Dow Jones 30 Industrial

46 304,34
57,05
0,12 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 20.04.2017 22:14:03

ATX geht im Plus aus dem Donnerstagshandel -- DAX schließt um Nulllinie -- Wall Street mit Gewinnen

ÖSTERREICH

Die Kurse an der Wiener Börse haben am Donnerstag relativ deutlich zugelegt.

Der ATX stand zum Handelsschluss 0,43 Prozent im Plus bei 2.851,03 Punkten. Zum Handelsauftakt hatte der Leitindex noch leicht verloren, war dann aber schnell in die Gewinnzone vorgedrungen und hatte diese im gesamten Donnerstagsgeschäft gut behauptet.

Die erste Flut von Geschäftszahlen von Unternehmen dominierte am Donnerstag den europäischen Aktienhandel. Mit Nestlé, Danone, ABB, Unilever, Schneider Electric und Rio Tinto veröffentlichten auch mehrere Schwergewichte ihre Ergebnisse in der nun beginnenden Saison der Quartalsberichte.

Trotz des gewinnträchtigen Börsentags in Wien, mahnen einige Experten zur Vorsicht. "Die Stimmung an den Börsen bleibt weiter angespannt", kommentiert der Marktanalyst Milan Cutkovic vom Broker AxiTrader. Vor den Wahlen in Frankreich am Sonntag würden die Anleger keine großen Risiken eingehen wollen.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Donnerstag ohne klare Richtung präsentiert und zeigte sich auch zum Handelsschluss ohne große Ausschläge.

Der DAX tendierte zum Ende des Frankfurter Börsenhandels um die Nulllinie. Bei 12.027,32 Zählern ging der deutsche Leitindex mit einem minimalen Zuschlag in Höhe von 0,09 Prozent aus dem Tag. Zur Eröffung musste der deutsche Leitindex leichte Verluste hinnehmen, konnte in der Folge allerdings immer wieder in die Gewinnzone vordringen.

Der TecDAX zeigte sich im gesamten Donnerstagshandel ohne klare Tendenz, schloss aber schließlich 0,16 Prozent im Plus bei 2.017,32 Zählern. Zum Handelsauftakt war der deutsche Technologiewerteindex noch leicht gefallen.

Nach der schleppenden Vortagesentwicklung fiel der deutsche Leitindex zu Beginn des Donnerstagshandels unter 12.000 Punkte und tendierte lange Zeit in einer größeren Spanne um diese psychologisch wichtige Marke. Börsianer hatten die negativen Vorgaben aus den USA als Belastungsfaktor ausgemacht: Der Dow Jones war am Mittwochabend auf das tiefste Niveau seit zwei Monaten abgesackt.

"Vor den Wahlen in Frankreich am Sonntag möchten die Anleger keine grossen Risiken eingehen. Deshalb ist eine Fortsetzung der Konsolidierung rund um die 12.000-Punkte-Marke wahrscheinlich", erklärte Milan Cutkovic, Marktanalyst von AxiTrader.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



USA

An den US-Börsen zeigten sich am Donnerstag signifikante Erholungstendenzen. Die Wall Street verabschiedete sich mit einem kräftigen Plus in den Feierabend.

Der Dow Jones konnte seine Gewinne im Handelsverlauf deutlich ausbauen und ging mit einem Plus von 0,85 Prozent bei 20.578,71 Punkten aus dem Handel. Der NASDAQ Composite zog ebenfalls kräftig an und konnte mit Ertönen der Schlussglocke 0,92 Prozent auf 5.916,78 Zähler zulegen.

Neben einer Stabilisierung der Ölpreise stützte der schwächelnde US-Dollar die Aktienkurse. Insgesamt enttäuschende Geschäftsberichte der Unternehmen sowie mässige amerikanische Konjunkturdaten setzten der Kaufbereitschaft der Anleger allerdings Grenzen.

Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe war in den USA in der vergangenen Woche überraschend stark gestiegen. Zudem hatte sich der Philly-Fed-Index, der das Geschäftsklima in der Region Philadelphia misst, im April überraschend deutlich verschlechtert. Im Februar hatte der Indikator allerdings einen mehrjährigen Höchststand erreicht. Derweil stieg der Sammelindex der wirtschaftlichen Frühindikatoren im März stärker als von Experten prognostiziert.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



ASIEN

Die asiatischen Börsen haben am Donnerstag überwiegend moderate Gewinne ausgewiesen. Auslöser war die einsetzende Erholung der tags zuvor eingeknickten Ölpreise.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 schloss nahezu unverändert bei 18.430,49 Punkten. Sehr gute japanische Außenhandelsdaten deuten auf eine weiterhin robuste Konjunktur hin. Es war jedoch vor allem der gegen Handelsschluss deutlich steigende Yen, der die japanische Börse belastete.

In Hongkong kletterte der Hang Seng-Index bis Handelsende um 0,97 Prozent auf 24.056,98 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland stieg der Shanghai Composite um 0,04 Prozent auf 3.172,10 Punkte.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken




Bildquelle: wienerborse.at
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
20.04.17 Verbraucherpreisindex (Jahr)
20.04.17 Verbraucherpreisindex (Quartal)
20.04.17 Saisonbereinigte Handelsbilanz
20.04.17 Importe (Jahr)
20.04.17 Güter-Handelsbilanz Gesamt
20.04.17 Exporte (Jahr)
20.04.17 Investitionen in ausländische Anleihen
20.04.17 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
20.04.17 Erster Sommertag
20.04.17 Geschäftsklimaindex der National Australia Bank (Quartal)
20.04.17 Verbraucherausgaben
20.04.17 Arbeitslosenquote, saisonbereinigt (3M)
20.04.17 Verbrauchervertrauen, bereinigt
20.04.17 Erzeugerpreisindex (Monat)
20.04.17 Erzeugerpreisindex (Jahr)
20.04.17 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
20.04.17 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
20.04.17 Bruttolöhne (im Jahresvergleich)
20.04.17 Verbraucherzuversicht
20.04.17 Konsumklima
20.04.17 Leistungsbilanz (Jahr)
20.04.17 Arbeitslosenquote
20.04.17 Auktion 10-jähriger Obligaciones
20.04.17 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
20.04.17 Auktion 30-jähriger Staatsanleihen
20.04.17 Leistungsbilanz
20.04.17 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
20.04.17 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
20.04.17 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
20.04.17 Medio-Inflation
20.04.17 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
20.04.17 Philly-Fed-Herstellungsindex
20.04.17 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
20.04.17 Konsumklimaindex
20.04.17 Zentralbankreserven USD
20.04.17 Verbrauchervertrauen
20.04.17 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
20.04.17 BoE Präsident M. Carney spricht
20.04.17 BoE Präsident M. Carney spricht
20.04.17 Finanzminister Mnuchin Rede

Rohstoffe in diesem Artikel

Goldpreis 3 823,99 61,28 1,63
Silberpreis 46,78 0,74 1,61
Ölpreis (Brent) 67,84 -1,91 -2,74
Ölpreis (WTI) 63,25 -1,93 -2,96

Indizes in diesem Artikel

DAX 23 745,06 0,02%
TecDAX 3 618,95 0,82%
Dow Jones 46 301,66 0,12%
NASDAQ 100 24 622,29 0,48%
NIKKEI 225 45 043,75 -0,69%
Hang Seng 26 622,88 1,89%
ATX 4 646,29 -0,17%
Shanghai Composite 3 828,11 -0,65%
CSI 300 4 550,05 -0,95%