Dow Jones 30 Industrial
46 441,10
|
43,21
|
0,09 %
|
Geändert am: 13.06.2019 22:02:27
|
Wall Street schließt etwas fester -- ATX beendet den Tag im Plus -- DAX geht stärker aus dem Handel -- Asiens Börsen schließen uneinig
AUSTRIA
Die Wiener Börse präsentierte sich am Donnerstag mit Aufschlägen.
Der ATX fiel zunächst auf rotes Terrain zurück, konnte dann aber ins Plus drehen und kletterte weiter. Bis Handelsschluss dämmte er seine Gewinne zwar wieder etwas ein, schloss aber noch 0,19 Prozent höher bei 2.949,33 Punkten.
Die Wiener Börse hat am heutigen Donnerstag bei durchschnittlichem Volumen mit etwas höherer Tendenz geschlossen. Gestützt auf eine freundliche Stimmung an den europäischen Leitbörsen zeigte sich auch der heimische Aktienmarkt in der Gewinnzone. Nur im Frühhandel präsentierte sich der ATX kurzfristig im Minus.
In Wien gestaltete sich der Handel recht ruhig und mit sehr wenigen Unternehmensmeldungen. Der Flughafen Wien präsentierte aber seine jüngsten Verkehrsergebnisse.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Leitindex konnte am Donnerstag im Verlauf zulegen.
Der DAX verlor zum Handelsstart leicht. Anschließend konnte er sich aber in die Gewinnzone vorarbeiten und verabschiedete sich letztlich 0,44 Prozent stärker bei 12.169,05 Punkten in den Feierabend.
Die seit Dienstagnachmittag etwas zögerlicher agierenden Anleger haben am Donnerstag wieder zugegriffen. Der DAX ist damit erneut drauf und dran, wieder in seinen Aufwärtstrend seit Ende 2018 einzuschwenken. Der erste Versuch war vor zwei Tagen noch gescheitert.
Marktbeobachtern zufolge könnte allerdings der nahende G20-Gipfel gegen ein neues Kursfeuerwerk sprechen. Immerhin war der DAX zuletzt binnen sechs Handelstagen bereits um über 5 Prozent nach oben gerannt, bevor die Anleger vorübergehend vorsichtiger wurden. Auf dem Gipfel könnten sich am Monatsende der US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatspräsident Xi treffen und über den Handelskonflikt sprechen.
Vor allem Telekomwerte standen im Fokus, nachdem die längste Auktion von deutschen Mobilfunkfrequenzen am Vorabend endlich beendet wurde. Die vier Provider bezahlen für die 5G-Frequenzblöcke insgesamt 6,55 Milliarden Euro und damit mehr als erwartet.
Börsianer sprachen von Erleichterung über das Ende. Sie mache sich vor allem bei 1&1 Drillisch als neuem Mitspieler unter den Grossen bemerkbar, dessen Aktien im Laufe der Auktion besonders gelitten hätten.
WALL STREET
Die Aussicht auf eine baldige Zinssenkung in den USA sorgte am Donnerstag für leicht steigende Kurse an der Wall Street.
Der Dow Jones hielt sich im Handelsverlauf oberhalb der Nulllinie und beendete den Handel mit einem Plus von 0,40 Prozent bei 26.107.89 Indexpunkten. Der NASDAQ Composite verabschiedete sich ebenfalls mit Gewinnen aus dem Handel und schloss 0,57 Prozent fester bei 7.837,13 Zählern.
Genährt wurden die Hoffnungen durch die jüngsten schwächeren US-Inflationsdaten. Doch scheint es eher unwahrscheinlich, dass die US-Notenbank bereits bei ihrer Sitzung in der kommenden Woche an der Zinsschraube drehen wird. Die Anleger gehen eher von einem solchen Schritt im Juli aus. Aktuell werden bereits zwei Zinssenkungen bis zum Jahresende am Markt eingepreist.
Im Fokus stand zudem der Ölsektor mit den sprunghaft gestiegenen Ölpreisen. Hintergrund sind Berichte über Angriffe auf zwei Öltanker im Golf von Oman. Es ist nicht der erste Vorfall. So waren im vergangenen Monat vier Tanker in der Region angegriffen worden. "Der Ölmarkt hatte geglaubt, dass die geopolitischen Spannungen zwischen den Ländern des Nahen Ostens nachgelassen hätten, aber sie haben sich scheinbar wieder verstärkt und die Risikoprämie sowie die Angst vor einem Angebotseinbruch erhöht", sagte Analyst Geordie Wilkes von Sucden Financial Research.
ASIEN
Am Donnerstag zeigten sich die Aktienmärkte in Asien mit eher negativer Tendenz.
