Nikkei 225

44 449,22
-483,41
-1,08 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 19.05.2020 22:06:58

US-Börsen schließen mit Verlusten -- ATX schließt tiefrot, aber DAX legt leicht zu -- Märkte in Fernost letztlich mit deutlichen Gewinnen

AUSTRIA

Anleger in Wien agierten am Dienstag mit Vorsicht.

Zwar hatte sich der ATX kurz nach Handelsbeginn noch mit stabiler Tendenz präsentiert, im weiteren Verlauf fiel er jedoch tief ins Minus. Am Abend schloss er 4,30 Prozent leichter bei 2.114,22 Zählern.

Auch das europäische Umfeld zeigte sich nach dem starken Wochenbeginn zunächst einheitlich schwächer, wenn auch weniger deutlich als der Wiener Aktienmarkt. Zuletzt hatten vor allem Hoffnungen auf einen möglichen Impfstoffkandidaten gegen das neuartige Coronavirus für Auftrieb gesorgt. Nun warnten einige Experten allerdings bereits vor einer vorschnellen Euphorie. Sie vertraten die Meinung, dass ein zuverlässiger Impfstoff erst im kommenden Jahr zur Verfügung stehen könnte.

Unternehmensseitig standen der Flughafen Wien, Rosenbauer und Addiko Bank mit Zahlen im Blick der Anleger. DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich am Dienstag etwas fester.

Der DAX war zwar mit einem kräftigen Zuschlag gestartet, konnte letztlich aber nur ein kleines Plus 0,15 Prozent bei 11.075,29 Punkten in den Feierabend retten.

Nach der fulminanten Kursrally zum Wochenauftakt ließ die Kauflaune am deutschen Aktienmarkt am Dienstag schon wieder nach. Anfangs ging es zwar für den DAX nochmals um ein Prozent und mehr nach oben, dann aber zogen Anleger die Handbremse. Vorübergehend drehte er sogar ins Minus und fiel dabei bis unter der 11.000-Punkte-Marke, die er am Vortag erstmals seit Ende April wieder hinter sich gelassen hatte.

Börsianer wiesen jedoch bezüglich der zuletzt besser gewordene Grundstimmung an den Märkten darauf hin, dass angesichts des Anstiegs nahe an das April-Hoch schon wieder eine Euphorie spürbar sei, die gewisse Gefahren mit sich bringe. Marktbeobachter Thomas Altmann von QC Partners warnte vor Illusionen, "denn es wird lange dauern, bis wir alle Folgen dieser Krise hinter uns lassen." Laut den Experten von Index-Radar bleiben die Risiken außerhalb des jüngsten Schwankungskorridors hoch. "In der Vergangenheit stoppte eine Aufwärtsbewegung dann oft", so Charttechniker Andreas Büchler.

WALL STREET

Nach den rasanten Kursaufschlägen zum Wochenstart erlitten die US-Börsen am Dienstag einen Rücksetzer.

Der Dow Jones kam im Dienstagshandel nicht aus der Verlustzone. Im späten Handel verstärkte sich der Abwärtstrend und das Börsenbarometer schloss 1,47 Prozent schwächer bei 24.234,90 Zählern. Der NASDAQ Composite hingegen konnte über weite Strecken Gewinne einfahren. Auch hier wurde die Stimmung unter den Techwerteanlegern im späten Verlauf aber spürbar schlechter, der Index rutschte ins Minus und schloss 0,54 Prozent schwächer bei 9.185,10 Indexpunkten.

Neben Gewinnmitnahmen agierten die Anleger wieder vorsichtiger, denn angesichts der globalen Verwerfungen aufgrund der Pandemie bestehen nach wie vor erhebliche Risiken für die Weltwirtschaft. Zum Wochenstart hatte das weltweit zu beobachtende Wiederhochfahren der Volkswirtschaften gemeinsam mit Hoffnungen auf einen baldigen Corona-Impfstoff für üppige Kauflaune gesorgt.

"Die Anleger machen nach der gestrigen Euphorie über die mögliche Entwicklung eines Impfstoffes nun eine Verschnaufpause", sagt Marktstratege Hugh Gimber von JP Morgan Asset Management. Ein erfolgreicher Impfstoff ebnete den Weg für eine schnellere Erholung des Wirtschaftswachstums. Aber es sei klar, dass es wohl noch ein langer Weg bis dahin sei.

