13.02.2017 22:00:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 22.00 Uhr

Flexible Arbeitszeit: Sozialpartner positionieren sich

Wien - Die Regierung verlangt von den Sozialpartnern bis Juni eine Vereinbarung, damit künftig für einen Vollzeitjob mindestens 1.500 Euro gezahlt werden. Im Gegenzug verlangt die Wirtschaft flexiblere Arbeitszeiten. Arbeiterkammer und Gewerkschaft ließen wissen, dass Arbeitnehmer dadurch nicht weniger verdienen dürfen. Die WKÖ will vor allem Flexibilität für die Auftragsabwicklung. Wirtschaftskammerpräsident Leitl warnte davor, nun "wie die Regierung" in der Öffentlichkeit zu streiten.

Van der Bellen setzt EU-Antrittsbesuch in Straßburg fort

Straßburg/Wien/Brüssel - Der neue Bundespräsident Alexander Van der Bellen setzt am Dienstag seinen Antrittsbesuch bei der Europäischen Union fort. In Straßburg wird Van der Bellen eine Rede vor dem Europaparlament halten. Zudem ist ein Gespräch mit Parlamentspräsident Antonio Tajani geplant. Am Montag hatte das Staatsoberhaupt in Brüssel mit Kommissionschef Jean Claude Juncker und dem Präsidenten des Europäischen Rates, Donald Tusk, die "aktuelle Situation in der EU" besprochen.

Hinweise auf Terrorverbindungen in Flüchtlingscamps

Brüssel - Die EU-Polizeibehörde Europol hat bei Sicherheitsüberprüfungen in griechischen und italienischen Flüchtlingslagern Hinweise auf Verbindungen zum Terrorismus gefunden. In den vergangenen fünf Monaten hätten die Anti-Terrorexperten vor Ort rund 6.000 Neuankömmlinge durchleuchtet, sagte der Europol-Direktor Rob Wainwright dem "Handelsblatt". Es gebe "viele Treffer", denen nachgegangen werde. Die Gefahr islamistischer Anschläge schätzt der Brite als weiterhin hoch ein.

32 Tote bei Busunfall in Taiwan

Taipeh - Bei einem schweren Busunglück in Taiwan sind am Montag 32 Menschen ums Leben gekommen. 13 Insassen wurden wegen teils schwerer Verletzungen im Krankenhaus behandelt, wie die Feuerwehr mitteilte. Bei den Opfern handelte es sich demnach um Taiwanesen, zumeist Senioren. Ihr Bus war auf dem Heimweg in die Hauptstadt Taipeh womöglich wegen überhöhter Geschwindigkeit von der Straße abgekommen.

Situation an Staudamm in Kalifornien entspannt sich

Los Angeles - Die kritische Lage am riesigen Staudamm des Oroville-Sees in Nordkalifornien hat sich Montagfrüh (Ortszeit) leicht entspannt. Nach Mitteilung der Behörden konnte der unkontrollierte Abfluss von Wassermassen an einem beschädigten Kanal aufgehalten werden. Nach wochenlangem Regen sind die Wasserreservoire im Westküstenstaat Kalifornien überall prall gefüllt. Dabei war auch der Oroville-Stausee an seine Belastungsgrenze gestoßen.

Hitler-Doppelgänger in Oberösterreich festgenommen

Braunau am Inn/Wien/Graz - Die Polizei hat am Montag auf Anweisung der Staatsanwaltschaft den Hitler-Doppelgänger im Bezirk Ried im Innkreis festgenommen. Der 25-Jährige habe bei seiner Verhaftung "keinerlei Widerstand" geleistet, teilte der Sprecher der Polizei Oberösterreich, David Furtner, der APA mit. Die Polizei zeigte sich erleichtert, dass der Mann "nun in Gewahrsam ist". Vermutlich wird der 25-Jährige, gegen den Anzeige wegen Wiederbetätigung erstattet worden war, in die Justizanstalt Ried überstellt.

Toshiba sieht wegen großer Verluste Konzern in Gefahr

Minato - Der angeschlagene japanische Industriekonzern Toshiba sieht angesichts massiver Verluste im Atomgeschäft einem Medienbericht zufolge seinen eigenen Fortbestand gefährdet. Das Unternehmen wolle am Dienstag im Rahmen der Veröffentlichung der Neunmonatszahlen eine Warnung vor finanziellen Risiken für den Konzern aussprechen, berichtet die Zeitung "Nikkei" am Montag. Die Schulden könnten das Vermögen des Konzerns überschreiten. Toshiba braucht dringend Kapital.

Ski-WM: Österreich im Teambewerb um die nächste Medaille

St. Moritz - Angeführt von Marcel Hirscher geht Österreich am Dienstag im Teambewerb der Alpinski-WM in St. Moritz auf eine Medaille los. Der Titelverteidiger ist topgesetzt. Zum Auftakt wartet Außenseiter Belgien, schon in Runde zwei könnte es zum Duell mit Schweden kommen, das wie die Schweiz zu den Medaillenfavoriten zählt. Gegen die Eidgenossen ginge es für das sechsköpfige ÖSV-Team - Hirscher, Manuel Feller, Michael Matt sowie Katharina Truppe, Stephanie Brunner und Ricarda Haaser - erst im Finale.

(Schluss) rst/mp

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!