Nikkei 225

44 554,92
-377,71
-0,84 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 11.03.2021 22:02:29

US-Börsen schließen grün -- ATX schließt höher -- DAX beendet Handel nach erneutem Rekordhoch im Plus -- Indizes in Fernost legen schlussendlich zu

AUSTRIA

Der heimische Aktienmarkt konnte am Donnerstag leichte Zuschläge verbuchen.

Der ATX notierte im frühen Donnerstagshandel mit kleinen Gewinnen, bewegte sich im Anschluss aber wieder um seinen Vortagesschluss. Am späten Nachmittag riss er das Ruder doch noch herum und schloss schließlich 0,44 Prozent höher bei 3.147,61 Punkten.

Bereits die drei vergangenen Handelstage hatte der ATX mit Aufschlägen abgeschlossen.

Positive Vorgaben lieferten die US-Börsen. An der Wall Street hatte der Dow am Vorabend erneut ein Rekordhoch markiert.

Mit einer Zahlenvorlage rückte am heimischen Markt der Faserhersteller Lenzing ins Blickfeld der Akteure.

DEUTSCHLAND

Der DAX hielt sich am Donnerstag auf Rekordniveau.

Der DAX startete marginal höher und blieb auch anschließend in der Gewinnzone. Dabei hatte er den vierten Handelstag in Folge ein Rekordhoch erreicht. Die schon früh aufgestellte Bestmarke steigerte er am Nachmittag nach dem Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) bis auf 14.595,02 Punkte. Am Abend wies er noch ein Plus von 0,20 Prozent auf 14.569,39 Punkte aus.

Wie die EZB mitteilte, bleiben sowohl das milliardenschwere Ankaufprogramm für Anleihen als auch der Apple Leitzins unverändert. Laut dem Helaba-Experten Ulrich Wortberg zeigten sich die Währungshüter aber willig, die Flexibilität des Corona-Notprogramms künftig stärker ausnutzen zu wollen. Die EZB will die Ankäufe von Anleihen im zweiten Quartal deutlich beschleunigen. Händler sahen darin das Ziel, die zuletzt gestiegenen Renditen wieder zu drücken.

Experte Martin Utschneider von der Privatbank Donner & Reuschel malte ein freundliches Bild für den DAX, der im Laufe dieser Woche bislang schon 4,5 Prozent zugelegt hat. "Der deutsche Leitindex eilt aktuell von Hoch zu Hoch", sagte der Charttechniker. Der kurzfristige Aufwärtsmodus sei damit wieder manifestiert worden. Er sehe die neuerlichen Bestmarken nur als "Durchgangsstation" zur 15 000-Punkte-Marke.

Positiv wirkte am Donnerstag an den Europa-Börsen auch die Tatsache, dass das lange erwartete gewaltige Konjunkturpaket von US-Präsident Joe Biden zur Bewältigung der Corona-Krise mittlerweile beschlossene Sache ist. Mit einer erneuten Abstimmung im Repräsentantenhaus wurde der parlamentarische Prozess am Vorabend abgeschlossen. Laut einer Sprecherin des Weißen Hauses will Biden das Paket am Freitag in Kraft setzen.

WALL STREET

An der Wall Street wurden am Donnerstag Gewinne verzeichnet.

Der Dow Jones ging mit einem Plus von 0,18 Prozent auf 32.354,50 Punkte in den Handel und erreichte im Handelsverlauf bei 32.661,59 Punkten ein neues Allzeithoch. Am Ende ging es noch um 0,58 Prozent auf 32.485,59 Punkte nach oben. Auch der NASDAQ Composite zeigte sich im Donnerstagshandel fest und baute seine Gewinne im Handelsverlauf aus. Mit einem Plus von 2,52 Prozent ging es bei 13.398,67 Zählern in den Feierabend.

Den dritten Tag in Folge leicht sinkende Anleiherenditen stützten den Technologiebereich am Aktienmarkt. Dieser reagiert besonders sensibel auf veränderte Marktzinsen, da Technologieunternehmen meist höhere und schuldenfinanzierte Investitionen stemmen müssen.

