28.04.2017 19:01:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr
Valletta - Die Europäische Union bleibt im Umgang mit der Türkei tief gespalten. Während Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP) auf ein Ende der EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei besteht, haben andere Staaten bei einem Ministertreffen am Freitag in Valetta vor einem Abbruch der Gespräche gewarnt. Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn hält den EU-Beitrittsprozess Ankaras für "de facto gestorben".
Tillerson fordert vor UNO weitgehende Isolierung Nordkoreas
Washington - Im Atom-Streit mit Nordkorea hat US-Außenminister Rex Tillerson vor dem UNO-Sicherheitsrat eine verschärfte diplomatische und wirtschaftliche Isolierung des Landes gefordert. Wenn man diese drängenden Probleme jetzt nicht angehe, drohten "katastrophale Konsequenzen". Notfalls sei man auch zu einem Militäreinsatz bereit, sagte Tillerson am Freitag bei einer Sitzung des Sicherheitsrats in New York. "Ich fordere den Rat auf, zu handeln, bevor Nordkorea es tut", sagte er.
Papst rief in Ägypten zum Kampf gegen Extremismus auf
Rom/Vatikanstadt - Papst Franziskus hat bei seinem ersten Besuch in Ägypten alle Religionen zum Kampf gegen Gewalt und Terror aufgerufen. "Wir sind gehalten, die Verletzungen der Menschenwürde und der Menschenrechte zu brandmarken", sagte das Katholiken-Oberhaupt am Freitag bei einer Friedenskonferenz in dem islamischen Lehrinstitut Al-Azhar in Kairo. Erst vor knapp drei Wochen waren bei einem Anschlag auf Christen in Nordägypten mehr als 40 Menschen ums Leben gekommen.
Franz Schnabl ist der neue Mann an der Spitze der SPÖ NÖ
St. Pölten - Franz Schnabl (58) ist der neue Mann an der Spitze der SPÖ NÖ. Der ehemalige Wiener Polizeigeneral übernimmt den Parteivorsitz von Matthias Stadler und geht als Spitzenkandidat in die Landtagswahl 2018. Darauf haben sich am Freitag die Gremien der Landesgruppe in St. Pölten verständigt. Am Nachmittag wurde Schnabl im Beisein von SPÖ-Chef Bundeskanzler Christian Kern offiziell präsentiert. Er sei "überwältigt" von der 100-prozentigen Zustimmung im Präsidium und im Vorstand, sagte der designierte Landesvorsitzende.
Schneechaos in Mitteleuropa
Prag/St. Gallen/München (Bayern) - Überraschender Schneefall hat in weiten Teilen Mitteleuropas zu Verkehrschaos geführt. Im Süden von Tschechien wurden zahlreiche Straßen völlig gesperrt, wie die Polizei am Freitag mitteilte. In der Schweiz hielten dutzende Verkehrsunfälle und umgestürzte Bäume die Polizei und Feuerwehren auf Trab, in München litt erneut der Berufsverkehr unter dem für die Jahreszeit ungewöhnlichem Wetter. Auch in Salzburg führte der neuerliche Wintereinbruch zu Problemen auf zahlreichen Verkehrsverbindungen.
Pferdehändler soll minderwertiges Fleisch verkauft haben
Graz/Leibnitz - Ein steirischer Schlachtbetrieb-Besitzer soll möglicherweise jahrelang illegal Pferde geschlachtet und das Fleisch an steirische Lebensmittel- und Hundefutter-Hersteller verkauft haben, obwohl es nicht zum Verzehr gedacht war. Bei Tests wurden etwa in Pferdeleberkäse Medikamenten-Rückstände gefunden. Der 49-jährige Verdächtige wurde wegen Betrugs angezeigt, teilte die Polizei am Freitag mit. Bei ihm wurden Blankodokumente, Stempel sowie weiteres belastendes Material gefunden.
ÖEHV-Team kehrt mit 11:0 gegen Polen in die A-WM zurück
Kiew - Österreichs Eishockey-Nationalteam hat nach zwei Jahren Zweitklassigkeit die Rückkehr unter die besten 16 Mannschaften geschafft. Das ÖEHV-Team deklassierte am Freitag bei der WM der Division 1A in Kiew im abschließenden Spiel Polen mit 11:0 (3:0,4:0,4:0) und schaffte den Aufstieg in die A-WM 2018 in Dänemark. Österreich war als Tabellenführer in den Schlusstag gegangen und machte mit Polen kurzen Prozess. Die Auswahl von Teamchef Roger Bader feierte den höchsten Sieg gegen Polen seit 91 Jahren.
ATX knackt 3.000-Punkte-Marke erstmals seit 2011
Wien - Die Wiener Börse hat am Freitag klar im Plus geschlossen. Der ATX gewann 1,61 Prozent auf 3.010,18 Einheiten. Erstmals seit Februar 2011 stieg der heimische Leitindex wieder über der Marke von 3.000 Punkten. Angetrieben wurde er von den deutlichen Kursgewinnen der OMV-Aktie, die ein Kursplus von 7,98 Prozent verzeichnete und das erste Mal seit September 2008 mehr als 40 Euro kostete.
(Schluss) jw/dkm/fls

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!