08.02.2018 22:02:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 22.00 Uhr
Wien - Zum 62. Mal geht am Donnerstag in der Staatsoper der restlos ausverkaufte Wiener Opernball über die Bühne. Die österreichische Staatsspitze wird in diesem Jahr durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) vertreten sein. Van der Bellen hat den ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko zu Gast. Für einen Eklat sorgte am Roten Teppich eine Femen-Aktivistin. Die Frau protestierte mit nacktem Oberkörper gegen den Besuch Poroschenkos. Sie wurde von der Polizei abgeführt.
Opernball-Demo verlief friedlich
Wien - Vor der Eröffnung des 62. Opernballs haben Demonstranten lautstark und friedlich dagegen demonstriert. Die Schlusskundgebung fand am Platz der Menschenrechte vor dem Museumsquartier statt. Sie wurde um 20.17 Uhr vom Vorsitzenden der Kommunistische Jugend Österreichs (KJÖ), David Lang, beendet. Laut Veranstalter nahmen 200, nach Polizeiangaben 90 Personen teil. Die KJÖ hatte zur Kundgebung mit dem bereits wohlbekannten Motto "Eat the Rich" aufgerufen.
Deutsche Koalition: Groll gegen Vertrag bei CDU, CSU und SPD
Seoul - Nach der schwierigen Einigung von CDU/CSU und SPD auf einen neuen Koalitionsvertrag wächst in den Reihen der Parteien Unmut über zentrale Vereinbarungen. Vom Wirtschaftsflügel der CDU/CSU kam heftige Kritik an der Vergabe des Finanzministeriums an die SPD. Die SPD-Jugend bekräftigte ihre generellen Vorbehalte und setzt weiter auf einen Stopp der Großen Koalition beim SPD-Mitgliederentscheid.
Barnier informiert über Brexit-Verhandlungsstand
Brüssel - EU-Chefunterhändler Michel Barnier informiert die Öffentlichkeit am Freitag in Brüssel über den letzten Stand der Brexit-Verhandlungen mit Großbritannien. Beamte beider Seiten hatten die ganze Woche über Details des britischen EU-Austritts im Jahr 2019 und über die geplante Übergangsphase bis Ende 2020 gesprochen. Für Freitag erwartet die Europäische Union zudem Hinweise aus London, wie die langfristigen Beziehungen beider Seiten danach aussehen könnten.
Schichtwechsel bei Semesterferien: Zweite Staffel startet
Klagenfurt/Salzburg/Innsbruck - Schichtwechsel bei den Semesterferien: Im Burgenland, in Kärnten, Salzburg und Tirol bekommen am Freitag rund 280.000 Schüler ihre Schulnachrichten und starten in die einwöchigen Semesterferien. Umgekehrt endet die Urlaubswoche für knapp 500.000 Schüler in Wien, Niederösterreich und Vorarlberg. Der zusätzliche Ferienbeginn in einigen deutschen Bundesländern, Teilen Tschechiens und der Schweiz wird laut den Autofahrerklubs zu massiven Verkehrsbehinderungen vor allem auf den Hauptverbindungen in Tirol führen.
Missbrauchsvorwürfe gegen ÖSV-Trainerlegende Charly Kahr
Wien - Unmittelbar vor dem Auftakt zu den Winterspielen in Pyeongchang wird Österreichs Skiverband neuerlich mit einem Bericht über Missbrauchsvorwürfe konfrontiert. Wie eine Ex-Skirennläuferin gegenüber der "Süddeutschen Zeitung" berichtete, sei sie in ihrer Zeit beim ÖSV im Winter 1968/69 vom damaligen Damen-Cheftrainer Charly Kahr vergewaltigt worden. Eine zweite Ex-Skirennläuferin erklärte ebenfalls in einer eidesstattlichen Erklärung, dass Kahr sie im Winter 1976 in Quebec vergewaltigen wollte.
XXIII. Olympischen Winterspiele werden feierlich eröffnet
Pyeongchang - Am Freitag (12.00 MEZ) werden die XXIII. Olympischen Winterspiele in Pyeongchang feierlich eröffnet. Super-G-Olympiasiegerin Anna Veith wird als Fahnenträgerin die rot-weiß-rote Delegation anführen. Zuvor ist Ski-Freestylerin Melanie Meilinger in der Qualifikation für den Buckelpisten-Bewerb als einzige Österreicherin am Freitag im Wettkampf-Einsatz (2.00 Uhr).
(Schluss) ral/gis

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!