz.mehr Nachrichten
Analysen zu Biotest AG Vz.mehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Biotest AG | 42,00 | 0,00% |
|
Biotest AG Vz. | 30,00 | 0,67% |
|
Indizes in diesem Artikel
SDAX | 15 633,42 | 0,91% |