08.10.2025 10:42:00

Beamte - Regierung würdigt Abschluss

Die Regierung hat am Mittwoch den Drei-Jahres-Abschluss bei den Beamten-Gehaltsverhandlungen entsprechend gewürdigt. Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) dankte Gewerkschaft und allen Bediensteten des Öffentlichen Dienstes in einer Aussendung dafür, dass sie in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Verantwortung übernähmen. NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger meinte vor dem Ministerrat, es sei ein wichtiger kraftvoller Schritt in die richtige Richtung.

Von Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) wurde wiederum darauf verwiesen, dass die Regelung innovativ gestaltet sei. Über die Fixbeträge würden niedrigere Einkommen besser abschneiden. Auch sein Dank galt den Gewerkschaften. Gestern habe sich wieder gezeigt, dass sich das österreichische Modell des Konsenses und Interessensausgleichs bewähre.

Meinl-Reisinger meinte, das Beibehalten des ursprünglich vereinbarten Abschlusses wäre kein gutes Zeichen für jene gewesen, die gerade ihren Job verloren hätten oder nicht so starke Lohnerhöhungen erwarteten. Zudem helfe die moderatere Anpassung, aus der Preis-Lohn-Spirale herauszukommen, in der die Menschen schon viel zu lange gefangen seien.

Quin sieht Kaufkraft gestärkt

Der Vorsitzende der Gewerkschaft öffentlicher Dienst (GÖD) Eckehard Quin wandte sich indes in einer Video-Botschaft an seine Mitglieder. Dass im kommenden Jahr die Gehälter (allerdings erst mit Jahresmitte) um 3,3 Prozent angepasst würden, sei sicher einer der höchsten Abschlüsse im Herbst und stärke die Kaufkraft entsprechend, argumentierte er. "Falsch" sei, dass die Gehaltsanpassung im Schnitt jährlich 1,5 Prozent ausmache, wie das die Regierung kundgetan hatte. Bis 2028 stiegen die Gehälter im Durchschnitt um 5,4 Prozent, betonte Quin.

Der Gehaltsabschluss sieht folgendermaßen aus: Statt mit Jahresbeginn 2026 steigen die Gehälter nun ab Juli um 3,3 Prozent - das ist der schon gesetzlich vereinbarte Wert. Mit August 2027 kommt es dann zur nächsten Anpassung um im Schnitt ein Prozent. Umgesetzt wird das über Fixbeträge. Bis 3.010 Euro gibt es 58 Euro, in der nächsten Stufe bis 6.163 Euro gut 40 Euro und darüber knapp 21 Euro.

Die abschließende Anpassung erfolgt im September 2028, wieder im Schnitt um ein Prozent. Bis 3.068 Euro sind es diesmal gut 59 Euro, in der Stufe bis 4.311 sind es 45 Euro, bis 6.203 sind es 33 Euro. Der Fixbetrag für die Bezüge darüber liegt bei 21 Euro.

(Redaktionelle Hinweise: 1266-25, 88 x 78 mm) bei/riß

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!