Ergebnis einer Studie |
10.09.2013 22:49:30
|
Deutsche Banken luden unbeliebte Aktien bei ihren Kunden ab
Falko Fecht, Professor für Finanzwirtschaft an der Frankfurt School of Finance & Management, hat die Studie federführend geleitet. Er sagt: "Aktieninvestoren profitieren nicht von der Eigenhandelsaktivität ihrer Banken - im Gegenteil: Es scheint ein gravierender Interessenskonflikt zum Nachteil der Investoren zu bestehen."
Seiner Ansicht nach benutzen Banken ihre eigenen Kunden dazu, Aktien marktschonend loszuwerden. Will eine Bank einen größeren Posten einer Aktie loswerden und tut das über die Börse, dann schadet das dem Preis. Lädt sie die Papiere aber bei ihren Kunden ab, ist das preisschonend. Wie das passiert, darüber kann auch Fecht nur Vermutungen anstellen: "Ob das über Anlageempfehlungen geschieht, ob es der Kundenberater ist oder der Portfoliomanager, das können wir nicht beobachten."
Eines haben er und seine Mitautoren Andreas Hackethal und Yigitcan Karabulut (beide Universität Frankfurt) aber sicher herausgefunden: "Wenn eine Bank ihren Eigenbestand an einer Aktie reduziert, ist es wahrscheinlich, dass die Kunden dieser Bank ihre Position in dieser Aktie aufbauen." Der Befund gilt für die Jahre 2005 bis 2009, und zwar bei allen Arten von Kreditinstituten: Großbanken, Regionalbanken, Zentralinstitute, große Sparkassen und Genossenschaftsbanken.
Sicher ist der Ökonom auch, dass diese Bewegungen nicht zum Nutzen der Kunden waren: "Kunden von Banken mit Eigenhandel haben eine signifikant schlechtere Rendite ihres Aktienportfolios", konstatiert Fecht. Aktien, die Kunden von Banken erhalten hätten, hätten eine um rund 1 Prozentpunkt niedrigere Rendite gehabt als im Folgequartal. Sein Fazit: "Mit einer wirksamen Chinese Wall zwischen Kundenabteilung und Investmentbanking lassen sich solche Effekte nicht erklären."
Die Thesen der Wissenschaftler werfen mehrere Fragen auf: Lässt sich das beweisen? Und machen die Banken das immer noch so?
Fecht zufolge kann er selbst keinen Beweis führen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) könne es aber schon. "Die BaFin hat die Transaktionen der Banken 'tic by tic' mit Minute und Preis, und da sieht man auch, ob sie über die Börse verkauft wurde oder an die Kunden", sagt er.
Banken und Bankenverbände verweisen auf Nachfrage darauf, dass der Eigenhandel gänzlich oder fast vollständig eingestellt sei. Falko Fecht glaubt das jedoch nicht: "Das halte ich für sehr zweifelhaft, die Banken haben noch erhebliche Aktienbestände - wozu, wenn nicht zum Eigenhandel?" Fecht hat seine Studie auch an Banken verschickt, bisher aber keine Reaktionen erhalten. Die Reaktionen unter Bankern im privaten Umfeld sei "sehr heterogen" gewesen: "Die einen waren überrascht, die anderen haben gesagt: 'Naja, das wundert nicht jetzt nicht wirklich.'"
Als nächstes wollen sich Fecht und Kollegen das entsprechende Verhalten der Investmentgesellschaften der Banken ansehen - mit Daten, die von 2007 bis an den aktuellen Rand reichen.
DJG/hab
Dow Jones Newswires
Von Hans Bentzien
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links: