Shanghai Composite
3 862,53
|
34,43
|
0,90 %
|
Geändert am: 06.07.2020 22:10:39
|
Dow letztlich stärker -- ATX beendet Handelstag mit Zuschlägen -- DAX schließt klar in der Gewinnzone -- Märkte in Fernost mit Kursfeuerwerk
AUSTRIA
Am heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart aufwärts.
Der ATX tendierte nach Handelsstart deutlich fester und konnte seine Gewinne anschließend weiter ausbauen, bevor er mit einem Plus von 3,09 Prozent bei 2.343,05 Zählern schloss.
Die Wiener Börse hatte am Montag satte Kursgewinne verzeichnet. Die europäischen Leitbörsen zeigten sich ebenfalls deutlich fester.
Begründet wurde die gute Stimmung von einem Analysten mit vermehrt positiven Medienberichten über Fortschritte bei einem Impfstoff gegen das Coronavirus, zuletzt wieder aufgehellten Konjunkturdaten und der weiter sehr lockeren Geldpolitik. In der Früh veröffentlichte Daten aus der deutschen Industrie zeigten für Mai einen Anstieg der Aufträge nach dem Einbruch der Corona-Krise.
Später standen das sentix-Investorenvertrauen für Juli und Zahlen zu den Einzelhandelsumsätzen in der Eurozone im Mai am Programm. In den USA wurden am Nachmittag vor allem dem ISM-Einkaufsmanagerindex für den US-Dienstleistungssektor im Juni Aufmerksamkeit zuteil.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt konnte zum Wochenstart kräftig zulegen.
Der DAX ging am Montag freundlich in den Handel und konnte sich auch weiterhin klar in der Gewinnzone halten. In den Feierabend ging er schließlich mit einem Aufschlag von 1,64 Prozent bei 12.733,45 Punkten.
Der DAX startete am Montag mit kräftigem Rückenwind aus Asien schwungvoll in die neue Woche. An den fernöstlichen Börsen ging es vor allem in Festlandchina mit den Kursen kräftig aufwärts. Angefeuert wurde die Rally von einem Bericht der chinesischen Finanzzeitung "Securities Times", in dem Reformen des Aktienmarktes und eine hohe Liquidität als positiv für Aktien herausgestellt wurden. Dort hieß es ferner, eine "gesunde" Rally an Chinas Börsen sei nach der Corona-Pandemie nun noch wichtiger für eine Erholung der Wirtschaft als zuvor.
Beruhigende Nachrichten kamen auch aus Deutschland: Die hiesige Industrie erhielt im Mai nach dem Einbruch in der Corona-Krise wieder deutlich mehr Aufträge. "Das Schlimmste liegt hinter uns", schrieb Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. Zwar hätten sich Analysten ein stärkeres Plus erhofft, doch immerhin sei ein zweistelliger Zuwachs verbucht worden.
WALL STREET
Nach dem langen Wochenende präsentierte sich der US-Handel am Montag deutlich fester.
Der US-Leitindex Dow Jones hatte den Montagshandel freundlich eröffnet und verblieb auch anschließend in der Gewinnzone. Letztlich schloss er 1,78 Prozent höher bei 26.287,03 Punkten. Auch der NASDAQ Composite war fester gestartet und legte dann weiterhin zu, bis er schließlich 2,21 Prozent stärker bei 10.433,65 Einheiten in den Feierabend ging.
Rückenwind kam vor allem aus China, wo die Börsen am Montag eine Hausse erlebten, aber auch von den europäischen Märkten.
Konjunkturoptimismus lenkte die Aufmerksamkeit der Anleger von der steigenden Zahl der Corona-Infektionen in den USA ab. Beobachter verwiesen besonders auf die in jüngster Zeit wieder merklich besseren chinesischen Wirtschaftsdaten. In Europa hat am Montag der Einzelhandelsumsatz im Euroraum für Mai positiv überrascht. Die deutschen Auftragseingänge zogen im Mai ebenfalls kräftig an, jedoch weniger stark als erwartet.
In den USA wurde kurz nach Handelsbeginn der Markit-Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor im Juni veröffentlicht - er stieg auf 47,9 von 37,5 Punkten. Vorläufig war für Juni ein Wert von 46,7 ermittelt worden. Kurz darauf folgte sein vom ISM ermitteltes Pendant. Der vom Institute for Supply Management (ISM) berechnete Einkaufsmanagerindex des nicht-verarbeitenden Gewerbes erhöhte sich auf 57,1 (Vormonat: 45,4).
Unter den Einzelwerten setzte sich der Höhenflug einiger schwergewichteter US-Technologieaktien mit weiteren Rekordständen fort.
ASIEN
Am Montag konnten die wichtigsten asiatischen Indizes Gewinne verbuchen.
In Tokio kletterte der Nikkei bis zum Handelsende um 1,83 Prozent auf 22.714,44 Punkte.
Der Shanghai Composite schoss derweil um 5,71 Prozent auf 3.332,88 Zähler hoch. In Hongkong beliefen sich die Aufschläge des Hang Seng letztlich auf 3,81 Prozent bei 26.339,16 Einheiten.
Kräftige Gewinne auf breiter Front haben am Montag das Bild an den asiatischen Aktienmärkten geprägt. Angeführt wurden sie von Schanghai und Hongkong, wo es zu einem regelrechten Kursfeuerwerk kam. An allen Plätzen hatten die Indizes im Handelsverlauf deutlich Fahrt nach oben aufgenommen.
Marktteilnehmer verwiesen mangels sonstiger Erklärungen auf einen Leitartikel in der staatlichen Securities Times. Dort hieß es, ein sich verfestigender "gesunder" Bullenmarkt sei nach der Corona-Pandemie für die Konjunktur wichtiger denn je. Die sich beschleunigenden Kursgewinne seien demnach Reformen am Aktienmarkt ebenso zu verdanken wie überschüssiger weltweiter Liquidität.
Dass China neben den USA nun auch mit Kanada auf Konfrontationskurs liegt, spielte offenbar keine belastende Rolle. Wegen des umstrittenen neuen Sicherheitsgesetzes für Hongkong hat Kanada sein Auslieferungsabkommen mit der chinesischen Sonderverwaltungszone ausgesetzt und außerdem den Export von sensibler Militärausrüstung an Hongkong gestoppt. China warf Kanada darauf Einmischung vor.
Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
06.07.20 | Markit Einkaufsmanagerindex Herstellung |
06.07.20 | TD Securities Inflation (Jahr) |
06.07.20 | TD Securities Inflation (Monat) |
06.07.20 | ANZ Rohstoffpreis |
06.07.20 | ANZ Stellenanzeigen |
06.07.20 | Werksaufträge n.s.a. (Jahr) |
06.07.20 | Werkaufträge s.a. (Monat) |
06.07.20 | Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich) |
06.07.20 | Industrieproduktion s.a. ( Jahr ) |
06.07.20 | CIPS PMI Konstruktion |
06.07.20 | Sentix Investorenvertrauen |
06.07.20 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
06.07.20 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
06.07.20 | Haushaltsbilanz - ILS |
06.07.20 | Markit PMI Gesamtindex |
06.07.20 | Markit PMI Dienstleistungen |
06.07.20 | ISM Index der Auftragseingänge im nichtverarbeitenden Gewerbe |
06.07.20 | ISM Beschäftigungsindex für das nichtproduzierende Gewerbe |
06.07.20 | ISM nicht-verarbeitendes Gewerbe |
06.07.20 | ISM Nicht-Produktion Bezahlte Preise |
06.07.20 | Bank of Canada - Umfrage zur Prognose der Geschäftsaussichten |
06.07.20 | Auktion 6-monatiger Treasury Bills |
06.07.20 | Auktion 3-monatiger Treasury Bills |
06.07.20 | CFTC AUD NC Netto-Positionen |
06.07.20 | CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen |
06.07.20 | CFTC EUR NC Netto-Positionen |
06.07.20 | CFTC Gold NC Netto-Positionen |
06.07.20 | CFTC Öl NC Netto-Positionen |
06.07.20 | CFTC JPY NC Netto-Positionen |
06.07.20 | CFTC GBP NC Netto-Positionen |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 24 113,62 | 0,98% | |
TecDAX | 3 674,31 | 0,71% | |
Dow Jones | 46 419,22 | 0,05% | |
NASDAQ Comp. | 22 730,31 | 0,31% | |
NIKKEI 225 | 44 550,85 | -0,85% | |
Hang Seng | 26 855,56 | 0,87% | |
ATX | 4 699,72 | 1,37% | |
Shanghai Composite | 3 862,53 | 0,90% |