Shanghai Composite

3 862,53
34,43
0,90 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 31.05.2023 22:04:03

Schwache Konjunkturdaten aus China und US-Schuldenstreit: Wall Street zum Handelsende in Rot -- ATX letztlich schwächer -- DAX schließt mit herben Verlusten -- Asiens Börsen beenden Handel im Minus

AUSTRIA

Anleger am Wiener Aktienmarkt agierten zur Wochenmitte zurückhaltend.

Der ATX notierte zu Handelsbeginn minimal im Minus und verbuchte zunächst auch weiter Verluste. Ein kurzer Ausflug über die Nulllinie war bereits am frühen Nachmittag wieder beendet. Letztlich ging der ATX 0,59 Prozent tiefer bei 3.042,61 Einheiten in den Feiertag.

Der Wiener Aktienmarkt hat sich am Mittwoch insgesamt in schwacher Verfassung gezeigt. Trübe Konjunkturdaten kamen aus China und lasteten auf den meisten europäischen Finanzmärkten.

Der offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI) des herstellenden Gewerbes ging schon den zweiten Monat in Folge zurück und liegt weiter unterhalb der Schwelle von 50 Punkten, was eine Kontraktion signalisiert. Der Index für das Dienstleistungsgewerbe blieb zwar im expansiven Bereich, fiel aber auch. Beide Stimmungsbarometer lagen unter den Erwartungen.

Überraschend positiv fielen dagegen Teuerungsdaten aus Frankreich aus. Dort hat sich die Inflation im Mai unerwartet stark abgeschwächt und den niedrigsten Stand seit einem Jahr erreicht. Auch die deutschen Verbraucherpreise zeigten einen abnehmenden Inflationsdruck im Nachbarland an.!-- sh_cad_4

DEUTSCHLAND

Deutsche Anleger mussten einen tiefroten Mittwochshandel verkraften.

Der DAX startete bereits im Minus und gab bis Handelsende kontinuierlich weiter ab. Letztlich akkumulierten sich die Verluste auf 1,54 Prozent - bei 15.664,02 Zählern schloss der DAX die äußerst schwachen Mittwochssitzung ab.

Nach den moderaten Vortagesverlusten war der deutsche Aktienmarkt zur Wochenmitte im Rückwärtsgang geblieben. Enttäuschende chinesische Wirtschaftsdaten belasteten. Im Anlegerfokus stand kurz vor Monatsende zudem immer noch die US-Schuldenfrage.

Die wirtschaftliche Erholung in China verlangsamte sich: Frühindikatoren fielen im Mai schlechter als erwartet aus. Der offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI) des herstellenden Gewerbes ging schon den zweiten Monat in Folge zurück und liegt weiter unterhalb der Schwelle von 50 Punkten, was eine Kontraktion signalisiert. Der Index für das Dienstleistungsgewerbe blieb zwar im expansiven Bereich, fiel aber auch. Beide Stimmungsbarometer lagen unter den Erwartungen.

Dass die deutschen Verbraucherpreise stärker als erwartet sanken und der Inflationsdruck damit weiter abnimmt, konnte keine positiven Impulse für den Aktienmarkt verleihen.

WALL STREET

An der Wall Street dominierten am Mittwoch die Bären.

Der Dow Jones Index notierte zum Start bereits schwächer und blieb dann auf rotem Terrain. Letztendlich verlor er noch 0,40 Prozent auf 32.910,90 Punkte. Der technologielastige NASDAQ Composite eröffnete ebenfalls im Minus. Im Anschluss ging es weiter bergab, der Index schloss 0,63 Prozent tiefer bei 12.935,29 Zählern.

Für Verunsicherung sorgten Börsianern zufolge enttäuschende Konjunkturdaten aus China. Die konjunkturelle Erholung in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt hat sich verlangsamt.

Indes hat der Gesetzesentwurf zum Abwenden der Zahlungsunfähigkeit der Vereinigten Staaten eine wichtige Hürde im Repräsentantenhaus genommen. Der zuständige Ausschuss machte Medienberichten zufolge den Weg für eine Abstimmung über die parteiübergreifende Einigung frei. Über den Entwurf soll nun voraussichtlich am Mittwoch in der Parlamentskammer debattiert werden, im Anschluss steht eine Abstimmung an. Der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, sah sich zuvor mit dem wachsenden Widerstand radikaler Mitglieder seiner Partei konfrontiert.

ASIEN

Anleger an den asiatischen Börsen schickten die wichtigsten Indizes nach unten.

Der japanische Leitindex Nikkei verlor schlussendlich 1,41 Prozent auf 30.887,88 Zähler.

Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite letztendlich 0,61 Prozent auf 3.204,56 Punkte nach unten. Der Hang Seng sank bis Handelsende um 1,94 Prozent auf 18.234,27 Einheiten.

