26.04.2006 07:55:00

DGAP-News: Balda AG

DGAP-News: Balda AG: Balda AG im Zentrum des Handybooms

Balda AG / Quartalsergebnis

26.04.2006

Corporate-Mitteilung übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. ---------------------------------------------------------------------------

Balda AG im Zentrum des Handybooms Konzern hat mit seinen Produktionsstandorten in Asien die Nase vorn

Der globale Mobilfunkmarkt wird nach Einschätzung von Marktforschern und Herstellern auch 2006 zweistellig wachsen. Nach 816 Millionen Mobiltelefonen im Jahr 2005 erwarten die Fachleute im laufenden Jahr zwischen 900 und 920 Millionen verkaufter Geräte. Das erste Quartal glänzte mit einem Plus beim Absatz von 26 Prozent. Die Bad Oeynhausener Balda AG hat gute Aussichten, vom anhaltenden Boom zu profitieren. Die Kunststoff-Spezialisten entwickeln und fertigen alle Komponenten wie Systeme für Handys aus Polymeren. Das Produktportfolio reicht von den verschiedenen Covers bis zu Tastaturmatten. Im ersten Quartal 2006 haben die Ostwestfalen ein Umsatzplus von 14,7 Prozent verzeichnet. Bis Ende 2006 will der Balda-Konzern organisch um rund 15 Prozent auf 450 bis 460 Millionen Euro wachsen. In Asien hervorragend strategisch positioniert "Die Voraussetzungen, um diese Ziele zu erreichen, sind ausgezeichnet", erläutert der Balda-Vorstands-vorsitzende Joachim Gut. Der Optimismus des Managers wird verständlich, wenn man einen Blick auf die Aufstellung von Balda in den internationalen Wachstumsmärkten wirft. Der Konzern hat sich gerade in Asien strategisch hervorragend positioniert. Mit zwei Produktionsstandorten in China, nahe Shanghai und Beijing und einem Werk in Malaysia zeigt die deutsche Unternehmensgruppe starke Präsenz. Balda erweitert gerade die Kapazitäten des Werkzeugbaus in China um mehr als 100 Prozent. Mitte des Jahres wird ein weiteres Werk im südindischen Chennai mit einem Investitionsvolumen von bis zu 10 Millionen US-Dollar in Betrieb gehen. Mehr als die Hälfte der rund 8.200 Balda-Mitarbeiter ist derzeit in Asien tätig.

Internationale Wettbewerbsfähigkeit ausgebaut China und Indien werden nach dem Urteil der Fachleute bis 2010 und darüber hinaus die am stärksten wachsenden Mobilfunkmärkte weltweit sein. Die Wachstumsraten in dieser Fünf-Jahres-Periode sollen bei 300 bis 400 Prozent liegen. China wird zudem sein Handy-Exportvolumen ausweiten. 2006 sollen es rund 400 Millionen Geräte sein. Mit dieser Produktionspräsenz in der Nähe der im Weltmarkt führenden Hersteller von Mobiltelefonen hat Balda seine internationale Wettbewerbsfähigkeit stark ausgebaut. Spitzenstellung in Technologie Neben den Produktionsstandorten in den Wachstumsmärkten Asiens zählt aber auch die Technologie der Balda-Unternehmensgruppe. Der Konzern nimmt eine führende Stellung in Technologie in der Handy-Zulieferbranche ein. Er ist der einzige Anbieter, der über alle gängigen Oberflächentechniken vom Lackieren über das Galvanisieren bis hin zu PVD verfügt. In Kunden-Audits erhalten die Produktionsbetriebe von Balda von den Abnehmern laufend ausgezeichnete Bewertungen. "Wenn es um Innovationen beim Produkt und beim Prozess sowie um neue Technologien geht, ist Balda immer vorne dabei", so Joachim Gut. Der Unternehmenschef will allerdings noch neben dem Kerngeschäft mit Handys expandieren. "Wir wollen mit technologischer Diversifizierung die Wertschöpfung in bearbeiteten Märkten erhöhen, neue Produkte fertigen und neue Märkte erschließen. Dieses Vorhaben wollen wir auch durch die Beteiligung an strategisch richtig positionierten Unternehmen umsetzen. Unser Umsatzziel ist eine Milliarde Euro im Jahr 2010", so Joachim Gut. Auf die Frage nach der weiteren Entwicklung des Aktienkurses von Balda verweist Gut auf die "vergleichsweise günstige Bewertung von Balda im Verhältnis zu anderen Mitgliedern der Peergroup. "Sieht man die Kursziele verschiedener Analysten, wird das Potenzial der Balda-Aktie offensichtlich," so Joachim Gut. Balda wird jedenfalls alles unternehmen, um das Wachstumspotenzial speziell der asiatischen Märkte mit seiner strategisch guten Marktposition optimal zu nutzen.

Rückfragen bitte an: Balda AG Cersten Hellmich (Investor Relations) Bergkirchener Straße 228 32549 Bad Oeynhausen Telefon: (05734) 922-2706 Telefax: (05734) 922-2691 E-Mail: chellmich@balda.de Internet: www.balda.de

DGAP 26.04.2006 --------------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Emittent: Balda AG Bergkirchener Str. 228 32549 Bad Oeynhausen Deutschland Telefon: +49-(0)5734-922-0 Fax: +49-(0)5734-922-2747 Email: info@balda.de WWW: www.balda.de ISIN: DE0005215107 WKN: 521510 Indizes: SDAX Börsen: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin-Bremen, Hannover, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart Ende der Mitteilung DGAP News-Service ---------------------------------------------------------------------------

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Nachrichten zu Clere (ex Balda)mehr Nachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Clere (ex Balda)mehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

Prime All Share 8 307,66 0,36%