Euro - Hongkong-Dollar

9,1161
 HKD
0,0198
0,22 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (groß)
Historisch
Realtimekurs
>
<
Nachrichten
Nachrichten
>
<
Tools
Währungsrechner
>
Geändert am: 09.03.2017 22:07:18

ATX schließt schwächer -- DAX am Schluss mit kleinem Gewinn -- Dow Jones schließt nahezu unverändert

ÖSTERREICH

Der österreichische Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag angeschlagen.

Der ATX notierte am Schluss mit 0,3 Prozent im Minus und einem Punktestand von 2.805,25 Zählern. Er war mit einem Abschlag von 0,2 Prozent bei 2.806,90 Punkten in den Handel am Donnerstag eingestiegen.

Am Tag der EZB-Entscheidung und den damit verbundenen Zinsaussagen prägten Gewinnmitnahmen das Bild. Die Tatsache, dass die Währungshüter den Leitzins unverändert belassen, war erwartet worden und bewegte die Märkte letztlich kaum. Anhaltend gute Konjunkturdaten aus den USA schürten weiter die Zinsfantasien. Die globalen Anleiherenditen notieren auf einem Zweiwochenhoch. Dies erhöht laut Beobachtern den Druck auf die US-Notenbank, die US-Zinsen zu erhöhen. Davon könnten vor allem Bankaktien profitieren, die bei einer steileren Zinskurve bessere Geschäfte machen. Zinssensible Sektoren wie Versorger könnten dagegen nachgeben.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt zeigten sich die Indizes uneinheitlich.

Der DAX schloss mit einem kleinen Plus von 0,1 Prozent bei 11.978,39 Punkten, nachdem er zum Start einen Abschlag von 0,37 Prozent auf 11.923,51 Indexpunkte auswies. Der TecDAX musste hingegen etwas Federn lassen und beendete den Handel mit einem Minus von 0,3 Prozent bei 1.949,22 Punkten. Bereits zum Start verlor das Börsenbarometer 0,5 Prozent auf 1.953,14 Zähler.

Neben der EZB-Sitzung war der Fokus weiterhin auf den morgigen Freitag gerichtet. Oftmals sorgte der US-Arbeitsmarktbericht als einer der wichtigsten Konjunkturberichte für ordentlich Bewegung an den Märkten. Daher liegt das Hauptaugenmerk auf diesen für die US-Börsen vor Börseneröffnung präsentierten Bericht. Um 14:30 Uhr MEZ am Freitag wissen die Marktteilnehmer mehr.

Auf Unternehmensseite standen abermals Bilanzen im Fokus. Während die E.ON-Abspaltung Uniper trotz eines Milliardenverlustes ihr Dividendenversprechen einlöst, hat der Chemiekonzern Merck Umsatz und Ergebnis steigern können und will nun mehr an seine Anteilseigner ausschütten.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



USA

In den USA befanden sich die Anleger auch am Donnerstag weiter in Wartestellung.

Der Dow Jones schloss nahezu unverändert bei 20.858,19 Punkten, nachdem er bei einem Stand von 20.864,32 Punkten bereits nahezu unverändert in den Handel ging. Der NASDAQ Composite beendete den Donnerstagshandel ebenfalls nahezu unverändert bei 5.838,81 Zählern. Auch der Technologieindex startete praktisch unverändert in den Tag bei 5.834,67 Zählern.

Der schwache Ölpreis drückte laut Experten auf die Stimmung der Börsianer. Daneben warteten die Anleger weiterhin gespannt auf den Freitag in dieser Woche, an dem der wichtige Arbeitsmarktbericht veröffentlicht wird. Hiervon erhofft man sich mehr Klarheit, in welche Richtung es mit dem Leitzins in der kommenden Woche gehen wird. Dann tagt nämlich der Offenmarktausschuss der US-Notenbank und gibt bekannt, ob und wie am Zins gedreht wird.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

ASIEN

An den größten Börsen in Asien ging es im Donnerstagshandel mehrheitlich abwärts.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 konnte gegen den Trend Gewinne einfahren und legte um 0,34 Prozent auf 19.318,58 Punkte zu. Für Rückenwind sorgte der gestiegene Dollar, weil sich dadurch die Exportsituation japanischer Unternehmen verbessert. An den vier Handelstagen zuvor war es in Tokio stets nach unten gegangen.

Auf dem chinesischen Festland dominierten unterdessen die Bären. Der Shanghai Composite geriet unter Druck und verlor am Donnerstag 0,74 Prozent auf 3.216,75 Indexpunkte. Der Hang Seng sackte noch deutlicher ab und ging mit einem Abschlag von 1,18 Prozent bei einem Endstand von 23.501,56 Punkten aus dem Handel.

Auslöser für die schwache Performance der chinesischen Märkte waren neben mauen US-Vorgaben schwächer als erwartet ausgefallene Verbraucherpreise in China. Sie schürten Sorgen vor einer nachlassenden Nachfrage. Zu den relativ starken Einbußen an den chinesischen Börsen verwiesen Beobachter auch darauf, dass die Notenbank des Landes angedeutet habe, die Liquiditätsversorgung im Zuge ihrer kurzfristigen Geldmarktoperationen zunächst gering zu halten. Zu hören war auch, dass viele Akteure auf Aussagen zu neuen Maßnahmen der Regierung warteten, die von dem derzeit tagenden Volkskongress erwartet würden.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken




Bildquelle: wienerborse.at
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
09.03.17 Investitionen in ausländische Anleihen
09.03.17 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
09.03.17 Geldmenge M2+CD (Jahr)
09.03.17 Durchschnittsverdienst (Jahr)
09.03.17 RICS Immobilienpreisbilanz
09.03.17 Erzeugerpreisindex (Jahr)
09.03.17 Verbraucherpreisindex (Monat)
09.03.17 Verbraucherpreisindex (Jahr)
09.03.17 Neue Kredite
09.03.17 M2 Geldmenge (Jahr)
09.03.17 Wachstum Geldmenge
09.03.17 Verbraucherpreisindex, nicht saisonbereinigt (im Jahresvergleich)
09.03.17 Werkzeugmaschinenbestellungen (Jahr)
09.03.17 Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (Quartal)
09.03.17 Arbeitslosenquote
09.03.17 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
09.03.17 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
09.03.17 EcoFin-Treffen
09.03.17 Außenhandelsbilanz ( Monat )
09.03.17 Arbeitslosenquote (Monat)
09.03.17 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
09.03.17 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
09.03.17 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
09.03.17 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
09.03.17 Challenger Arbeitsplatzabbau (Jahr)
09.03.17 EZB Einlagenzins für Banken
09.03.17 EZB Zinssatzentscheidung
09.03.17 Zentralbankreserven USD
09.03.17 EZB Statement und Pressekonferenz
09.03.17 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
09.03.17 Preisindex neuer Immobilien (Jahr)
09.03.17 Kapazitätsauslastung
09.03.17 Importpreisindex (Monat)
09.03.17 Exportpreisindex (Jahr)
09.03.17 Importpreisindex (Jahr)
09.03.17 Exportpreisindex (Monat)
09.03.17 Neuer Immobilienpreisindex (Monat)
09.03.17 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
09.03.17 Unbereinigte Inflationsrate
09.03.17 Kerninflation
09.03.17 12-monatige Inflation
09.03.17 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
09.03.17 Auktion 30-jähriger Staatsanleihen
09.03.17 Verbraucherpreisindex ( Monat )
09.03.17 Währungsreserven
09.03.17 Kreditkartenumsätze (Jahr)
09.03.17 Kreditkartenumsätze (Monat)
09.03.17 Zinssatzentscheidung

Rohstoffe in diesem Artikel

Goldpreis 3 822,95 60,24 1,60
Silberpreis 47,04 1,00 2,17
Ölpreis (Brent) 68,96 -0,79 -1,13
Ölpreis (WTI) 64,46 -0,72 -1,10

Indizes in diesem Artikel

DAX 23 743,39 0,02%
TecDAX 3 610,77 0,59%
Dow Jones 46 247,29 0,65%
NASDAQ Comp. 22 484,07 0,44%
NIKKEI 225 45 043,75 -0,69%
Hang Seng 26 128,20 -1,35%
ATX 4 657,81 0,08%
Shanghai Composite 3 828,11 -0,65%
CSI 300 4 550,05 -0,95%