Gestützt wurde der Markt weiterhin von den Hoffnungen, die Anleger mit dem auf den Weg gebrachten 1,9 Billionen Dollar schweren Konjunkturpaket verbinden, das US-Präsident Joe Biden am Donnerstag unterzeichnete. "Möglicherweise könnte es positiv für den Aktienmarkt sein, wenn wir etwas mehr Inflation und ein wenig mehr Wachstum sehen", sagt Analystin Monica Defend von Amundi. Gleichwohl wollen mahnende Stimmen über ein mögliches Überschießen der Inflation mit den dann anziehenden Rentenrenditen nicht verstummen.

ASIEN

Am Donnerstag wurden am asiatischen Aktienmarkt Gewinne verzeichnet.

Der japanische Leitindex Nikkei legte letztlich 0,6 Prozent auf 29.211,64 Punkte zu.

Auf dem chinesischen Festland gewann der Shanghai Composite zum Handelsschluss 2,36 Prozent auf 3.436,83 Zähler. Daneben verbuchte der Hang Seng in Hongkong ein Plus von 1,65 Prozent auf 29.385,61 Stellen.

Als Treiber wirkte aber auch, dass im US-Senat das 1,9 Billionen schwere Maßnahmenpaket der neuen US-Regierung nun endgültig unter Dach und Fach gebracht wurde. Kurzfristig dürften stabile Anleiherenditen und ein schwächerer Dollar zu erwarten sein und an den Aktienmärkten für Beruhigung sorgen, glaubten die Analysten von Axi. Zugleich warnten sie aber auch vor einer möglicherweise restriktiveren Geldpolitik in China, nachdem auf dem Nationalen Volkskongress eine höhere Schuldenaufnahme und Grenzen für das staatliche Haushaltsdefizit Thema gewesen seien.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
11.03.21 Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Jahr)
11.03.21 Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Monat)
11.03.21 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
11.03.21 Investitionen in ausländische Anleihen
11.03.21 Inflationserwartung der Verbraucher
11.03.21 RICS Immobilienpreisbilanz
11.03.21 Handelsbilanz
11.03.21 Handelsbilanz
11.03.21 Aktuelles Konto
11.03.21 Verbraucherpreisindex
11.03.21 Leistungsbilanz
11.03.21 SECO wirtschaftliche Prognosen
11.03.21 Außenhandelsbilanz
11.03.21 Handelsbilanz
11.03.21 Auktion 30-jähriger Staatsanleihen
11.03.21 HICP (Monat)
11.03.21 Verbraucherpreisindex (Monat)
11.03.21 HVPI (Jahr)
11.03.21 Produktionsindex Herstellung ( Jahr )
11.03.21 Verbraucherpreisindex (Jahr)
11.03.21 Exporte
11.03.21 Handelsbilanz
11.03.21 Importe
11.03.21 IPCA-Inflation
11.03.21 EZB Zinssatzentscheidung
11.03.21 EZB Einlagenzins für Banken
11.03.21 Präsident Biden Rede
11.03.21 Zentralbankreserven USD
11.03.21 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
11.03.21 EZB Statement und Pressekonferenz
11.03.21 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
11.03.21 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
11.03.21 JOLTS Stellenangebote
11.03.21 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
11.03.21 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
11.03.21 Auktion 30-jähriger Staatsanleihen
11.03.21 BoC Schembri Rede
11.03.21 Verbraucherpreisindex ( Monat )
11.03.21 Business NZ PMI Einkaufsmanagerindex

Indizes in diesem Artikel

DAX 23 880,72 0,57%
TecDAX 3 648,46 0,82%
Dow Jones 46 397,89 0,18%
NASDAQ Comp. 22 660,01 0,30%
NIKKEI 225 44 932,63 -0,25%
Hang Seng 26 855,56 0,87%
ATX 4 636,01 -0,22%
Shanghai Composite 3 862,53 0,90%