Shanghai Composite
3 828,11
|
-25,20
|
-0,65 %
|
Geändert am: 27.07.2023 22:05:29
|
Nach EZB- und Fed-Leitzinsentscheid: ATX und DAX letztendlich stark -- Wall Street leichter -- Asiens Börsen zum Handelsende uneins
AUSTRIA
Der Wiener Aktienmarkt konnte am Donnerstag steigen.
Der ATX hatte mit einem moderaten Plus eröffnet und baute dieses anschließend noch etwas aus. Letztlich ging er 0,30 Prozent höher bei 3.225,37 Punkten in den Feierabend.
Am Nachmittag hat die Europäische Zentralbank wie weithin erwartet eine Leitzinserhöhung um 25 Basispunkte auf 4,25 Prozent beschlossen. Im Kampf gegen die nach wie vor hohe Inflation im Euroraum hat die EZB damit die Zinsen zum neunten Mal in Folge erhöht. Am Vortag hat bereits die US-Notenbank Fed die Zinsen angehoben.
Für Impulse sorgte auch hierzulande die laufende Ergebnisberichtssaison. So haben unter anderem Andritz und Verbund ihre Bücher geöffnet.
DEUTSCHLAND
Die deutsche Börse zeigte sich am Donnerstag sehr freundlich.
Nach einem positiven Start konnte der DAX seine Gewinne deutlich vergrößern und beendete den Handel schlussendlich 1,70 Prozent höher bei 16.406,03 Punkten.
Nach wie erwartet ausgefallenen Zinsschritten in den USA und der Eurozone sowie starken US-Konjunkturdaten ist der DAX am Donnerstag deutlich gestiegen. Im Kampf gegen die Inflation hatte die Fed am Mittwoch den Leitzins wie erwartet um weitere 0,25 Prozentpunkte angehoben. Auch die EZB setzte ihre Zinspolitik wie erwartet mit einem Schritt um 0,25 Punkte fort. Zudem ließen beide Zentralbanken die Tür für weitere Schritte offen. Für die Eurozone hieß es dabei von der Helaba: Angesichts der eingetrübten Wirtschaftsaussichten werde es EZB-Chefin Christine Lagarde wohl vermeiden, sich klar auf einen weiteren Zinserhöhungsschritt festzulegen. Wegen der "erkennbar angeschlagenen Konjunktur" rechnet etwa Volkswirt Michael Heise von HQ Trust mit einer Zinspause der EZB im September.
Starke Wirtschaftsdaten kamen unterdessen aus den USA: Die weltgrößte Volkswirtschaft wuchs im zweiten Quartal deutlich stärker als erwartet. Zudem überraschten auch der Auftragseingang für langlebige Güter und die wöchentlichen Arbeitsmarktdaten positiv.
Daneben standen erneut zahlreiche Berichtsvorlagen aus der ersten und zweiten Reihe im Blick.
WALL STREET
Die Wall Street zeigte sich am Donnerstag leichter.
So eröffnete der Dow Jones Index zwar etwas stärker, rutschte im weiteren Verlauf jedoch ins Minus und beendete den Handelstag 0,67 Prozent im Minus bei 35.282,72 Punkten. Der technologielastige NASDAQ Composite startete ebenfalls im Plus, konnte seine Gewinne jedoch nicht halten und notierte zum Handelsschluss 0,55 Prozent tiefer bei 14.050,11 Punkten.
Nach einer Nacht des Verarbeitens reagierte die Wall Street am Donnerstag zunächst noch positiv auf die Verlautbarungen der US-Notenbank vom Vortag. Zudem stützten sehr positive Konjunkturdaten. Gut zwei Stunden vor dem Börsenschluss hatte die Wall Street jedoch etwas an Elan verloren.
Die Fed hatte den Leitzins am Vortag wie erwartet um 25 Basispunkte erhöht, was aber längst eingepreist war. Wichtiger für die Börse war aber, dass es kein klares Bekenntnis von US-Notenbankgouverneur Jerome Powell zu weiteren Zinsschritten gab. Er wollte diese zwar auch nicht ausschließen und verwies auf die künftigen Konjunkturdaten, letztlich bleibt der weitere Zinspfad schwer kalkulierbar. Damit herrschte zwar weiter Unsicherheit, ob der Zinsgipfel bereits erreicht ist, aber eine relative Gewissheit über eine weitere Erhöhung im September gibt es eben auch nicht. Offenbar reicht dies an der Wall Street jedoch nicht für weitere anhaltende Aufschläge.
ASIEN
An den asiatischen Börsen bewegten sich die Kurse am Donnerstag letztlich in unterschiedliche Richtungen.
Der japanische Leitindex Nikkei schloss mit einem Plus von 0,68 Prozent auf 32.891,16 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland fiel der Shanghai Composite letztlich um 0,20 Prozent auf 3.216,67 Einheiten, nachdem er anfangs noch zugelegt hatte. Der Hang Seng in Hongkong sprang bis zum Handelsende um 1,41 Prozent nach oben auf 19.639,11 Stellen.
Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins am Mittwoch wie erwartet um 25 Basispunkte erhöht. Zinssenkungen wird es nach Aussage von Jerome Powell, Chairman der Federal Reserve, in diesem Jahr noch nicht geben, allerdings sieht die Fed auch nicht mehr die Gefahr einer Rezession der US-Wirtschaft. Die Aussicht auf eine "weiche Landung" wurde an den Börsen mit Erleichterung aufgenommen.
Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
27.07.23 | A.O. Smith Corp. / Quartalszahlen |
27.07.23 | Aalberts / Quartalszahlen |
27.07.23 | AbbVie Inc / Quartalszahlen |
27.07.23 | AbbVie Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Sh / Quartalszahlen |
27.07.23 | AbbVie Inc Sponsored Canadian Depositary Receipt Repr Sh / Quartalszahlen |
27.07.23 | Acadia Healthcare Co Inc / Quartalszahlen |
27.07.23 | Accelya Kale Solutions Ltd / Quartalszahlen |
27.07.23 | Acciona S.A. / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
27.07.23 | Ausländische Investitionen in japanische Aktien |
27.07.23 | Investitionen in ausländische Anleihen |
27.07.23 | Exportpreisindex (Quartal) |
27.07.23 | Importpreisindex (QoQ) |
27.07.23 | Industrievertrauen |
27.07.23 | Verbraucherzuversicht |
27.07.23 | Arbeitskräfteerhebung |
27.07.23 | Verbraucherpreisindex (YoY) |
27.07.23 | Verbraucherpreisindex (MoM) |
27.07.23 | Gfk Verbrauchervertrauen |
27.07.23 | Arbeitslosenquote |
27.07.23 | Einzelhandelsumsätze ( Jahr ) |
27.07.23 | Verbrauchervertrauen ( Monat ) |
27.07.23 | Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
27.07.23 | Konjunkturoptimismus |
27.07.23 | Konsumklima |
27.07.23 | Auktion 10-jähriger Staatsanleihen |
27.07.23 | Auktion 5-jähriger Staatsanleihen |
27.07.23 | Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich) |
27.07.23 | Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich) |
27.07.23 | CBRT Vierteljährlicher Inflationsbericht |
27.07.23 | Arbeitslosenquote |
27.07.23 | Handelsbilanz, saisonbereinigt, USD |
27.07.23 | Arbeitslosenquote, saisonbereinigt |
27.07.23 | Handelsbilanz, USD |
27.07.23 | EZB Zinssatzentscheidung |
27.07.23 | EZB Einlagenzins für Banken |
27.07.23 | EZB: Begleittext zur Geldpolitik |
27.07.23 | Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung |
27.07.23 | Auftragseingänge für langlebige Gebrauchsgüter, ohne Verteidigung |
27.07.23 | Bruttoinlandsprodukt annualisiert |
27.07.23 | Persönliche Konsumausgaben (Quartal) |
27.07.23 | Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt |
27.07.23 | Auftragseingänge langl. Güter M/M, ex Transport sa |
27.07.23 | Auftragseingänge langl. Güter M/M, gesamt sa |
27.07.23 | Warenhandelsbilanz |
27.07.23 | Erstanträge Arbeitslosenunterstützung |
27.07.23 | Großhandelsinventare |
27.07.23 | Nicht militärische Investitionsgüter Aufträge ohne Flugzeuge |
27.07.23 | Kernausgaben für persönlichen Konsum ( Quartal ) |
27.07.23 | Bruttoinlandsprodukt Preisindex |
27.07.23 | EZB Statement und Pressekonferenz |
27.07.23 | Zentralbankreserven USD |
27.07.23 | Schwebende Hausverkäufe (Jahr) |
27.07.23 | Schwebende Hausverkäufe (Monat) |
27.07.23 | EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes |
27.07.23 | Kansas Fed Herstellung Aktivität |
27.07.23 | Auktion 4-wöchiger Treasury Bills |
27.07.23 | Auktion 7-jähriger Staatsanleihen |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23 745,06 | 0,02% | |
TecDAX | 3 618,95 | 0,82% | |
Dow Jones | 46 203,83 | -0,09% | |
NASDAQ Comp. | 22 573,97 | 0,40% | |
NASDAQ 100 | 24 603,46 | 0,41% | |
NIKKEI 225 | 45 043,75 | -0,69% | |
Hang Seng | 26 622,88 | 1,89% | |
ATX | 4 646,29 | -0,17% | |
Shanghai Composite | 3 828,11 | -0,65% |