21.11.2016 19:00:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr

Parteivorstand der Wiener SPÖ endete ohne Personalrochaden

Wien - Die mit Spannung erwartete Sitzung des erweiterten Parteivorstandes der Wiener SPÖ ist am Montagnachmittag gänzlich ohne Personalentscheidungen zu Ende gegangen. "Niemand ist gestürzt worden", versicherte Bürgermeister und Parteichef Michael Häupl (SPÖ) nach dem Treffen. "Sie sehen mich in aller Pracht und Herrlichkeit", scherzte der Wiener SPÖ-Obmann. Zu 98 Prozent sei nur über Inhalte diskutiert worden, beteuerte er.

Weiter Vorbehalte in der CSU gegen Merkel-Kandidatur

Berlin - In der bayerischen CSU gibt es weiter Vorbehalte gegen eine erneute Kanzlerkandidatur von CDU-Chefin Angela Merkel. "Wir akzeptieren das, aber Euphorie kommt deswegen nicht auf", sagte der CSU-Politiker und Unionsfraktionsvize, Hans-Peter Friedrich, am Montag im Deutschlandfunk. Großen Rückhalt bekam die deutsche Kanzlerin dagegen aus ihrer eigenen Partei. Merkel hatte am Sonntag bekannt gegeben, sie wolle im kommenden Jahr für eine vierte Amtszeit als deutsche Regierungschefin antreten.

Ankara zu Änderungen an umstrittenem Sextäter-Gesetz bereit

Istanbul - Nach heftiger Kritik aus dem In- und Ausland hat sich die türkische Regierung zu Änderungen an einem Gesetzentwurf bereit erklärt, der teilweise Straffreiheit nach sexueller Gewalt gegen Minderjährige vorsieht. Sollte die Opposition Änderungsvorschläge machen, "dann werden wir sie studieren", sagte am Montag Regierungssprecher Numan Kurtulmus. Laut dem vom türkischen Parlament in erster Lesung gebilligten Gesetzentwurf kann die Verurteilung wegen sexueller Übergriffe gegen Minderjährige aufgehoben werden, wenn der Täter sein Opfer heiratet.

Drei Millionen Südsudanesen auf der Flucht vor Gewalt

Juba - Drei Millionen Südsudanesen sind nach Angaben der Vereinten Nationen inzwischen auf der Flucht vor Gewalt in dem von einem Machtkampf erschütterten Staat. Rund 1,9 Millionen Menschen suchen in anderen Landesteilen Schutz. 1,1 Millionen Menschen seien außer Landes geflohen, erklärte die UN-Organisation für Nothilfekoordination (OCHA) am Montag. Die Gewalt im Südsudan war im Juli erneut ausgebrochen. Seither wird zwar kaum offen gekämpft, es kommt aber immer wieder zu gewaltsamen Zusammenstößen.

Lufthansa-Piloten streiken am Mittwoch, Streik bei Eurowings

Berlin/Wien/Düsseldorf - Die Lufthansa-Piloten legen am Mittwoch den ganzen Tag die Arbeit nieder. Bestreikt werden alle Lufthansa-Flüge auf der Kurz- und Langstrecke, die in Deutschland abheben, wie die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit am Montag mitteilte. Zuvor hatte die Arbeitnehmervertretung die Lohnverhandlungen für gescheitert erklärt. Beim Eurowings-Bodenpersonal wurden indes für Dienstag Streiks in Hamburg und Düsseldorf angekündigt. Dort soll die Arbeit von 5.00 bis 20.00 Uhr ruhen.

Militärübung mit 4.000 NATO-Soldaten in Litauen startet

Vilnius - In Litauen hat eine gut zweiwöchige Militärübung mit etwa 4.000 Soldaten aus elf NATO-Ländern begonnen. Außer litauischen Truppen beteiligten sich am Manöver "Iron Sword" (Eisenschwert) unter anderem auch Einheiten aus Deutschland, den USA, Großbritannien, Kanada und Polen, teilte das Verteidigungsministerium in Vilnius am Montag mit. Ziel der bis zum 2. Dezember auf zwei litauischen Militärstützpunkten abgehaltenen Übung sei eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Streitkräften der NATO-Staaten, heiß es.

In Tirol vermisster Skitourengeher tot geborgen

Fügenberg - Ein seit Sonntagnachmittag im Tiroler Zillertal vermisster Skitourengeher ist am Montag gegen Mittag von den Suchmannschaften tot aufgefunden worden. Ersten Informationen der Polizei zufolge dürfte der 62-jährige Einheimische beim Aufstieg zur Wedelhütte bei Hochfügen ausgerutscht und abgestürzt sein. Die Tochter des Mannes hatte Alarm geschlagen, nachdem ihr Vater nicht zum vereinbarten Treffpunkt erschienen war. Die Suche am Sonntag war jedoch erfolglos verlaufen.

Wiener Börse schließt etwas höher

Wien - Der Leitindex ATX verbesserte sich am Montag um 0,28 Prozent und schloss bei 2.487,75 Zählern. Händler berichteten von einem ruhigen und umsatzschwachen Wochenbeginn und verwiesen auf die dünne Meldungslage. Für Unterstützung sorgte der deutlich anziehende Rohölpreis. Unter den Einzelwerten konnten OMV um 1,91 Prozent zulegen und Schoeller-Bleckmann-Aktien schlossen um 1,36 Prozent höher.

(Schluss) hhi/ger/vef

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!