In Tokio stand der Leitindex Nikkei 225 letztlich 0,46 Prozent tiefer bei 21.032,00 Punkten.
Auf dem chinesischen Festland verbuchte der Shanghai Composite zum Handelsschluss ein marginales Plus von 0,05 Prozent auf 2.910,74 Zähler. Der Hang Seng in Hongkong wies derweil ein Minus von 0,05 Prozent auf 27.294,71 Indexpunkte aus.
Angesichts leicht negativer Vorgaben der Wall Street und des Stillstands im US-chinesischen Handelsstreit haben die Aktienmärkte in Asien am Donnerstag zurückhaltend gezeigt. Die Börse in Hongkong wurde erneut von den dortigen Massenprotesten belastet, auch wenn sich das Minus im Späthandel verringerte.
Derweil richten sich die Blicke zunehmend auf das G20-Treffen der Staats- und Regierungschefs Ende des Monats in Japan. Allgemein wird erwartet, dass sich US-Präsident Donald Trump dort mit seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping trifft und es möglicherweise dann Fortschritte im Handelskonflikt zwischen beiden Ländern geben wird.
Die Börse in Schanghai zeigt sich von den Unruhen in der chinesischen Sonderwirtschaftszone unbeeindruckt mit Kursen nahezu auf Vortagesniveau. Eher maue Daten zur Kreditvergabe im Mai belasteten nicht.
Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
13.06.19 | RICS Immobilienpreisbilanz |
13.06.19 | BSI-Index für große Verarbeitungsunternehmen (Quartal) |
13.06.19 | Investitionen in ausländische Anleihen |
13.06.19 | Ausländische Investitionen in japanische Aktien |
13.06.19 | Treffen der Eurogruppe |
13.06.19 | Inflationserwartung der Verbraucher |
13.06.19 | Beschäftigungsänderung s.a. |
13.06.19 | Arbeitslosenquote |
13.06.19 | Erwerbsbeteiligungsquote |
13.06.19 | Vollzeitbeschäftigung |
13.06.19 | Teilzeitbeschäftiung |
13.06.19 | Arbeitslosenquote |
13.06.19 | Verbraucherpreisindex, nicht saisonbereinigt (im Jahresvergleich) |
13.06.19 | Industrieaktivitätsindex Tertiärsektor (Monat) |
13.06.19 | SECO wirtschaftliche Prognosen |
13.06.19 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr) |
13.06.19 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
13.06.19 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat) |
13.06.19 | Industrieproduktion ( Monat ) |
13.06.19 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
13.06.19 | Erzeuger- und Importpreise (Jahr) |
13.06.19 | Erzeuger- und Importpreise (Monat) |
13.06.19 | FDI - Direktinvestitionen im Ausland (YTD) (Jahr) |
13.06.19 | Industrieertrag (im Jahresvergleich) |
13.06.19 | SNB Finanzstabilitätsbericht |
13.06.19 | SNB Zinssatzentscheidung |
13.06.19 | SNB Beurteilung der Geldpolitik |
13.06.19 | SNB Pressekonferenz |
13.06.19 | Leistungsbilanz (im Monatsvergleich) |
13.06.19 | Industrieproduktion w.d.a. (Jahr) |
13.06.19 | Industrieproduktion s.a. (Monat) |
13.06.19 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
13.06.19 | HVPI (Jahr) |
13.06.19 | HICP (Monat) |
13.06.19 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
13.06.19 | Aktuelles Konto |
13.06.19 | Preisindex neuer Immobilien (Jahr) |
13.06.19 | Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung |
13.06.19 | Haushaltserfüllung |
13.06.19 | Neuer Immobilienpreisindex (Monat) |
13.06.19 | Erstanträge Arbeitslosenunterstützung |
13.06.19 | Importpreisindex (Jahr) |
13.06.19 | Importpreisindex (Monat) |
13.06.19 | Exportpreisindex (Monat) |
13.06.19 | Exportpreisindex (Jahr) |
13.06.19 | Zentralbankreserven USD |
13.06.19 | EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes |
13.06.19 | Auktion 4-wöchiger Treasury Bills |
13.06.19 | Auktion 30-jähriger Staatsanleihen |
13.06.19 | Verbraucherpreisindex ( Monat ) |
13.06.19 | Wachstum des Exportpreises |
13.06.19 | Wachstum Importpreis ( Jahr ) |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 24 457,57 | 1,43% | |
Dow Jones | 46 441,10 | 0,09% | |
NASDAQ Comp. | 22 755,16 | 0,42% | |
NIKKEI 225 | 44 936,73 | 0,87% | |
Hang Seng | 26 855,56 | 0,87% | |
ATX | 4 715,05 | 0,33% | |
Shanghai Composite | 3 862,53 | 0,90% |