Negative Vorzeichen dominierten zur Wochenmitte an den Börsen in Asien. Zum einen lasteten enttäuschende chinesische Konjunkturdaten auf der Stimmung, zum anderen hielten sich die Anleger wegen der bevorstehenden Abstimmung des US-Kongresses über die Schuldenobergrenze der USA zurück. Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in China ist im Mai wider Erwarten tiefer in den kontraktiven Bereich gerutscht. Neben der nur schleppend verlaufenden Erholung der chinesischen Wirtschaft von den Pandemiefolgen drückten die angespannten Beziehungen zwischen Peking und Washington auf die Kurse der chinesischen Aktien, sagte Tina Teng, Marktanalystin bei CMC Markets. Auch auf dem Tokioter Aktienmarkt lasteten heimische Konjunkturdaten. Die japanische Industrieproduktion ist im April gesunken, während Volkswirte einen Anstieg prognostiziert hatten.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
31.05.23 8I Holdings Ltd Chess Depository Interests repr 1 shs / Quartalszahlen
31.05.23 ABO-Group Environment NV / Hauptversammlung
31.05.23 ACS Technologies Ltd REgistered Shs / Quartalszahlen
31.05.23 Adani Transmission Ltd / Quartalszahlen
31.05.23 ADNOC Logistics & Services plc Registered Shs Unitary / Quartalszahlen
31.05.23 Advance Auto Parts Inc Cert Deposito Arg Repr 0.0714285714 Sh / Quartalszahlen
31.05.23 Advance Auto Parts Inc. / Quartalszahlen
31.05.23 Advanced Medical Solutions Group PLCShs / Hauptversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
31.05.23 RBA Governor Philip Lowe Rede
31.05.23 Wachstum in der Industrieherstellung
31.05.23 Industrieproduktion ( Jahr )
31.05.23 Dienstleistungssektorertrag
31.05.23 Einzelhandelumsätze (Jahr)
31.05.23 Umsätze von großen Einzelhändlern
31.05.23 Einzelhandelsumsätze s.a (Monat)
31.05.23 Industrieproduktion (Monat)
31.05.23 Industrieproduktion (Jahr)
31.05.23 Geschäftsvertrauen
31.05.23 Geschäftsaussichten
31.05.23 PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe
31.05.23 NBS PMI Produktion
31.05.23 Kredite an den privaten Sektor (Jahr)
31.05.23 Kredite an den privaten Sektor (Monat)
31.05.23 Verbraucherpreisindex (MoM)
31.05.23 Bauleistung
31.05.23 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
31.05.23 Bruttoinlandsprodukt Quartal vorläufig ( Jahr )
31.05.23 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
31.05.23 Verbrauchervertrauen-Index
31.05.23 Baubeginne (Jahr)
31.05.23 Annualisierte Baubeginne
31.05.23 Bauaufträge (Jahr)
31.05.23 Importpreisindex (Monat)
31.05.23 Arbeitslosenquote
31.05.23 Bruttoinlandsprodukt - Überarbeitet (im Jahresvergleich)
31.05.23 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
31.05.23 Importpreisindex (Jahr)
31.05.23 Index der privaten Investitionen
31.05.23 Handelsbilanz
31.05.23 Leistungsbilanz
31.05.23 Index des privaten Verbrauchs
31.05.23 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
31.05.23 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
31.05.23 Bruttoinlandsprodukt, detailliert ( Quartal )
31.05.23 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
31.05.23 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
31.05.23 Erzeugerpreisindex ( Monat )
31.05.23 Verbraucherausgaben (Monat)
31.05.23 BoT Zinsentscheidung
31.05.23 Quartalsweise angegebenes Bruttoinlandsprodukt
31.05.23 Arbeitslosenquote s.a.
31.05.23 Änderung der Arbeitslosigkeit
31.05.23 Bruttoinlandsprodukt, Quartal (im Jahresvergleich)
31.05.23 EU Finanzstabilitätsbericht
31.05.23 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
31.05.23 Leistungsbilanz
31.05.23 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
31.05.23 ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen
31.05.23 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
31.05.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
31.05.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
31.05.23 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
31.05.23 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
31.05.23 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
31.05.23 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
31.05.23 Bundessteuerdefizit, INR
31.05.23 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
31.05.23 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
31.05.23 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
31.05.23 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
31.05.23 Bundessteuerdefizit, INR
31.05.23 MBA Hypothekenanträge
31.05.23 Nominaler Haushaltssaldo
31.05.23 Infrastrukturertrag (im Jahresvergleich)
31.05.23 Primärer Haushaltsüberschuss
31.05.23 M3-Geldmenge
31.05.23 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr)
31.05.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
31.05.23 Handelsbilanz (in Rands)
31.05.23 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat)
31.05.23 Bruttoinlandsprodukt, quartalsweise (im Jahresvergleich)
31.05.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
31.05.23 Arbeitslosenquote
31.05.23 Bruttoinlandsprodukt annualisiert (Quartal)
31.05.23 Bruttoinlandsprodukt (QoQ)
31.05.23 Rede der EZB Präsidentin Lagarde
31.05.23 Bruttoinlandsprodukt (Monat)
31.05.23 Fed Bowman Rede
31.05.23 Redbook Index (Jahr)
31.05.23 Industrieproduktion (Jahr)
31.05.23 BoE-Mitglied Mann spricht
31.05.23 Chicago Einkaufsmanagerindex
31.05.23 Kredite an den Privatsektor (YoY)
31.05.23 Geldmenge M3 (YoY)
31.05.23 JOLTS Stellenangebote
31.05.23 Nationale Arbeitslosenquote
31.05.23 Industrieproduktion
31.05.23 Arbeitslosenquote
31.05.23 FOMC Mitglied Patrick T. Harker spricht
31.05.23 Pancasila Tag
31.05.23 Fed-Mitglied Jefferson spricht
31.05.23 Fed Beige Book
31.05.23 API wöchentlicher Rohöllagerbestand

Indizes in diesem Artikel

DAX 23 745,06 0,02%
TecDAX 3 618,95 0,82%
Dow Jones 46 316,07 0,15%
NASDAQ Comp. 22 591,15 0,48%
NASDAQ 100 24 611,35 0,44%
NIKKEI 225 45 071,48 0,06%
Hang Seng 26 622,88 1,89%
ATX 4 646,29 -0,17%
Shanghai Composite 3 862,53 0,90%