17.12.2012 19:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr
Damaskus/Wien - Ein Österreicher syrischer Abstammung ist bei der Auslieferung von Hilfsgütern in Syrien von Regierungskräften verhaftet worden. Der 47-jährige Jamal Orabi, der mit seiner Ehefrau und sechs Kindern in Österreich lebt, sei am Sonntag im Haus von Verwandten in Aleppo aufgesucht und vom Militärgeheimdienst abgeführt worden, sagten Angehörige. Das Außenministerium in Wien verlangt Aufklärung.
Ägyptens Oppositionsbündnis ruft zu Protesten auf
Kairo - Nach der ersten Runde des Verfassungsreferendums in Ägypten hat die wichtigste Oppositionsbewegung Nationale Heilsfront zu landesweiten Demonstrationen aufgerufen. Die Ägypter sollten "am Dienstag auf die Straße gehen, um ihre Freiheiten zu verteidigen, Betrügereien zu verhindern und den Verfassungsentwurf zurückzuweisen", hieß es am Sonntagabend in einer Erklärung der Heilsfront.
Journalisten im Strasser-Prozess unsichtbar
Brüssel/Wien - Die beiden britischen Aufdeckungs-Journalisten Claire Newell und Jonathan Calvert, die sich Ernst Strasser gegenüber als Lobbyisten ausgegeben hatten, werden im Prozess gegen den ehemaligen Innenminister und EU-Delegationsleiter der ÖVP als Zeugen zur Verfügung stehen. Sie werden am 11. Jänner per Videokonferenz befragt, für Prozessberichterstatter und Publikum aber "unsichtbar" bleiben.
Newtown trug nach Massaker Kinder zu Grabe
Newtown - Nach dem Amoklauf in der US-Kleinstadt Newtown sind dort am Montag die ersten von 20 getöteten Kindern beerdigt worden. Zwei sechsjährige Buben wurden zu Grabe getragen, am Dienstag sollten zwei sechsjährige Mädchen folgen. In der 30 Kilometer entfernten Stadt Ridgefield wurden sämtliche Schulen wegen einer "verdächtigen Person" abgeriegelt. Die Polizei sei an jedem Gebäude präsent, hieß es.
Tausende nahmen in Indien Abschied von Saldanha
Neu-Delhi/London - Die Krankenschwester, die sich nach einem Telefonscherz zur britischen Herzogin Kate das Leben genommen hatte, ist am Montag in Indien von Tausenden Menschen verabschiedet worden. In der Kirche von Jacintha Saldanhas Heimatort Shirva versammelten sich etwa 2.000 Gläubige. Herzogin Kate trat unterdessen erstmals seit ihrem Spitalaufenthalt und dem tragischen Tod wieder öffentlich auf.
Über zwei Millionen folgen dem Papst auf Twitter
Vatikanstadt - Papst Benedikt XVI. hat zwei Wochen nach der Eröffnung seines Twitter-Kanals bereits über zwei Millionen Follower. Die Zahl der Nutzer des Kurznachrichtendienstes, die @Pontifex in einer der acht angebotenen Sprachen abonniert haben, betrug am Montag gegen 16.00 Uhr 2,018 Millionen. Wie Kathpress berichtete, will Benedikt XVI. seine Tweets künftig mittwochs nach den Generalaudienzen versenden.
Google entkommt in den USA offenbar Kartellklage
Mountain View - Die US-Regierung wird laut Medienberichten doch keine Wettbewerbsklage gegen Google anstrengen. Nach einigen freiwilligen Zugeständnissen des Internet-Konzerns könne das seit rund zwei Jahren laufende Ermittlungsverfahren noch diese Woche eingestellt werden, berichtete das "Wall Street Journal" am Montag. Eine Klage gegen Google wäre der größte Wettbewerbsfall seit Jahren gewesen.
Wiener Börse geht gut behauptet aus dem Handel
Wien - Der ATX stieg 1,93 Punkte oder 0,08 Prozent auf 2.369,10 Einheiten. Bis Handelsschluss konnte sich der heimische Leitindex gestützt durch die Aussagen von Mario Draghi und einer positive Eröffnung an den US-Börsen noch in die Gewinnzone vorarbeiten. Intercell konnten ihren Kurssprung nach der Fusion mit Vivalis bei plus 13,03 Prozent bestätigen. voestalpine rückten um 2,26 Prozent vor.
(Schluss) pat/nuk/pn

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!