Derweil ist die Zahl der Corona-Todesfälle in den USA am Montag auf über 90'000 gestiegen, wie die Johns-Hopkins-Universität mitteilte. 1,5 Millionen Menschen in den USA haben sich demnach mit dem neuartigen Virus infiziert.

Konjunkturseitig zeigten Daten zu den Bau-Aktivitäten in den USA für den Monat April wie erwartet einen kräftigen Einbruch.

ASIEN

Anleger in Asien griffen am Dienstag mit beiden Händen zu.

In Japan verbuchte der Nikkei letztlich ein Plus von 1,49 Prozent auf 20.433,45 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland notierte der Shanghai Composite derweil 0,81 Prozent höher bei 2.898,58 Zählern. In Hongkong gewann der Hang Seng schlussendlich 1,89 Prozent auf 24.388,13 Zähler hinzu.

In Kauflaune haben sich die Anleger an den asiatischen Börsen am Dienstag präsentiert. Wie bereits am Vortag an der Wall Street trieben Nachrichten zu einem Impfstoff des US-Pharmaherstellers Moderna, der bei einigen Probanden eine Immunreaktion hervorgerufen hat. Auch die globalen Lockerungen der Restriktionen gegen die Ausdehnung der Pandemie sorgten wie zuvor bereits in Europa und den USA für eine freundliche Stimmung. "Der Optimismus in Bezug auf die Wiedereröffnung der Volkswirtschaften und einen Coronavirus-Impfstoff treibt Aktien und Ölpreise nach oben", kommentierte Stephen Innes, Chefmarktstratege bei AxiCorp. In Schanghai blieb der Marktetwas hinter dem regionalen Trend zurück. Teilnehmer verwiesen auf die latenten Spannungen zwischen den USA und China, die jederzeit wieder in ein aggressiveres Stadium treten könnten. "Handelsspannungen bleiben ein grosses Risiko für die Märkte", so Innes weiter, der zudem warnte, dass sich die Finanzmärkte von der Realwirtschaft zu sehr abkoppeln könnten.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa - AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
19.05.20 Erzeugerpreisindex - Output (Quartal)
19.05.20 Erzeugerpreisindex - Input (Quartal)
19.05.20 RBA Sitzungsprotokoll
19.05.20 Kapazitätsauslastung
19.05.20 Industrieproduktion (Monat)
19.05.20 Industrieproduktion (Jahr)
19.05.20 Arbeitslosenquote
19.05.20 ILO Arbeitslosenquote (3M)
19.05.20 Arbeitslosenänderung
19.05.20 Durchschnittseinkommen ohne Bonuszahlungen (3Mo/Jr)
19.05.20 Durchschnittseinkommen inkl. Bonuszahlungen (3 Mo/Jr)
19.05.20 EcoFin-Treffen
19.05.20 Bank von Indonesien Zinssatzentscheidung
19.05.20 Arbeitslosenquote
19.05.20 ZEW Umfrage - Aktuelle Lage
19.05.20 ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen
19.05.20 ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen
19.05.20 Bauleistung w.d.a (Jahr)
19.05.20 Bauleistung s.a (Monat)
19.05.20 Produktionsindex Herstellung ( Jahr )
19.05.20 Änderung der Hausbaubeginne
19.05.20 Änderung der Baugenehmigungen
19.05.20 Baugenehmigungen (Monat)
19.05.20 Baubeginne (Monat)
19.05.20 Redbook Index (Monat)
19.05.20 Redbook Index (Jahr)
19.05.20 Anhörung des Fed Vorsitzenden Powell
19.05.20 GDT Preisindex
19.05.20 Auktion 52-wöchiger Treasury Bills
19.05.20 API wöchentlicher Rohöllagerbestand

Indizes in diesem Artikel

DAX 23 880,72 0,57%
TecDAX 3 648,46 0,82%
Dow Jones 46 397,89 0,18%
NASDAQ Comp. 22 660,01 0,30%
NIKKEI 225 44 932,63 -0,25%
Hang Seng 26 855,56 0,87%
ATX 4 636,01 -0,22%
Shanghai Composite 3 862,53 0,90%