NASDAQ Composite Index

20 650,13
-472,32
-2,24 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 28.09.2020 22:06:35

Wall Street legt zu -- ATX und DAX schließen deutlich fester -- Asiens Börsen beenden Handel mehrheitlich mit Plus

AUSTRIA

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich zum Wochenstart stärker.

Der ATX tendierte bereits im frühen Handel auf grünem Terrain und konnte seine Gewinne im Verlauf weiter ausbauen. Am Ende des Handelstags wies er ein Plus von 1,97 Prozent auf 2.124,06 Stellen aus.

Nach der schwachen Vorwoche setzten die Aktienmärkte nun zur Erholung an. Der ATX hatte am Freitag den sechsten Verlusttag in den vergangenen sieben Sitzungen verzeichnet. Unterstützung lieferten zu Wochenbeginn nun auch die guten Vorgaben aus den USA. Nach einem negativen Handelsauftakt waren die New Yorker Börsen am Freitag schließlich mit klaren Kursgewinnen ins Wochenende gegangen.

Fundamentale Impulse blieben weitgehend aus. Auch im Späthandel änderte sich daran nicht mehr viel, der Datenkalender war weitgehend leer. Später in der Woche stehen jedoch einige Stimmungsdaten sowie der monatliche US-Arbeitsmarktbericht am Programm.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex konnte am Montag starke Aufschläge verbuchen.

Der DAX eröffnete die Sitzung deutlich höher und legte anschließend weiter zu. Dabei knackte er im Verlauf auch die psychologisch wichtige 12.800-Punkte-Marke. Aus dem Handel ging er schließlich 3,22 Prozent fester bei 12.870,87 Zählern.

Gefragt waren zum Wochenstart vor allem Aktien zyklischer Unternehmen. Positive Impulse kamen von den US-Börsen, die am Freitag - angetrieben von den großen Technologieaktien - im späten Handel kräftig zugelegt hatten.

Ungeachtet der Markterholung glaubte Marktanalyst Timo Emden, dass die Nervosität hoch bleiben dürfte. Denn die Marktteilnehmer seien weiter "hin- und hergerissen zwischen akuten Corona-Sorgen und der Hoffnung darauf, dass der globale Konjunkturmotor diesmal angesichts der bevorstehenden Winter- und Grippesaison nicht abwürgt und mit einem blauen davon kommt".

Auch sein Kollege Milan Cutkovic von AxiTrader gab sich vorsichtig: "Von der Corona-Pandemie über die Brexit-Verhandlungen bis hin zur US-Präsidentschaftswahl - an Themen, die die Börse bewegen, dürfte es in den kommenden Wochen kaum mangeln. Dabei nur darauf zu hoffen, dass die Geldflut der Zentralbanken und die Technologiewerte die Aktienrally am Leben halten, scheint vor diesem Hintergrund etwas zu optimistisch."

WALL STREET

An der Wall Street ging es am Montag deutlich aufwärts.

Der Dow Jones eröffnete den Handel mit einem Zuschlag von 0,69 Prozent auf 27.362,14 Punkte und stieg auch anschließend weiter. Letztlich ging es 1,51 Prozent höher auf 27.585,64 Zähler. Der NASDAQ Composite startete daneben 1,57 Prozent stärker bei 11.084,38 Zählern und verblieb auch weiterhin in der Gewinnzone. Er ging mit einem Plus von 1,87 Prozent bei 11.117,53 Einheiten aus dem Handel.

Händler schrieben die positive Tendenz vor allem Gelegenheitskäufen zu, nachdem der September den Börsen unterm Strich Verluste gebracht hat. Zentrale Themen an der Wall Street seien nach wie vor die anstehende Präsidentschaftswahl, die steigende Zahl an Corona-Infektionen, die holprige Erholung der Wirtschaft und die Spannungen zwischen Washington und Peking.

Die Marktteilnehmer positionierten sich für eine längere Phase hoher Volatilität, die möglicherweise über den Wahltag in den USA hinaus andauern könnte, hieß es aus dem Handel. Denn es gebe Befürchtungen, dass bis in den Dezember hinein kein eindeutiges Wahlergebnis feststehen werde. US-Präsident Donald Trump hat die Märkte mit der mehrfach wiederholten, aber nicht durch Beweise untermauerten Behauptung verunsichert, die Briefwahl werde zu Wahlbetrug in großem Stil zugunsten der Demokraten führen. Beobachter verweisen daneben auf Äußerungen des Präsidenten, die nahelegten, dass er im Fall seiner Niederlage einer friedlichen Machtübergabe nicht zustimmen werde.

ASIEN

Asiens Börsen zeigten sich zum Wochenstart mehrheitlich fester.

In Tokio verbuchte der japanische Leitindex Nikkei zum Handelsende ein Plus von 1,32 Prozent auf 23.511,62 Indexpunkte.

Auf dem chinesischen Festland gab der Shanghai Composite derweil marginale 0,06 Prozent auf 3.217,54 Einheiten nach. In Hongkong kletterte der Hang Seng letztlich um 1,04 Prozent auf 23.476,05 Zähler.

Günstige Vorgaben der US-Börsen und die Hoffnung auf einen Corona-Impfstoff haben den Aktienmärkten in Asien einen freundlichen Wochenauftakt beschert.

Für Zuversicht sorgte auch, dass die US-Demokraten ihren Vorschlag für ein weiteres Hilfspaket für die US-Wirtschaft vorantreiben, über das noch im Laufe der Woche abgestimmt werden könnte. Allerdings liegt es trotz seines deutlich abgespeckten Volumen mit 2,4 Billionen Dollar noch fast doppelt so hoch wie die Vorstellungen der Republikaner.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
28.09.20 Index der gesamtwirtschaftlichen Aktivität
28.09.20 Führender Wirtschaftsindex
28.09.20 Industrievertrauen
28.09.20 Verbraucherzuversicht
28.09.20 Einzelhandelsumsatz
28.09.20 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
28.09.20 Handelsbilanz ( Monat )
28.09.20 Einzelhandelsumsätze ( Monat )
28.09.20 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
28.09.20 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
28.09.20 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
28.09.20 Monats Einzelhandelsumsätze
28.09.20 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
28.09.20 Handelsbilanz, USD
28.09.20 Handelsbilanz, saisonbereinigt, USD
28.09.20 Arbeitslosenquote
28.09.20 Arbeitslosenquote, saisonbereinigt
28.09.20 Rede der EZB Präsidentin Lagarde
28.09.20 Dallas Fed Herstellungsindex
28.09.20 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
28.09.20 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
28.09.20 BOK Herstellung BSI

Indizes in diesem Artikel

DAX 23 425,97 -2,66%
TecDAX 3 760,71 -2,36%
Dow Jones 43 588,58 -1,23%
NASDAQ Comp. 20 650,13 -2,24%
NIKKEI 225 40 799,60 -0,66%
Hang Seng 24 507,81 -1,07%
ATX 4 457,10 -1,42%
Shanghai Composite 3 573,21 -1,18%